Die Universität Vechta trauert um Prof. em. Dr. Gertrud Jungblut
Am 12.12.2024 verstarb in Vechta im hohen Alter von 93 Jahren Prof.in em. Dr. Gertrud Jungblut aus dem Fach Anglistik, heute Bestandteil der Fakultät II.
Am 12.12.2024 verstarb in Vechta im hohen Alter von 93 Jahren Prof.in em. Dr. Gertrud Jungblut aus dem Fach Anglistik, heute Bestandteil der Fakultät II.
In einer Feierstunde hat der Studiengang Gerontologie an der Universität Vechta die Studierenden verabschiedet, die im vergangenen akademischen Jahr einen entsprechenden Hochschulabschluss absolviert haben. Darüber hinaus vergab Vechtas Bürgermeister Kristian Kater die Gerontologiepreise 2024 für die besten Abschlussarbeiten. ...
Am 11. Dezember fand im Kreishaus Vechta die Auftaktveranstaltung für das Projekt „Wasservision Vechta“ statt. Zahlreiche Interessierte aus der Region folgten der Einladung, um gemeinsam über eine nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser nachzudenken und innovative Ansätze zu entwickeln. ...
Zum „Digital Transformation Day“ haben die Berufsbildenden Schulen am Museumsdorf Cloppenburg und der TrENDi Start-up Service der Universität Vechta eingeladen. „Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunftskompetenzen – welche Impulse benötigt die berufliche Bildung in der Region?“ war die Frage, welcher die rund 60 Gäste in der Aula der BBSaM bei Vorträgen und gegenseitigem Austausch nachgingen. ...
Die vierzehnte Befragung von Absolvent*innen der Universität Vechta ist in vollem Gange. Damit beteiligt sich die Hochschule erneut an einem bundesweiten Kooperationsprojekt, an dem mehr als 80 Hochschulen deutschlandweit teilnehmen.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Claus Ensberg kamen in der ersten Dezemberwoche, vom DFJW gefördert, 45 Germanistik-Studenten aus Angers, Zielona Góra und Vechta im Kloster Frenswegen nahe Nordhorn zusammen (mit einem Tag in Amsterdam). Das 1394 von Augustiner-Chorherren gegründete Kloster mit spätgotischem Kreuzgang ist ein Ort, an dem sich in traditionsreicher Atmosphäre unter modernen...
Vom 27. bis 29. November 2024 brachte die Vechta-Kagoshima Konferenz an der Universität Vechta Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Japan und Deutschland zusammen, um gemeinsam über Bildung und Forschung zu diskutieren.
Im Rahmen des innovativen Lernformats „Alumni-Dinner 2045 und der Weg dorthin“ begaben sich Studierende des Seminars „Lernformate zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mitgestalten“ und weitere Interessierte auf eine gedankliche Zeitreise ins Jahr 2045. In der Rolle von Alumni der Universität präsentierten sie, wie sie die im Studium erworbenen Kompetenzen für gemeinwohlorientierte ...
Nach einer längeren Phase der Neustrukturierung hat sich Ende Oktober der neue Rat des Graduiertenzentrums konstituiert. Das Gremium, das die inhaltlichen, strategischen und konzeptionellen Grundsätze des Graduiertenzentrums beschließt, setzt sich zusammen aus Dr.in Olga Siegmunt (Fakultät I), Prof.in Dr.in Meike Grüßing (Fakultät II) und Dr. Michael Braksiek (Fakultät II) ...
In seiner Sitzung am 5. Dezember 2024 hat der Hochschulrat der Universität Vechta das Votum des Senats zur Abwahl der Präsidentin Prof.in Dr.in Verena Pietzner nicht bestätigt. Folgend die Statements aus den entsprechenden Gremien.
Das erfolgreiche Projekt zur Internationalisierung der Lehrerbildung wird unter neuem Namen und mit neuen Schwerpunkten weitergeführt. „DIALOGUE - Development of International Learning Opportunities for greater Understanding in Teacher Education” zielt darauf ab, das internationale Kooperationsnetzwerk zwischen Universitäten aus verschiedenen Teilen Europas ...
Mit einer stimmungsvollen Feier und mehr als 70 Gästen verabschiedete die Universität Vechta am vergangenen Freitag, 29. November 2024, Absolventinnen und Absolventen der Bachelor- und Masterstudiengänge Management Sozialer Dienstleistungen aus den Abschlusskohorten Wintersemester 2023/24 und Sommersemester 2024.
Sie haben den Titel in der Tasche: Die Universität Vechta hat zu den Abschlussfeiern der Studiengänge Bachelor Combined Studies (BACS), Master of Education (M.Ed.) und Master im Fach Kulturwissenschaften eingeladen. Fast 200 der Absolvent*innen fanden nun erneut den Weg in die Aula der Universität Vechta ...
„Deutsche Identität nach der Wiedervereinigung“ hieß der Titel ihrer Arbeit. Nun hat Seul A Lee ihre Promotion an der Universität Vechta mit magna cum laude bestanden und ist damit Doktorin der Politikwissenschaft. Die Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Vechta untersuchte politische Reden, um die ...
Am heutigen Tag gilt es diesen gebührend zu feiern. Um die bleibenden Erinnerungen immer auffrischen zu können, bieten wir Ihnen neben aktuellen News auch die Bilder aus der Fotobox zur direkten Ansicht an. Weitere Impressionen sind in den kommenden Tage in einer Bildergalerie auf den unten verlinken Alumni-Seiten zu finden.
Welche Meerestiere leben eigentlich in der nahegelegenen Nordsee? Wie funktioniert die deutsche Meeresfischerei? Und wie sieht die Arbeit in der Fischwirtschaft aus? Um Schülerinnen und Schülern einen authentischen Einblick in den Traditionsberuf, die Berufsmöglichkeiten sowie die Erzeugung der Lebensmittel zu geben, hatte das Kompetenzzentrum Regionales Lernen der Universität Vechta das ...
Mehrfach erfolgreich: Zwei Teams aus Deutschland konnte das Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung e.V. in diesem Jahr zum internationalen „Social Hackathon“ des Erasmus+ SLIDE-Projektes (Kasten) entsenden. Beide Startplätze gingen dabei an Studierendengruppen aus dem Fach Management Sozialer Dienstleistungen (MSD) ...
Den Praxis-Dialog-Tag am Freitag, 8. November 2024, hat das Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta zum Anlass genommen, den Leiter*innen und Vertreter*innen verschiedener Einrichtungen aus dem Landkreis Vechta – über den guten regelmäßigen Austausch hinaus – die Weiterentwicklung der Studiengänge vorzustellen. Zwei Varianten standen unter anderem im Fokus, die entweder eine ...
Drei Studierenden aus dem Fachrat Gerontologie haben zusammen mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Katja Rackow das Fach auf der Stuzubi, einer Ausbildungs- und Studiumsmesse, in Hannover vertreten. Judith Stritzker, Claudius Stihler und Mareike Weisheit präsentierten neben 80 weiteren Ausstellenden die Vorzüge des Studiengangs an der Universität Vechta.
Der Erwerb von Deutschkenntnissen stellt eine wesentliche Hürde auf dem Weg internationaler Studieninteressierter an deutsche Universitäten dar. Ein neuer Deutschintensivkurs des International Office der Universität Vechta unterstützt die Zielgruppe auf diesem Weg: Der einjährige Kurs, der im Oktober gestartet ist ...