Direkt zum Inhalt springen

Themen: Wissenschaft, Technologie

  • Inklusiv und digital | Moderner Schulunterricht im Fokus von BRIDGES-Abschlusstagung

    Wie kann guter inklusiver Unterricht in einer digital geprägten Welt gestaltet werden? Auf dieser und weiteren Fragen liegt der Fokus des Projektes „BRIDGES – Brücken bauen, Zusammenarbeit initiieren und gestalten“ an der Universität Vechta. Die diesbezügliche Kompetenz(weiter)entwicklung von Lehrkräften ist das zentrale Ziel. Am Ende des Jahres ist das Forschungs-Praxis-Projekt – welches in ...

  • Universität Vechta für vorbildliche Nutzung von Recyclingpapier geehrt

    Die Universität Vechta erhält eine Sonderehrung als „Mehrfachsieger“ für ihr vorbildliches Engagement bei der Verwendung von Blauer-Engel-Papier. Seit zwei Jahren bringt die Universität Vechta Bestleistungen im Papieratlas-Hochschulwettbewerb der Initiative Pro Recyclingpapier. Somit zieht die „Recyclingpapierfreundlichste Hochschule“ 2022, erstmals in die Bestenliste ein. In diesem Jahr ...

  • Erste wissenschaftliche Fachtagung zum „Fleisch der Zukunft“ in Deutschland – Zukunftsdiskurse zu kultiviertem Fleisch an der Universität Vechta

    Vom 04. bis 06. Oktober hat in Vechta die erste wissenschaftliche Tagung zu kultiviertem Fleisch in Deutschland stattgefunden. Hierfür kamen etwa 30 Expertinnen und Experten aus ganz unterschiedlichen Fachdisziplinen sowie aus der Praxis zusammen. Zweieinhalb Tage wurden Status quo der in-vitro Erzeugung von Fleisch sowie bestehende Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert. Eingeladen zu...

  • Gute Ganztagsschulkonzepte | Barcamp an der Uni Vechta nimmt Schulform in den Fokus

    Ganztagsschulen qualitativ hochwertig zu gestalten, erfordert komplexe Entwicklungsschritte auf unterschiedlichen Ebenen. Um sich über das Thema zu informieren und darüber zu diskutieren haben rund 90 Schulleitende, Lehrkräfte und weitere Pädagog*innen am Barcamp teilgenommen, das vom Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für regionale ...

  • Gemeinsam neue Erkenntnisse für professionelle Soziale Arbeit schaffen | Tagung „Soziale Arbeit und Psychodrama. Herausforderung Komplexität – Tiefer verstehen und anschlussfähig handeln“

    Professionelles Handeln in prekären Situationen; auf individuelle Bedürfnisse eingehen und damit einen gesellschaftlichen Auftrag erfüllen; umsichtig vorgehen und dennoch klare Ziele erreichen – Herausforderungen, welchen Sozialarbeiter*innen oftmals gegenüberstehen. Das Psychodrama ist ein humanistisches Verfahren, welches hierbei unterstützen kann. „Soziale Arbeit und Psychodrama. ...

  • „(Dis)Kontinuität im Alter“ | Gerontologietagung an der Universität Vechta zeigt gesellschaftliche Herausforderungen auf

    Was noch vor ein paar Jahren dafürgesprochen habe, dass wir im Alter von einer Beständigkeit des alltäglichen Lebens – wie wir sie aus vorherigen Jahren kennen – ausgehen können, sei in vergangener Zeit vermehrt weggebrochen, leitete Prof. Dr. Andrea Teti die Fachtagung „(Dis)Kontinuität im Alter“ ein. Krisen, Kriege, Klimakatastrophen oder die Coronapandemie hätten hier immer mehr ...

  • Studium zum Hören | Podcast an der Uni Vechta präsentiert seit einem Jahr Humorvolles und Informatives für Studieninteressierte und Studierende

    Podschnack – So heißt der Podcast der Studienberatung der Universität Vechta. Seit einem Jahr bekommen Interessierte einen humorvollen wie informativen Einblick darin, was es bedeutet, heutzutage zu studieren. Kleine Geschichten und interessante Erfahrungen kommen zusammen mit spannenden Informationen und Insights direkt auf die Ohren und geben Studierenden und Studieninteressierten gute ...

  • Universität Vechta bietet Lösungen für Herausforderungen der ländlichen Räume | Parlamentarischer Abend im Leineschloss Hannover

    Falko Mohrs, Jens Nacke und Prof.in Dr.in Verena Pietzner waren sich einig: Die Universität Vechta ist eine der zentralen Institutionen, wenn es um die Erforschung von Transformationsprozessen in ländlichen Räumen gehe, so Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, der Vizepräsident des niedersächsischen Landtags und die Präsidentin der Hochschule. Die Universität Vechta hat am ...

  • Universität Vechta auf Spitzenplatz bei Einwerbung von Mitteln für internationale Mobilität mit Partneruniversitäten außerhalb Europas

    Die Universität Vechta hat sich auch 2023 wieder mit sehr großem Erfolg an der Beantragung von Mitteln aus dem Programm ERASMUS+ für Mobilität mit Partnerländern der Europäischen Union beteiligt. Für die „Leitaktion 1: Mobilität mit Partnerländern (KA 171)“ hat das International Office fast 700.000 Euro eingeworben. Damit erlangt Universität Vechta den ersten Platz in Niedersachsen in diesem Jahr.

  • Projekt Netword baut Brücken: Schüler*innen der GSO entdecken die Universität

    Gemeinsames wöchentliches Spielen und Sprachlernen endete in einer begeisternden Uni-Rallye: 36 Schüler*innen der Geschwister-Scholl-Oberschule haben die Universität Vechta besucht und lösten dort – begleitet von Studierenden ­der Hochschule – zwischen Forschungsgarten und Mensa, den Werkstatträumen der Designpädagogik und dem Sportplatz kniffelige Aufgaben. Seit Mai waren die Studentinnen und ...

  • Internationales Modul der Uni Vechta in renommierter Fachzeitschrift

    Seit anderthalb Jahren bietet die Universität Vechta einwöchige blended intensive programmes an, in denen Studierende aus dem europäischen Ausland gemeinsam in Seminaren und auf Exkursionen lernen und diskutieren. Mit Bezug auf die Mehrsprachigkeit der Lerngruppe sowie deren interkulturelle Heterogenität haben Dozierende der Universität im Bereich Soziale Arbeit und Musik dafür ein neues ...

  • Neue Leitung der Universitätsbibliothek Vechta: Prof.in Dr.in Karolin Bubke

    Prof.in Dr.in Karolin Bubke ist seit dem 1. August 2023 die neue Leiterin der Universitätsbibliothek Vechta. Von Präsidentin Prof.in Dr.in Verena Pietzner hat sie die entsprechende Ernennungsurkunde erhalten. Besonders freue sich die 47-Jährige auf die gemeinsame Arbeit mit dem Bibliotheksteam und den Kontakt mit all den weiteren Hochschulangehörigen. Im Interview spricht sie über ihre Ideen ...

  • „(Dis)Kontinuitäten im Alter“ | Gerontologie-Tagung an der Universität Vechta

    „(Dis)Kontinuitäten im Alter“ heißt die Fachtagung des Instituts für Gerontologie an der Universität Vechta (IfG) und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) am 21. und 22. September 2023. Rund 140 Referent*innen haben mit entsprechenden Beiträgen zugesagt, sodass an der Hochschule ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Poster-Präsentationen, Symposien und Workshops ....

  • Japan und Deutschland | Schulsysteme und Lehrkräftebildung im Vergleich

    „Bildungssysteme und Lehrkräftebildung im Vergleich: Japan und Deutschland“ hieß der Vortrag von Prof. Dr. Shingo Uchinokura von der Kagoshima University, Japan, und Präsidentin Prof.in Dr.in Verena Pietzner. Die Veranstaltung hat im Rahmen der Initiierung eines wissenschaftlichen Austausches zwischen Vechta und Kagoshima stattgefunden.

  • Jahrbuch Politisches Denken 2022 veröffentlicht

    Der 32. Band des Jahrbuchs Politisches Denken ist nun erschienen. Die politiktheoretischen Reflexionen des Jahres 2022 beziehen sich mit einem eigenen Schwerpunkt auf den Ukrainekrieg.

  • Universität Vechta in Netzwerk „Transformative Skills für Nachhaltigkeit" aufgenommen

    Die Netzwerkinitiative „Transformative Skills für Nachhaltigkeit“ unterstützt nun 20 Hochschulen in Deutschland, die konkrete Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Lern- und Lehrkonzepte für die Vermittlung von Nachhaltigkeitskompetenzen definiert haben. Die Universität Vechta ist eine von ihnen. Der Stifterverband, die Carl-Zeiss-Stiftung und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt sind die ...

  • Aksum – die Geschichte einer Großmacht | Vortrag von Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate

    Er ist der Großneffe des Negus Haile Selassie, des letzten Kaisers von Äthiopien. Nun hat Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate auf Einladung des Fachs Geschichtswissenschaft – mit finanzieller Unterstützung durch die Universitätsgesellschaft Vechta – einen Vortrag zum Thema „Aksum, das alte äthiopische Kaiserreich und die orthodoxe äthiopische Kirche“ im Musiksaal der Universität Vechta gehalten.

  • Erste Hürde nehmen | Start ins Sportstudium mit der Sporteignungsprüfung an der Universität Vechta

    Berufswunsch Sportlehrkraft? Für ein entsprechendes Studium muss im Vorfeld eine Sporteignungsprüfung absolviert werden! Rund 100 angehende (Lehramts-)Studierende haben nun an der Universität Vechta an dem Verfahren teilgenommen – angefeuert von Lehrenden und Studierenden des Faches haben viele Teilnehmende den Test bestanden. Einige scheiterten an nur einer Disziplin, ein paar mutmaßlich an ...

  • Förderung | Universität Vechta als Challenger in die Community of Practice „Zukunftsorientierte Lernräume“ aufgenommen

    15 Hochschulen in Deutschland erhalten nun jeweils 10.000 Euro für die Umsetzung ihrer Konzepte (Challengers) oder für ihre herausragende Expertise (Experts) im Bereich zukunftsorientierter Lernräume. Die Universität Vechta hat sich erfolgreich auf einen Platz als Challenger im Rahmen der Initiative des Stifterverbandes und der Dieter Schwarz Stiftung beworben. Innerhalb des Programms ...

  • Masterarbeit | Studierende liefert umfassendes Analyseinstrument für Schulbücher

    Bieten Schulbücher die Möglichkeit, dass Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen sich mit den dort dargestellten Figuren identifizieren können oder sich gar mit ihnen auseinandersetzen können? Damit dieser Fragestellung wissenschaftlich besser nachgegangen werden kann, hat Marie-Theres Emke einen entsprechenden Kriterienkatalog erstellt. Die interdisziplinär ...

Mehr anzeigen