Direkt zum Inhalt springen

Themen: Schule

  • Universität Vechta ist „Recyclingpapierfreundlichste Hochschule“ Deutschlands | Papieratlas 2022

    Bundesministerin Steffi Lemke hat am Dienstag, 11. Oktober, im Bundesumweltministerium in Berlin die Universität Vechta als „Recyclingpapierfreundlichste Hochschule“ ausgezeichnet. Die Hochschule erreicht mit der vorbildlichen Verwendung von Papier mit dem Blauen Engel den ersten Platz im Papieratlas-Hochschulwettbewerb 2022 der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR). 50 Universitäten und Fachhochsc

  • Soziale Arbeit | Klaus Joachim Schmelz geht in den Ruhestand

    Rund 16 Jahre war er Lehrkraft für besondere Aufgabe im Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta. Dabei gab Klaus Joachim Schmelz Seminare zu Themen wie Jugendkulturen, Geschichte und Theorien Sozialer Arbeit, Gemeinwesenarbeit sowie zur Praktikumsvorbereitung. Dabei sei ihm immer ein motivierender Umgang mit Studierenden wichtig gewesen, sagt der Diplom-Pädagoge und Diplom-Theologe. ...

  • Internationalisierung | Universität Vechta ausgezeichnet mit dem DFG-Award für „Global Talents for Local Transformations“

    Das Programm „Global Talents for Local Transformations“ der Universität Vechta zählte 2021 zu den Gewinnern des Ideenwettbewerbs der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Nun wurden die Preisträgerprojekte bei einer Festveranstaltung Ende September während des Forums „Research in Germany“ in Berlin gewürdigt. Die Auszeichnung für das Gastaufenthaltsprogramm „Global Talents for Local ...

  • Schulmedientag 2022 an der Universität Vechta | „Vernetzt in die Zukunft – Schule in der digitalen Welt“

    Digitalisierung in Schulen bedeutet nicht, dort lediglich moderne Geräte zu platzieren. Sowohl für Schüler*innen als auch für Lehrkräfte umfasst Medienbildung vielmehr die Herausforderung, systematisch mit, aber auch über digitale Medien zu lernen. So haben am Mittwoch, 5. Oktober, rund 100 Lehrkräfte und Interessierte am Schulmedientag 2022 unter dem Titel „Vernetzt in die Zukunft – Schule in ...

  • Soziale Arbeit | Dr. Georg Singe begeht 25-jähriges Dienstjubiläum

    Studierende beim Übergang vom Studium in die professionelle Tätigkeit als Fachkraft der Sozialen Arbeit zu unterstützen, ist Dr. Georg Singe ein großes Anliegen. Mittlerweile ist der Hochschuldozent seit 25 Jahren im Dienst der Lehre und Forschung tätig. Universitätspräsidentin Prof.in Dr.in Verena Pietzner hat ihm jetzt zu diesem Jubiläum gratuliert und die entsprechende Urkunde überreicht. Im...

  • Bundesinitiative „Musik und Demenz“ startet | Bedarfsgerechte Angebote für Menschen mit demenziellen Veränderungen

    Der Deutsche Musikrat, die Deutsche musiktherapeutische Gesellschaft und die Deutsche Gesellschaft für Musikgeragogik haben nun in einem gemeinsamen Schulterschluss die Bundesinitiative „Musik und Demenz“ auf den Weg gebracht. Deren Ziel ist es, in ganz Deutschland bedarfsgerechte musiktherapeutische, musikgeragogische und musikalisch-künstlerische Angebote für Menschen mit demenziellen ...

  • Workshop | „Was ist erlaubt und was nicht?“

    Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Peter Nitschke hat im Verbund mit der Fachgruppe Sozialwissenschaften des Netzwerkes Wissenschaftsfreiheit an der Universität Vechta einen Workshop organisiert, den die Teilnehmenden unter der Fragestellung „Was erlaubt ist und was nicht? Einige Reflexionen über die ideenhistorischen Grundlagen der aktuellen Cancel-Culture in der Wissenschaft“ abhielten.

  • Lehrkräftebildung | Barcamp zum Thema „Kinderschutz und Kindeswohl“

    Das Kompetenzzentrum regionale Lehrkräftebildung der Universität Vechta hat zu einem Barcamp – einer offenen Tagung mit Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmenden zu Beginn der Veranstaltung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden – eingeladen. Das Thema lautete „Kinderschutz und Kindeswohl – zentrale Themen, nicht nur in Krisenzeiten“. Rund 90 Lehrkräfte ...

  • Universität Vechta begrüßt neue Austauschstudierende

    Das International Office der Universität Vechta freut sich, auch im Wintersemester 2022/23 wieder internationale Austauschstudierende begrüßen zu dürfen. Insgesamt werden nächstes Semester 68 Austauschstudierende aus 18 Ländern in Vechta studieren. Sie kommen aus Albanien, Brasilien, Ecuador, Estland, Georgien, Indien, Italien, Japan, Kamerun, Kolumbien, Kosovo, Marokko, Mexiko, Spanien, ...

  • Was erwartetet Studierende im Mathestudium – über Erfahrungen und Glücksmomente

    Mathematik – in der Schule lernt man zu rechnen. Im Studium ist dagegen ein abstraktes Denken notwendig. Ein Schritt, der Studierenden im ersten Moment schwerfallen kann, aber der auch zu neuen Erkenntnissen und einer neuen Art des Begreifens führt. Die beiden Mathe-Fachratsmitglieder an der Universität Vechta, Rieka Worschech und Wiebke Bührmann, sprechen über die Voraussetzungen, die ...

  • „Schule mit Zukunft – Zukunft mit Schule“ | Zehn Jahre regionale Lehrkräftebildung

    Die Kompetenzzentren für regionale Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen feiern in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. Dieses nehmen die drei Kompetenzzentren – am Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen, an der Historisch Ökologischen Bildungsstätte Emsland in Papenburg und an der Universität Vechta – zum Anlass, die entsprechende Partnerschaft mit einer gemeinsamen Veranstaltung zu feiern. Zum Them

  • Frau Dr. Lucia Licher geht in den Ruhestand

    Es sei dann wohl einer der längsten Aprilscherze geworden, von dem sie wisse, sagt Lucia Licher und lacht: Am 1. April 2000 startete die promovierte Literaturwissenschaftlerin ihre Tätigkeit in der germanistischen Fachdidaktik an der Universität Vechta. Ende September geht sie in den Ruhestand. Nun hat sie die entsprechende Urkunde von Universitätspräsidentin Prof.in Dr.in Verena Pietzner erhalten

  • Tagung | Consulting Akademie Unternehmensethik 2022

    Vom 16.09. bis zum 18.09. tagte die Consulting Akademie Unternehmensethik zum Jahresthema "Stadt - Land -Nachhaltigkeit: Transformationsprozesse in Stadt und Land" an der Universität Vechta und bot fortgeschrittenen Studierenden, Doktorierenden und Young Professionals die Möglichkeit zum vertieften wissenschaftlichen Austausch mit der zukünftigen Entwicklung städtischer und ländlicher Räume. ...

  • Förderung | Universität Vechta weitet WLAN-Strukturen aus

    Die Universität Vechta beteiligt sich an dem Projekt „Eduroam off Campus“ des Verbunds „Hochschule.digital Niedersachen“. Nun fördert das Land Niedersachsen das Vorhaben mit insgesamt 10 Millionen Euro. Die Universität Vechta erhält anteilig 377.500 Euro. Ziel ist, technische Voraussetzungen für ein ortsunabhängiges und flexibles Studieren und Arbeiten an den Hochschulen zu schaffen und die ...

  • Das International Office der Universität Vechta sucht Gastfamilien für ukrainische Austauschstudierende

    Das International Office der Universität Vechta unterstützt internationale Austauschstudierende bei der Planung und Organisation ihres Aufenthalts in Vechta und sucht in diesem Kontext Gastfamilien für ukrainischen Gäste, die für ein bis drei Semester in Vechta studieren werden. Die Anreise der Studierenden erfolgt in der Regel ab dem 19.09.2022. Die Abreise wird (sofern der Aufenthalt nicht um...

  • Call for Participation | Tagung: "Die soziale Absicherung von Risiken bei selbständiger und hybrider Erwerbsarbeit"

    Der Arbeitskreis "Die Arbeit der Selbstständigen" der Sektion "Arbeits- und Industriesoziologie" der DGS, das Institut für Gerontologie (IfG) der Universität Vechta und das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) organisieren am 16. und 17. März 2023 an der Universität Vechta eine Tagung unter dem Titel "Die soziale Absicherung von Risiken bei selbständiger und hybrider Erwerbsarbeit".

  • Universität Vechta auf Spitzenplatz bei Einwerbung von Mitteln für internationale Mobilität mit außeruniversitären Partnern

    Die Universität Vechta hat sich auch 2022 wieder mit sehr großem Erfolg an der Beantragung von Mitteln aus dem Programm ERASMUS+ für Mobilität mit Partnerländern der Europäischen Union beteiligt. Für die „Leitaktion 1: Mobilität mit Partnerländern (KA 171)“ hat das International Office über 400.000 Euro eingeworben. Damit entfallen auf die Universität Vechta allein fast 20 % des für die ...

Mehr anzeigen