Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Wer sich für eine Ausbildung an der Hephata-Akademie für soziale Berufe interessiert, kann sich am 29. Januar vor Ort und per Internet beraten lassen. Von 14 bis 16 Uhr beantworten Lehrkräfte alle Fragen zu den Ausbildungsberufen Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in, Heilpädagoge*in, Altenpfleger*in, Pflegefachfrau/Pflegefachmann und Diakon*in.
Mit großer Dankbarkeit haben die ersten fünf Einrichtungen der Hephata Diakonie und ihrer Tochtergesellschaften in Hessen mobile Impfteams empfangen, die bislang 227 (Stand: 14.1., 12 Uhr) Klient*innen und Mitarbeitende mit der ersten Dosis geimpft haben. Für vier weitere Einrichtungen sind Termine in Aussicht gestellt, die wegen des Mangels an Impfstoff aber bislang nicht stattfinden konnten.
Die benötigte Kinder-Betreuung auf der einen, die notwendige Reduzierung von Kontakten auf der anderen Seite: Im Alltag sollen die Kitas beide Ansprüche unter einen Hut bringen. „Wir stehen seit fast einem Jahr in der ersten Reihe. Das ist ein Kraftakt und oft auch ein Dilemma“, sagt Diplom-Sozialpädagogin Anne Bertelt, Leiterin der Hephata-Kita in Schwalmstadt-Treysa.
Eine Mischung aus Digital- und Präsenzunterricht – auch die Hephata-Akademie für soziale Berufe in Schwalmstadt-Treysa befindet sich nach wie vor nicht im gewohnten Normalbetrieb. Aber genau das soll die Kombination aus analogen und digitalen Unterrichtsformen künftig werden.
„Die Situation macht eine extreme Wendigkeit der Lehrkräfte nötig. Eine Person, eine Verantwortung und ein Unterricht auf vielen verschiedenen Kanälen. Das hatten wir so noch nie“, sagt Rolf Muster, Schulleiter der Hephata-Förderschule in Schwalmstadt-Treysa.
„Unsere Schülerinnen und Schüler leiden besonders unter der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen“, sagt Klaus Schenkel, Schulleiter der Dietrich-Bonhoeffer-Schule (DBS) Immenhausen. Die DBS ist eine staatlich anerkannte private Förderschule in Trägerschaft der Hephata Diakonie.
Mit einem „Gefühl von Wertschätzung“ hat Dr. Michael Gerhard seinen Einstieg als neuer kaufmännischer Vorstand der Hephata Diakonie erlebt. Am 4. Januar hatte der 52-Jährige seinen ersten Arbeitstag. Dass die neue Aufgabe für ihn die perfekte Wahl gewesen ist, hat er indes schon voriges Jahr im Bewerbungsverfahren gemerkt.
Mindestens bis Ende Januar wird es keine Gottesdienste in der Hephata-Kirche geben. Das teilen Hephata-Vorstand Pfarrer Maik Dietrich-Gibhardt und Pfarrerin Annette Hestermann mit.
In den ersten Pflege-Einrichtungen Hephatas sind insgesamt bereits mehr als 100 Menschen gegen das Coronavirus geimpft worden. „Die Hoffnung auf viele weitere Immunisierungen in den nächsten Wochen ist groß“, sagt Vorstandssprecher Maik Dietrich-Gibhardt. Leider seien seit kurz vor Weihnachten 23 Bewohner*innen verschiedener Einrichtungen Hephatas im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben.
Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie bietet die Beratungsstelle Jugend, Drogen und Sucht der Hephata Diakonie weiter ihre für die Ratsuchenden kostenlosen Dienste an. Während der direkte Kontakt zu Klient*innen nur bedingt möglich ist, haben Hilfesuchende die Möglichkeit, sich per Telefon oder Videochat an die Beratungsstelle zu wenden.
In der Hephata-Klinik stehen mindestens acht Betten für Covid-19-Patienten auf einer separaten und vom restlichen Klinikbetrieb isolierten Station zur Verfügung. Die Fachkliniken für Psychiatrie und Neurologie sind weiterhin uneingeschränkt für alle Patienten da – auch in der Notfallversorgung von Schlaganfällen.
Braten mit Kroketten und Salat. Bescherung und „Kevin allein zu Haus“ im Fernsehen. Das hört sich doch nach einem ganz normalen Heiligabend an. Für Erzieherin Burcu Baydar und die Mädchen und Jungen der Hephata-Jugendhilfe-Wohngruppe Schaumburger Straße in Limburg war es das aber ganz und gar nicht. Vom 24. Dezember bis Silvester waren sie in Quarantäne und rund um die Uhr zusammen.
Zum Start ins neue Jahr hat die Hephata-Kirchengemeinde wieder eine Video-Andacht produziert. Präsenzgottesdienste in der Hephata-Kirche sind zunächst bis einschließlich Sonntag, 10. Januar, abgesagt. Hier können Sie die Online-Andacht anschauen.
Die Hephata-Kirchengemeinde bringt die Weihnachtsbotschaft an Heiligabend mit einem Rundgang über das Stammgelände sowie einer Online-Andacht in die Häuser. Hier geht es zum Video aus der Hephata-Kirche.
Während der Hephata-Campus pandemiebedingt Anfang November auf digitale Lehre umgestellt hat, nimmt - sozusagen im Hintergrund - der Umzug der Evangelischen Hochschule Darmstadt am Studienstandort Schwalmstadt konkrete Formen an. Nach acht Monaten Bauzeit ist die neue Hochschul-Etage im Haus Bethanien bezugsfertig.
Seit den ersten Corona-Infektionen in den Seniorenzentren der Hephata-Tochtergesellschaften sind in den vier betroffenen Einrichtungen insgesamt 31 Menschen im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben – 20 von ihnen alleine seit vorigem Dienstag. Lichtblicke in Anbetracht der großen Trauer sind die ersten genesenen Bewohner*innen. Eine „stabilisierte Situation“ vermeldet die Hephata-Behindertenhilfe.
Dank und Anerkennung für die Mitarbeitenden des Johannes-Schrey-Hauses der Hephata-Diakonie in Viernheim drückte Kreisbeigeordneter Karsten Krug bei einem Besuch vor Ort aus. „Ich besuche derzeit einige Einrichtungen im Kreis Bergstraße, die in der Krise geöffnet bleiben und wichtige Aufgaben erfüllen."
Der Verkaufsladen der Gärtnerei auf dem Hephata-Stammgelände in Schwalmstadt-Treysa hat heute, Freitag, 18. Dezember, letztmalig in diesem Jahr geöffnet. Der Laden bleibt danach bis zum 11. Januar 2021 geschlossen.
„Das künstlerische Arbeiten gibt mir Halt und meinem Leben Sinn“, sagt Jörg Ernst Brück. Und dies nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie. Seit 2003 lebt und arbeitet der 55-Jährige in der Sozialen Rehabilitation der Hephata Diakonie auf dem Gut Halbersdorf bei Spangenberg.
Auf dem Hofgut Richerode ist die Zeit der Quarantäne überstanden – alle erkrankten Bewohner und Mitarbeitenden gelten als genesen. Kritisch ist die Lage weiterhin in vier Seniorenzentren der Hephata-Tochtergesellschaften. Auch die Hephata-Behindertenhilfe verzeichnet neue Infektionen. Die Werkstätten werden geschlossen. Insgesamt betreibt Hephata alleine im Schwalm-Eder-Kreis 96 Einrichtungen.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzrichtlinien, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V. zu folgen.