Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Kunst zum Anfassen: Erstes Selfie Museum Sachsens in Leipzig eröffnet

    Im Juni 2021 eröffnete das erste Selfie Museum Sachsens in Leipzig. Auf 500 Quadratmetern bieten mehr als 15 verschiedene Sets und Themenräume einzigartige Kulissen für Fotos, TikToks und Reels. Inspiration für Bildmotive und Posing-Ideen erhalten die Besucher beim Scannen der QR-Codes an den Sets oder vom Photo Operator vor Ort.

  • Krystallpalast Varieté öffnet seine Tore mit neuer Show "TÜREN AUF!"

    Das Krystallpalast Varieté Leipzig startet am 5. August 2021 mit seiner neuen Varietéshow "TÜREN AUF! Varieté pur" in die Nach-Lockdown-Saison. Der humoristische Moderator Karl-Heinz Helmschrot führt durch das abwechslungsreiche Programm. Die erste Veranstaltung, das Gastspiel "Ein Witz kommt selten allein", wird bereits am 31. Juli 2021 nach neun Monaten Pause in der Magazingasse stattfinden.

  • 5-km-Wanderungen durch das grüne Leipzig

    Um eine ausgiebige Wanderung ins Grüne zu unternehmen, muss man nicht weit fahren: Das Wanderparadies liegt direkt vor der Tür! Die Ur-Leipzigerin und wanderbegeisterte Katrin Kritzler bietet seit Anfang Juni 2021 wieder 41 geführte Touren quer durch das grüne Leipzig an.

  • Stadt Leipzig startet Unterstützungspaket für Innenstadt, Stadtteilzentren und Magistralen nach Corona

    Konsum, Kultur, Begegnung: Mit neuen Ideen sowie einem Budget von einer Million Euro für die Jahre 2021 und 2022 will die Stadt Leipzig ihre Zentren durch Einzelmaßnahmen beleben, für neue Zielgruppen attraktiver machen und traditionelle Konsum-Angebote um Kultur oder Kommunikation ergänzen. Umgesetzt wird das Konzept von der Stadtverwaltung gemeinsam mit zahlreichen Partnern.

  • Feierliche Taufe der Leipziger Olympia-Straßenbahn

    Am 18. Juni 2021 wurde die Straßenbahn der Sportstadt Leipzig mit alkoholfreiem Bier getauft und für sechs Monate aufs Leipziger Schienennetz geschickt. Unter dem Motto "Eine Stadt - ein Team" zeigen sich die Individualsportler als starke Mannschaft und werben für ihren Start bei den olympischen Spielen in Tokyo. Die Straßenbahn ist der Auftakt für weitere Maßnahmen innerhalb der Olympiakampagne.

  • Kreative Ideen zur Öffnung des Einzelhandels in Sachsen gesucht

    Bis zum 18. Juni 2021 können sich Händlerinitiativen und Zusammenschlüsse von Händlern mit anderen Gewerbetreibenden aus Innenstädten, Stadtquartieren und Einkaufsstraßen für den „So geht sächsisch.“-Preis bewerben. Die 50 Besten erhalten jeweils 5.000 Euro und werden zugleich "So geht sächsisch."-Botschafter und Kampagnenpartner.

  • Neustart im Kongressmarketing mit neuem Video "Leipzig passt (fast) immer"

    In Leipzig hat in den vergangenen Monaten die Kongressinitiative „Feel the spirit…do-it-at-leipzig.de“, der rund 50 Mitglieder angehören, an einem Maßnahmenplan gearbeitet, um den Neustart für die Kongressbranche vorzubereiten. In diesem Zusammenhang wurde ein Imagefilm gedreht, der in rund drei Minuten auf originelle Weise die Vielfalt der Stadt Leipzig präsentiert.

  • Keramikmarkt Leipzig findet am 12. und 13. Juni 2021 im GRASSI statt

    Am 12. und 13. Juni 2021 findet von 10 - 18 Uhr der KERAMIKMARKT LEIPZIG IM GRASSI statt. Mehr als 50 von einer Jury ausgewählte Keramiker aus dem deutschsprachigen Raum, aus Italien, Frankreich und Großbritannien verkaufen hier ihre aktuellen Arbeiten. Der Eintritt ist kostenfrei.

  • Neue Sonderausstellung: STÜHLE. Nur für Kinder!

    Ab 10. Juni 2021 zeigt das GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig in seiner aktuellen Sonderschau „STÜHLE: Nur für Kinder!“ rund 120 Kinderstühle von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zu aktuellen Modellen. Der Großteil stammt aus der Privatsammlung von Gisela Neuwald. Die Ausstellung ist bis zum 3. Oktober 2021 zu sehen.

  • Radverkehrsführung auf dem Dittrichring: Stadt Leipzig setzt neue Fahrrad-Piktogramme

    Leipzig geht einen weiteren Schritt, um noch fahrradfreundlicher zu werden. So soll das Sicherheitsempfinden der Fahrradfahrer bei der neuen Verkehrsführung auf dem Dittrichring durch Fahrbahnmarkierungen erhöht werden. Es erhalten jene Straßenabschnitte ein Piktogramm, auf denen der Radverkehr nicht separat in einer Spur geführt wird, sondern in den Mischverkehr wechselt.

Mehr anzeigen