Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: infrastruktur

  • Bild: DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    BMWK veröffentlicht Weißbuch Wasserstoffspeicher

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) hat Mitte April das Weißbuch Wasserstoffspeicher veröffentlicht. Es konkretisiert die im Rahmen der Konsultation des Grünbuchs Wasserstoffspeicher aufgeworfenen Themenfelder Speicherbedarfe und -potenziale. Das Weißbuch geht auf die Forderungen der Branche nach einer Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren und einem langfristig p

  • Bild: Tom Schulze

    Erstes Teilstück des Wasserstoff-Kernnetzes in Ostdeutschland geht in Betrieb

    Im Energiepark Bad Lauchstädt (EBL) geht die 25 Kilometer lange Transportleitung in Betrieb, die den im Bau befindlichen Elektrolyseur mit der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland in Leuna verbindet. Mit der Erstbefüllung der Leitung sind gleich mehrere Meilensteine erreicht: So sind zum einen die Arbeiten an einer weiteren Wertschöpfungsstufe des Energieparks abgeschlossen und die Leitung k

  • Bild: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Baustart für die erste H₂-Neubauleitung von OGE: Pipeline zwischen Heek und Epe kommt

    Der Gasnetzbetreiber Open Grid Europe GmbH (OGE) baut gemeinsam mit der Nowega GmbH eine neue Leitung, die zukünftig Wasserstoff transportieren wird: Die Leitung HEp verläuft zwischen Heek und Epe im Kreis Borken. Sie verbindet das Kavernenspeicherfeld in Epe, in dem der erste Wasserstoffspeicher der RWE Gas Storage West errichtet wird, mit einer bestehenden Leitung vom Emsland ins nördliche Ruhrg

  • Bild: Nowega

    Nowega nimmt ersten Abschnitt ihres Wasserstoffnetzes in Betrieb

    Mit 55 Kilometer Wasserstoffleitungen nimmt der Fernleitungsnetzbetreiber Nowega GmbH den ersten Abschnitt seines Wasserstoffnetzes in Betrieb. In Nordhorn wurde die Erstbefüllung der Leitung zwischen Lingen und Bad Bentheim mit Wasserstoff gestartet. Der Abschnitt in Südwest-Niedersachsen ist ein erster Teil des Wasserstoff-Kernnetzes und besteht zu 95 Prozent aus bereits vorhandenen Leitungen,

  • Bild: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Fluxys startet Bau des belgischen Wasserstoffkernnetzes

    Fluxys kündigt den Baubeginn der ersten Phase ihres Wasserstoffpipelinesystems an. Dieses Projekt stellt einen wichtigen Schritt im Übergang zu einer nachhaltigen und kohlenstoffarmen Zukunft dar.
    Wasserstoff als Brennstoff und Rohstoff gilt als eine der Schlüsseltechnologien, um den ökologischen Fußabdruck industrieller Aktivitäten auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Wirtschaft bis 2050 zu redu

  • Bild: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Wasserstoff-Kernnetz: Erste Auszahlung erfolgt

    Der Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes nimmt weiter Fahrt auf: Mit der ersten Auszahlung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist nun ein wichtiger Schritt zur Finanzierung der zukünftigen Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland erfolgt. Gleichzeitig wurde Trading Hub Europe (THE) vom Ministerium beauftragt, ein zentrales Wasserstoff-Defizitausgleichssystem zu entwickel

  • Copyright: Hayo Seeba

    Wasserstoffspeicherung: EWE treibt Großprojekt in Wesermarsch voran

    Der Energiedienstleister EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandortes in der Wesermarsch für die Speicherung von Wasserstoff weiter voran. Im Rahmen des vierteiligen Großprojektes „Clean Hydrogen Coastline“ hat EWE die Firma NEUMAN & ESSER mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese Verdichter bilden eine zentrale Komponente für die zukünftige großtechnische Wasserstoffsp

  • Bild: GASCADE

    Gascade füllt erste Pipeline mit Wasserstoff

    Die GASCADE Gastransport GmbH hat einen bedeutenden Meilenstein in der Energiewende erreicht: Die erste Befüllung eines Pipeline-Abschnitts mit Wasserstoff im Rahmen des Programms Flow – making hydrogen happen wurde erfolgreich gestartet. Dieses ambitionierte Projekt markiert einen entscheidenden Schritt zur Umstellung der bestehenden Erdgasinfrastruktur auf klimafreundlichen Wasserstoff. Bis Ende

  • Copyright: Lotte Ostermann/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Gas- und Wasserstoffwirtschaft sieht Sondierungspartner auf richtigem Weg aber noch nicht am Ziel

    Die Sondierungsgespräche von CDU, CSU und SPD haben wichtige Weichen für die Energiepolitik gestellt. Dr. Timm Kehler, Vorstand von Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft, sieht in dem Sondierungspapier zahlreiche sinnvolle Schritte. Für eine verlässliche, bezahlbare und klimaneutrale Energieversorgung müssen in den Koalitionsverhandlungen entscheidende Details allerdings noch nachgeschärft werden.

  • Bild: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Speicherregulierung und Preisdeckel: Marktverzerrung statt echter Lösungen

    EU-Speicherregulierung treibt künstlich die saisonale Nachfrage und hält die Gaspreise unnötig hoch. Negative Sommer-/ Winter-Spreads am Gasmarkt zeigen, dass die Regulierung den Marktmechanismen entgegenwirkt. Kehler: „Eine wettbewerbsfähige Energieversorgung braucht langfristige Investitionssicherheit. Preisdeckel und Zwangsmaßnahmen konterkarieren dieses Ziel.“
    Die anhaltende Kälte und ein

  • Bild: VNG

    EPG verschiebt Kavernenfertigstellung am UGS Katharina


    Die Erdgasspeicher Peissen GmbH (EPG) hat heute zusammen mit ihrer Gesellschafterin VNG Gasspeicher GmbH (VGS) beschlossen, den weiteren Ausbau des Untergrundgasspeichers Katharina bei Peißen in Sachsen-Anhalt vorerst auszusetzen.

    Die letzte der zwölf Kavernen wird nicht wie vorgesehen in 2025 fertiggestellt. Die ursprünglich für April bis Oktober 2025 geplante Gaserstbefüllung der Ka

  • Bild: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Neues Normal am Gasmarkt: Gas bleibt bedeutend, aber langfristige Strategie fehlt

    Die Gasbilanz für das Jahr 2024 zeigt eine deutliche Stabilisierung des Gasmarktes nach den Krisenjahren, aber auch anhaltende strukturelle Herausforderungen der Industrie. Dunkelflauten machen Bedarf nach Gaskraftwerken und neuen Gasen sichtbar. Kehler: „Die Stabilisierung des Gasmarktes im Jahr 2024 reicht nicht aus, um langfristige Versorgungssicherheit und wettbewerbsfähige Energiepreise zu

  • Bild: Höegh Evi

    Drei Fragen an Erik Nyheim, Höegh Evi

    Welche Rolle spielt LNG (Flüssigerdgas) derzeit und welche Rolle wird es in den kommenden Jahren bei der Sicherstellung der globalen Energiesicherheit spielen?
    LNG spielt eine entscheidende Rolle für die globale Energiesicherheit, da es eine flexible und zuverlässige Energiequelle darstellt, die erneuerbare Energien ergänzt und die Versorgung in Krisenzeiten stabilisiert. Mit der beschleunigt

  • Copyright: GIE

    ENTSOG & GIE: Neue Karte zeigt europäische Gasinfrastruktur und Kapazitäten

    ENTSOG und GIE haben gemeinsam ihre System Capacity Map veröffentlicht, die die aktuelle europäische Gasinfrastruktur und -kapazitäten darstellt sowie nützliche Daten zum Gasmarkt liefert.
    Die historischen Daten zu Gasnachfrage und -angebot auf europäischer Ebene für die Jahre 2023-2024, basierend auf den neuesten Summer und Winter Review Reports, werden in Form von aggregierten Diagrammen präs

  • Bild: OGE

    Neue Allianz verbindet Wasserstoffprojekte in Südwest-Europa

    Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), DH2 Energy España, Elyse Energy, Hydrogène de France, HYNAMICS, Moeve, Qair, Securing Energy for Europe (SEFE), SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co KGaA, thyssenkrupp nucera, thyssenkrupp Steel Europe (Energie- und Technologieunternehmen) und die Förderer im H2med-Projekt Enagás, GRTgaz, OGE, REN und Teréga bilden die Allianz für den H2med-Wasserstoffko

  • Bild: Ontras

    NordicBaltic Hydrogen Corridor geht in nächste Phase

    Die europäischen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) aus Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen und ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) beginnen die Machbarkeitsphase für den Nordic-Baltic Hydrogen Corridor (NBHC). Nach dem erfolgreichen Abschluss der Vor-Machbarkeitsstudie dieses Jahr werden die Projektpartner nun Machbarkeitsstudien in ihren jeweiligen Ländern durchführen.
    Diese Studien werden

  • Bild: Swen Gottschall/Zukunft Gas

    EWE testet erfolgreich Wasserstoffspeicherung in Rüdersdorf

    Der Energiedienstleister EWE hat sein Forschungsvorhaben HyCAVmobil an seinem Gasspeicherstandort Rüdersdorf bei Berlin abgeschlossen. Im Rahmen des Wasserstoff-Speicherprojektes konnten EWE und sein Partner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nachweisen, dass die sichere Einlagerung von Wasserstoff in einem unterirdischen Kavernenspeicher möglich ist. Zudem hat sich gezeigt, dass sich

  • Bild: Björn Lübe/ Zukunft Gas

    LNG: Schlüssel für Versorgungssicherheit und Klimaziele in Deutschland

    Steigende Gaspreise rücken das Thema Versorgungssicherheit verstärkt in den Blickpunkt. Branchenverband stellt Positionspapier vor, um die Bedeutung von Flüssigerdgas (LNG) für die Versorgungssicherheit und als Übergangstechnologie zu einer klimaneutralen Energieversorgung hervorzuheben. Kehler: „LNG ist die Lebensversicherung unserer Energieversorgung“
    Zukunft Gas, der Branchenverband der Ga

  • Bild: Swen Gottschall/Zukunft Gas

    KfW unterstützt Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes

    Die KfW unterstützt im Auftrag des Bundes den Aufbau eines nationalen Wasserstoff-Kernnetzes. Dieses zukunftsweisende Projekt ist ein zentraler Baustein der nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung, mit dem bis 2032 eine Infrastruktur mit einer Gesamtlänge von 9.040 km geschaffen werden soll. Mit der Finanzierung eines neuen Instruments – dem Amortisationskonto – trägt die KfW wesentlic

  • Bild: Swen Gottschall/Zukunft Gas

    Uniper wählt Electric Hydrogen für Elektrolyse-Projekt aus

    Uniper hat Electric Hydrogen als exklusiven Partner für die Planung einer 200-Megawatt (MW)-Elektrolyse für das Projekt "Green Wilhelmshaven" in Norddeutschland ausgewählt. Electric Hydrogen begann im Oktober 2024 mit den ersten Arbeiten im Rahmen einer Pre-Front-End-Engineering-Design-Studie („Pre-FEED“-Studie) für das Projekt.
    Das Uniper-Projekt „Green Wilhelmshaven“ besteht aus zwei Großvor

Mehr anzeigen