Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Freistaat Sachsen fördert neues Naturkundemuseum in Leipzig mit 74 Millionen Euro

    Der Freistaat Sachsen fördert den Umbau des früheren Bowlingtreffs auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz zum Naturkundemuseum mit rund 74 Millionen Euro. Das entspricht einer Förderquote von 95 Prozent der förderfähigen Kosten. Ministerpräsident Michael Kretschmer hat die Absichtserklärung für die Förderung am heutigen 11. Juni 2024 persönlich an Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke übergeben.

  • Kultur am Wasser - außergewöhnliche Open-Air-Veranstaltungen im Juni/Juli 2024

    Ob Schladitzer See, Zschopau oder Störmthaler See - in den nächsten Wochen finden zahlreiche publikumswirksame Veranstaltungen am Wasser statt und begeistern die Gäste mit ihrem kulturellen Programm und einzigartigem Flair. Ob Broadway Night, Haynaer Sommerklassik oder Musik am Dispatcherturm - das Angebot ist vielfältig.

  • UEFA EURO 2024 in Leipzig: Aufbau der Fan Zone Augustusplatz nahezu abgeschlossen

    Die Fan Zone Augustusplatz ist das Kernstück des EURO 2024 Festivals. Fußballfans, Leipziger und Gäste der Stadt sind vom 14. Juni bis 14. Juli herzlich zum Programm mit Konzerten, Public Viewings, sportlichen Darbietungen, Aktivitäten für Familien, E-Sports und vielem mehr eingeladen. Heute wurde die nahezu fertiggestellte Fan Zone präsentiert und beim Rundgang über die Fläche begutachtet.

  • BurgenLandKlänge – eindrucksvolle Musik in besonderer Atmosphäre

    Die Region Leipzig bietet mit einer Vielzahl von kulturhistorischen und einzigartigen Orten der Veranstaltungsreihe BurgenLandKlänge eine Bühne für ganz besondere Klangerlebnisse. In der attraktiven Naturlandschaft finden sich hier imposante Burgen, prunkvolle Schlösser, eindrucksvolle Seebühnen sowie weitläufige Parks. Auch 2024 finden musikalische Highlights statt.

  • Inklusionscampingplatz am Störmthaler See erhält 33 Millionen Euro Förderung

    er geplante Inklusionscampingplatz am Störmthaler See hat einen weiteren Meilenstein erreicht. Mit der offiziellen Übergabe des Förderbescheids von rund 33 Millionen Euro durch den Sächsischen Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt, steht die Finanzierung für dieses einzigartige Projekt nun auf einem soliden Fundament.

  • Bachfest Leipzig feiert 2024 unter dem Motto "CHORal TOTAL" ein Doppeljubiläum

    Das diesjährige Bachfest Leipzig findet vom 7. bis 16. Juni 2024 statt und feiert zwei Jubiläen zugleich: 500 Jahre Luther-Choräle und 300 Jahre Choralkantatenzyklus Johann Sebastian Bachs. Unter dem Motto "CHORal TOTAL" begrüßt das Festival (wie schon im Jahr 2022) wieder Bach-Ensembles aus aller Welt.

  • 10 Jahre Keramikmarkt Leipzig im GRASSI

    Der Keramikmarkt Leipzig am zweiten Juni-Wochenende im GRASSI hat Tradition und feiert am 8. und 9. Juni 2024 sein 10-jähriges Jubiläum. Rund 60 Keramiker bieten in den Innenhöfen des Grassimuseums am Johannisplatz gut gestaltete Keramik an.

  • Erfolgreiche Entwicklung am Schladitzer See: Biedermeierstrand bietet neue Attraktionen und attraktives Kulturprogramm

    Am Biedermeierstrand des Schladitzer Sees nördlich von Leipzig geht es weiter voran. Am 7. Mai 2024 wurde eine neue Servicestation mit Toiletten, Wickelraum, Behindertentoilette und Erste-Hilfe-Raum eröffnet. Wenige Schritte weiter befindet sich Deutschlands größte überdachte Seebühne mit rund 1.000 Sitzplätzen. Hier finden die Biedermeierfestspiele 2024 mit einem attraktiven Programm statt.

  • STARK! Leipzigs Musikmuseen widmen Frauen der Musikszene ein Themenjahr

    Leipzigs Musikmuseen vereinen sich zu einem Themenjahr und richten ab dem 31. Mai 2024 unter dem Motto „STARK!“ den Blick auf die Frauen. Weibliche Lebenswelten, so der Untertitel, werden unter der Projektleitung des Mendelssohn-Hauses von Bach-Museum, Schumann-Haus, Stadtgeschichtlichem Museum, Grieg-Begegnungsstätte und Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig beleuchtet.

  • Neue Studie veröffentlicht: Events als Treiber regionalökonomischer und touristischer Effekte

    Eine neue empirische Untersuchung am Beispiel der Quarterback Immobilien Arena (QIA) bietet einen umfassenden Überblick über die Wirkungen von deren Veranstaltungen auf die Stadt Leipzig und die Region. In der Untersuchung der Hochschule Mittweida wurden Konzerte, Shows und Sportveranstaltungen analysiert, wobei Konzerte den größten Anteil an Besuchern und ökonomischen Effekten aufwiesen.

Mehr anzeigen