Direkt zum Inhalt springen

Themen: Schule

  • Neue Bildungsmaterialien zur Miesmuschelfischerei in Niedersachsen

    Im Rahmen einer Förderung des Europäischen Meeres- und Fischereifonds und des Landwirtschaftsministeriums Niedersachsen wurden vom Kompetenzzentrum Regionales Lernen der Universität Vechta Lehr-Lernmaterialien zur Miesmuschelfischerei an der niedersächsischen Nordseeküste entwickelt. Zielgruppe sind Schüler*innen ab Klasse 7 aller Schulformen an allgemeinbildenden Schulen.

  • Qualitätsmanagement und Kundenzufriedenheit | Exkursion im Fach Management Sozialer Dienstleistungen

    Im Rahmen des Moduls Qualitätsmanagement und Kundenzufriedenheit hat eine Studierendengruppe des Studienganges Management sozialer Dienstleistungen zusammen mit Dozentin Marlies Enneking die Verwaltung der Firma „BERDING BETON“ in Steinfeld besucht. Emrah Gevin, Technischer Einkäufer bei „BERDING BETON“ und selbst Absolvent des damaligen Studiengangs Dienstleistungsmanagement an der Universität...

  • Fake-News und Desinformation erkennen | Schülerinnen und Schüler der Justus-von-Liebig-Schule lernen im Medienkompetenzzentrum Vechta

    Milliarden-Goldfund in der Cheops-Pyramide, Fußballstar baut ein Kinderkrankenhaus auf Kredit, geleakte Dokumente im Ukraine-Krieg, Befürchtungen über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Schulen – die Themen, welche sich die rund 20 Schüler*innen der Justus-von-Liebig-Schule ausgedacht und dazu Videos produziert haben, waren vielfältig. Im Zuge des eigenständig organisierten Europatags...

  • Bundestagsabgeordneter Alexander Bartz zu Gast an der Universität Vechta

    Universitätspräsidentin Prof.in Dr.in Verena Pietzner hat Alexander Bartz empfangen. Der SPD-Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Cloppenburg – Vechta rückte für Falko Mohrs nach, der im Kabinett von Stephan Weil das Amt des niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Kultur übernommen hatte. Themen des Treffens waren unter anderem die Bedeutung der Universität Vechta für die Region und das

  • „CommUNIty präsentiert“: PowerPoint-Karaoke zu Stadt und Uni Vechta | Anmeldeschluss für Workshop

    Stadt und Universität Vechta laden zu einem neuen Veranstaltungsformat ein: Mit Power-Point- Karaoke sollen Themen im Fokus stehen, die Menschen aus Stadt sowie Universität bewegen und unterhaltsam präsentiert werden. Dabei haben alle Einwohner Vechtas die Möglichkeit, entsprechende Präsentationen einzureichen und sogar auf der Bühne zu stehen – ein vorheriger, unverbindlicher und auch ...

  • Kooperationserweiterung mit der Freien Universität Bozen

    Universitätspräsidentin Prof.in Dr.in Verena Pietzner und Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla Dimitrov, Vizepräsident für Studium und Lehre, waren zu Besuch bei der Freien Universität Bozen in Italien. Dabei wurde insbesondere über die künftige Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Lehre beraten.

  • Antrittsvorlesung | Prof.in Dr.in Walburga Hoff über Menschenbilder in der Sozialen Arbeit

    „,Du sollst Dir kein Bildnis machen‘ (Ex 20,4) – Von Menschenbildern, Ungewissheit(en) und dem guten Leben in der Sozialen Arbeit“. Mit diesem Titel hatte Prof.in Dr.in Walburga Hoff ihre Antrittsvorlesung überschrieben, die sie am Mittwoch, 10. Mai, an der Universität Vechta hielt. Rund 60 Teilnehmende waren der Einladung des Präsidiums und der Dekanin der Fakultät I gefolgt, um dem Vortrag ...

  • 6. Pädagogischer Tag | „Schüler*innen mit Migrations- und/oder Fluchterfahrung am Lernort Schule begleiten“

    Migrations- und Fluchterfahrungen haben Einfluss auf die Leistung von Schülerinnen und Schülern. Dass diese nicht nur negative Auswirkung haben, sondern auch bereichern können hat der Pädagogische Tag 2023 des Zentrums für Lehrer*innenbildung (ZfLB) an der Universität Vechta gezeigt. Neben Impulsvorträgen von Prof. Dr. Karim Fereidooni von der Ruhr-Universität Bochum und Oberschuldirektorin...

  • Einstieg ins Studium leichter gemacht | Hochschulinformationstag 2023 an der Universität Vechta

    Wer sich für ein Studium – und eventuell sogar schon für ein Studienfach – entschieden hat, hat meist dennoch etliche Fragen. Antworten liefert der Hochschulinformationstag 2023 an der Universität Vechta. Am 6. Juni bietet die Zentrale Studienberatung (ZSB) von 12 bis 18 Uhr zusammen mit den Fächern der Hochschule ein umfangreiches Informations- und Beratungsprogramm auf dem Campus für alle ...

  • Belgien | Studierende nehmen an Exkursion nach Antwerpen teil

    Sieben Studierende der Universität Vechta sowie Dozent Magnus Frampton haben in der letzten Aprilwoche an einer, durch Erasmus+ geförderten Exkursion nach Belgien teilgenommen. Die Kooperation besteht aus vier Hochschulen, die in Rotation das „Blended Intensive Programme (BIP)“ im Fach Soziale Arbeit jährlich anbieten. Neben Gastgeberhochschule Thomas More – unter fachlicher Leitung von Jurgen ...

  • Alumni-Talks 2023 | Mit Kulturwissenschaften gut in das Arbeitsleben starten

    „Welcher Arbeit können Studierende der Kulturwissenschaften nach ihrem Abschluss an der Universität Vechta nachgehen?“, fragte Prof.in Dr.in Lina Franken bei ihrer Begrüßung zu der ersten Ausgabe der neu aufgelegten Alumni-Talk-Reihe an der Hochschule. Antworten haben am Dienstagabend, 9. Mai. 2023, Jana Kellers und Adrian Spannagel gegeben. Die Alumni sprachen über ihre Arbeit, gaben Einblicke..

  • „Nicht-Mund-Sprechende“ Marion Tapken gibt Studierenden der Sozialen Arbeit Einblicke in ihr Leben

    „Kommunikation ist Teilhabe!“ – beeindruckend berichtet Marion Tapken über ihr Leben. Als körperlich mehrfach beeinträchtigter Mensch und „Nicht-Mund-Sprechende“ ist die 43-Jährige aus Garrel autorisierte Referentin der Gesellschaft für unterstützende Kommunikation und hält Vorträge über ihren Alltag. Nun ist sie an der Universität Vechta in einem Seminar von Dozentin Marlies Enneking zu Gast ...

  • Kooperation | Prof. Dr. Suad Bećirović zu Gast an der Universität Vechta

    Im Rahmen einer Staff-Mobilität war Prof. Dr. Suad Bećirović, Rektor der International University of Novi Pazar in Serbien, in der Woche vom 24.05- 28.05 an der Universität Vechta zu Besuch. Nachdem im November vergangenen Jahres auf Initiative von Herrn Prof. Dr. Sabla-Dimitrov in seiner Funktion als Vizepräsident für Lehre und Studium ein gemeinsamer Kooperationsvertrag auf den Weg gebracht ...

  • Unter den besten fünf Gartenbüchern 2022 | Werk von Prof. Dr. Steffen Wittkowske bei der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet

    Das Buch „Gärten und ihre Gäste. Analysen, Fakten, Trends“ – herausgegeben von Prof. Dr. Steffen Wittkowske (Sachunterricht Universität Vechta) und Prof. Dr. Christian Antz (Fachhochschule Westküste Heide) – ist von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft unter die besten fünf Gartenbücher des Jahrgangs 2022 gewählt worden. Bei der Leipziger Buchmesse 2023 zeichnete die älteste gärtnerische Vereinigu

  • Ungarische Germanistik-Studierende forschen an der Universität Vechta

    In der ersten Maiwoche 2023 sind sieben Studierende der Eötvös-Loránd-Universität Budapest an der Universität Vechta zu Gast. Ihr Besuch erfolgt im Rahmen eines DAAD-Projektes der Sprachwissenschaftlichen Abteilung im Fach Germanistik der Universität Vechta und des Germanistischen Instituts der Eötvös-Loránd-Universität. Die Studierende nehmen an sprachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen und...

  • Mit Handbuch und Computerspiel gegen den Verlust von Biodiversität | Erstes Etappenziel des Projekts „Sustain“ für den Unterricht in Schulen erreicht

    Die biologische Vielfalt – dazu zählen Lebensräume, Arten von Lebewesen und ihre Genetik – ist bedroht. Landnutzungsänderungen, Verschmutzung und Klimawandel gefährden diese Biodiversität auf unserer Erde. Der Verlust der biologischen Vielfalt hat negative Auswirkungen auf den gesamten Planeten und beeinflusst beispielsweise auch den Klimawandel. Das Projekt „Sustain – Biodiversity Education for S

Mehr anzeigen