Direkt zum Inhalt springen

Themen: Erziehungswissenschaft

  • Innovative Ideen für das Mathematikstudium gefördert | Projekt an der Universität Vechta erhält rund 200.000 Euro

    Mit rund 200.000 Euro fördert die Stiftung Innovation in der Hochschullehre ab Herbst 2022 das Projekt „Mathematik vernetzen: Unterstützung von Studierenden in der bewussten Wahrnehmung von Bezügen zwischen Schul- und Hochschulmathematik“ an der Universität Vechta. Durch die Ausschreibung „Freiraum 2022“ sollen neue Ideen für die Lehre entwickelt und erprobt werden können.

  • DBU-Förderung für Zukunftsdialog+ | Nachwuchssicherung und Berufsorientierung erleichtern und ausbauen

    Viele Unternehmen sind auf der Suche nach Fachkräften. Auch die Nachwuchssicherung durch Kontakt mit Schulen spielt eine Rolle. Betriebe zeigen sich dafür auf Jobmessen und investieren Zeit und Geld; Schülerinnen und Schüler können die eventuelle Teilnahme mehr oder minder erfolgreich für die Berufsorientierung nutzen. Doch sieht so zukunftsorientierte Berufsorientierung und Nachwuchsgewinnung aus

  • Von der Digitalisierung in Schulen profitieren | Pädagogischer Tag 2022

    Auch an Schulen erfolgt zunehmend eine Auseinandersetzung mit Fragen der Digitalisierung zum Lernen mit und über digitale Medien. Wie eine solche Umsetzung gelingen kann, hat der Pädagogische Tag 2022 des Zentrums für Lehrer*innenbildung (ZfLB) an der Universität Vechta gezeigt.

  • Internationales Treffen an der Uni Vechta | "Starke europäische Sozialarbeiter*innen für ein starkes Europa"

    Die Universität Vechta ist vom 25. bis zum 29. April Gastgeberin für ein internationales Treffens. 19 Studierende aus der Universität Thomas More, Belgien, der Vaasa University of Applied Sciences (VAMK), Finnland, und der Universität Stavanger, Norwegen, sind mit ihren Dozierenden nach Vechta gereist und tauschen sich gemeinsam mit Hochschulangehörigen der Universität Vechta aus.

  • Projektende | „Global Talents“ liefern Erkenntnisse über ländliche Räume

    Global Talents für Local Transformations“ ist beendet. Im Rahmen des neuen Gastaufenthaltsprogramms haben von Oktober 2021 bis April 2022 vier internationale Wissenschaftler*innen an der Universität Vechta an Forschungsprojekten mit Bezug auf das Thema „Transformationsprozesse in ländlichen Räumen“ gearbeitet, das sie aus unterschiedlichen fachlichen und geografischen Perspektiven angingen.

  • An(ge)kommen? Kinder und Jugendliche nach der Flucht begleiten

    Das Zentrum für Lehrer*innenbildung hat sein seit 2015 bestehendes Netzwerk im Projekt Sprachnetz – Unterstützung von Lernprozessen von Schüler*innen mit Flucht- und Migrationserfahrung als Basis genutzt, um in der aktuellen Situation Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien mit Fluchterfahrung zusammenzuführen und um Angebote für Lehrkräfte zu erweitern.

  • Kinderchormusik ausgezeichnet | Valentin-Becker-Preis für Prof. Dr. Kai Koch

    Beim 32. Valentin-Becker-Kompositionswettbewerb in Bad Brückenau sind sieben Komponistinnen und Komponisten aus ganz Deutschland für qualitativ hochwertige Chorwerke ausgezeichnet worden. Prof. Dr. Kai Koch von der Universität Vechta erhielt den Preis in der „Kategorie 3 – Kinderchorkomposition“ für die Vertonung des Gedichts „Vom Riesen Timpetu“ von Alwin Freudenberg.

  • Neue Erkenntnisse für bessere Schulbücher | Studie erforscht Bedürfnisse von Schüler*innen

    Erstmals wurde jetzt an der Universität Vechta die Qualität von Schulbüchern in Verbindung mit Schüler*innen und Autor*innen untersucht. Die Studie stellt fest, dass einige aktuell genutzte Bücher an den Bedürfnissen von Schüler*innen vorbeigehen. Entsprechend hat die Universität eine Handreichung für Schulen entwickelt, die die Auswahl guter Bücher sowie digitaler Lern-Apps bundesweit ermöglicht.

  • Shalompreis 2021 | Projekt von Vechtaer Absolventin erhält 15.000 Euro

    2021 hat neben einem weiteren Projekt die frühere Vechtaer Promotionsstipendiatin Dr.in Felista Tangi den Shalompreis erhalten. Nachdem die Spendensammlung für die Auszeichnung aus dem vergangenen Jahr beendet ist, konnte den zwei geehrten Initiativen nun jeweils 15.000 Euro überwiesen werden.

  • Hilfe für die Anwendung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Unternehmen | Internationales Forschungsprojekt entwickelt SDGs-Akademie für Wirtschaft

    Die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen sollen den Weg ebnen zu einer nachhaltigeren Arbeits- und Lebensweise. Wie genau sie umzusetzen sind, dafür gibt es allerdings keinen Plan. Deshalb haben sich Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft in dem internationalen Projekt „SDGs Labs – Making the SDGs our business“ zusammengeschlossen und in den vergangenen drei Jahre ein Konzept für

  • Studierende entwickeln eine musikalisch umrahmte Kinderbuchpräsentation

    Teilnehmende eines Musikpädagogikseminars (Ltg. Prof. Dr. Kai Koch) im Master of Education von der Universität Vechta veranstalteten eine musikalisch umrahmte Präsentation des Kinderbuches „Ich bin anders als du“ des Carlsen-Verlags, geschrieben und illustriert von Constanze von Kitzing.

  • Je früher desto besser? Bundesweite Elternbefragung zum Beginn des Englischunterrichts

    Die Englischdidaktikerin Prof. Dr Sonja Brunsmeier (Universität Vechta), die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Raphaela Porsch (Universität Magdeburg) und der Englischdidaktiker Prof. Dr. Dominik Rumlich (Universität Paderborn) leiten eine Studie, in der die Perspektive von Eltern auf den schulischen Beginn des Englischunterrichts untersucht wird.

  • Neuer Motor für den Strukturwandel in Niedersachsen | Minister Thümler übergibt Bewilligung für Erforschung regionaler Probleme

    Das große neue Forschungsprojekt „4N“ für gesellschaftliche, technologische und ökologische Transformation in Niedersachsen ist offiziell gestartet. Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, überreichte die Bewilligung in der Universität Vechta. Sein Ministerium fördert das Vorhaben mit sechs Millionen Euro.

  • Schulunterricht in Rätsel-Form | 3. Band der Mystery-Schulbuchserie erschienen

    Schülerinnen und Schüler aktiv am Unterricht zu beteiligen, das ist das Ziel der „Mystery“-Schulbücher, von denen nun der dritte Band erschienen ist. Der naturwissenschaftliche Unterricht läuft damit in Rätselform ab. Das motiviert die Lernenden besonders sich mit Themen von Allergie bis Pandemie auseinanderzusetzen. Lehrkräfte erhalten dazu fundierte Hintergrundinformationen für die Planung ihres

  • Neues Institut an der Universität Vechta: Gründungsprozess des VISTRA abgeschlossen

    Es soll bestehende Forschungsperspektiven an der Universität Vechta weiterentwickeln und gleichzeitig – entsprechend des Hochschulentwicklungsplans der Universität Vechta – Zukunftsfragen zu Transformationsprozessen in ländlichen Räumen in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Diskureses stellen: Der Gründungsprozess des VISTRA an der Universität Vechta ist nun abgeschlossen.

  • Studierende der Uni Vechta untersuchen Homeschooling im Landkreis Cloppenburg

    Wie haben Familien mit Grundschulkindern im Landkreis Cloppenburg das Homeschooling während der Corona-Pandemie bewältigt? Diese Frage untersuchten Anastasia Peters, Bärbel Schrand und Rika Thomssen, Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Universität Vechta, während eines Forschungsmoduls unter der Leitung von Prof.in Dr.in Corinna Onnen und Ninja Christine Rickwärtz, Lehrkraf

Mehr anzeigen