Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Modell des geplanten Wilhelm-Leuschner-Platzes in der Ausstellung im Stadtbüro Leipzig - Foto: Andreas Schmidt

    Bebauungsplan für den Wilhelm-Leuschner-Platz mit Markthalle, Bildungscampus und Grünflächen steht

    Der städtebauliche und planerische Rahmen für eine der letzten innerstädtischen Leerstellen ist nun gesetzt. Der Bebauungsplan für den Wilhelm-Leuschner-Platz wurde durch den Oberbürgermeister Burkhard Jung bestätigt. Der Bebauungsplan beinhaltet einen grünen Stadtplatz mit Markthalle, Bildungscampus, Institutionen aus dem Bereich Wissenschaft und Universität sowie zentral gelegene Wohnungen.

  • Blick auf die Festwiese und geplante Brücke im neuen Rahmenplan - Foto: Rehwald Landschaftsarchitekten

    Masterplan bis 2030 für das Umfeld der Red Bull Arena und weiterer Areale liegt vor

    Mit dem Rahmenplan für das Stadionumfeld hat das Stadtplanungsamt kurz- bis langfristige Entwicklungsperspektiven für das Quartier zwischen Lindenau, Elsterflutbecken und Waldstraßenviertel formuliert. Den entsprechenden Beschluss für ein übergeordnetes Leitbild hat Oberbürgermeister Burkhard Jung auf Vorschlag von Baubürgermeister Thomas Dienberg auf den Weg gebracht.

  • Der Leipziger Fotograf Albrecht Voß gewann mit seinem Drohnenfoto des Säulengartens der SAB den "Drone Talent Award 2022" - Foto: Albrecht Voß

    SAB-Säulengarten überzeugt im internationalen Fotowettbewerb

    Mit einem Drohnenfoto des Säulengartens der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (SAB) in Leipzig hat Albrecht Voß den „Drone Talent Award 2022“ in der Kategorie „Architektur“ gewonnen. An dem Fotowettbewerb von helden.de haben etwa 2500 Drohnen-Piloten teilgenommen.

  • Ehemaliger Bowlingtreff Leipzig - Foto: Andreas Schmidt

    Ein Tipp für Architekturfreunde: am 12. September 2021 findet der Tag des offenen Denkmals statt

    Unter dem Motto „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ wird am Sonntag, 12. September 2021, in Leipzig der diesjährige Tag des offenen Denkmals begangen. Geplant sind verschiedene Veranstaltungen, unter anderem eine stadtweite Eröffnungsfeier im ehemaligen Bowlingtreff am Wilhelm-Leuschner-Platz, thematische Rundgänge sowie Orgelführungen und -konzerte.

  • Blick vom "FELIX Restaurant" auf den Augustusplatz - Foto: Andreas Schmidt

    Foto-Spots in Leipzig: die besten Aussichtspunkte für Fotografen

    ​Auch wenn der Weg weit, die Stufen steil und die Atmung erschwert ist. Es lohnt sich, die Aussichtspunkte in Leipzig und der Region zu erklimmen. Ein faszinierender Blick auf die ganze Stadt oder die idyllische Umgebung lohnt alle Mühen. Leipzig bietet zahlreiche Aussichtspunkte, die fast alle öffentlich zugängig sind. Hier finden Sie eine Auswahl von 15 Aussichtspunkten.

  • Der erste Flixbus fährt in das neue Fernbus-Terminal Hbf in Leipzig ein.

    „Ein Stück Zukunft“ für Leipzig – Deutschlands modernstes Fernbus-Terminal eröffnet

    Leipzig heißt seine Gäste ab sofort in einem Fernbus-Terminal der Neuzeit willkommen: ab 24. März 2018 halten Fernbusse im modernsten Fernbus-Terminal Deutschlands - an der Ostseite des Hauptbahnhofs. Etwa 30.000 Busse sollen pro Jahr in das Gebäude ein- und ausfahren. Das rund 15 Millionen Euro teure Projekt basiert auf einer gelungenen Kooperation zwischen Stadt und privaten Investoren.

  • Festakt zur feierlichen Eröffnung des Paulinums

    Feierliche Eröffnung des Paulinums der Universität Leipzig - Aula und Universitätskirche St. Pauli

    Anlässlich des Universitätsgründungstages feiert die Leipziger Universität vom 1. bis 4. Dezember 2017 mit einem Festakt und einem Festkonzert die Eröffnung des Paulinums. Das Gebäude ist nach zwölfjähriger Bauzeit nach den Plänen von Erick van Egeraat fertig gestellt worden. Damit ist dem international anerkannten Architekt eine außergewöhnliche architektonische Leistung gelungen.

  • Titelseite des Kalenders "Fantastisches Leipzig" 2018 auf dem Kroch-Hochaus

    Fotokunstkalender „FANTASTISCHES LEIPZIG 2018" präsentiert surreale Bildgeschichten einer Stadt

    Die zweite Auflage des Fotokalenders "Fantastisches Leipzig 2018" ist erschienen. Nach dem Erfolg der ersten Auflage im Jahr 2017 machte sich Fotokünstlerin Angela Liebich wieder auf den Weg. Mit ihrem besonderen Blick auf Vertrautes durchstreifte die gebürtige Leipzigerin die ihr wohlbekannte Architekturlandschaft der alten Messestadt und machte erneut spannende Entdeckungen.

  • Titelseite des Kalenders "Fantastisches Leipzig" im Hôtel de Pologne

    Fotokunstkalender "Fantastisches Leipzig" setzt Leipzigs Architektur außergewöhnlich in Szene

    Mit dem Fotokunstkalender "Fantastisches Leipzig" ist erstmals ein Kalender erschienen, der Leipzigs Architektur in besonderer Weise inszeniert. Die lebendigen Bildinterpretationen der Fotokünstlerin Angela Liebich setzen bekannte Leipziger Bauwerke in Szene. Auf der Rückseite jedes Monats befinden sich Informationen zur Historie der Gebäude in deutscher und englischer Sprache.

  • Das Innside by Meliá Leipzig an der Gottschedstraße 1

    Neues 4-Sterne-Hotel in Leipzig: Innside by Meliá eröffnete am 1. September 2016

    Die spanische Hotelgruppe Meliá Hotels International begrüßte am 1. September 2016 seine ersten Gäste im Innside by Meliá Leipzig in der Gottschedstraße 1. Im Zentrum Leipzigs stehen den Gästen in dem Vier-Sterne-Superior-Hotel 177 Zimmer und Suiten zur Verfügung. Die historische Fassade von Arwed Rossbach wurde rekonstruiert und verbindet Historie mit modernem Ambiente.

  • Leipziger Architektur-Besonderheit: Passagen, Durchhöfe, Messehäuser

    Leipziger Architektur-Besonderheit: Passagen, Durchhöfe, Messehäuser

    Das Flair der Leipziger Innenstadt wird vor allem durch die Besonderheiten der städtischen Architektur geprägt. Neben der zahlreich erhaltenen Altbausubstanz ist es das einzigartige System an Passagen und Durchhöfen, bei dem Architekturbegeisterte immer wieder ins Schwärmen geraten.