Jahrbuch Politisches Denken 2022 veröffentlicht
Der 32. Band des Jahrbuchs Politisches Denken ist nun erschienen. Die politiktheoretischen Reflexionen des Jahres 2022 beziehen sich mit einem eigenen Schwerpunkt auf den Ukrainekrieg.
Der 32. Band des Jahrbuchs Politisches Denken ist nun erschienen. Die politiktheoretischen Reflexionen des Jahres 2022 beziehen sich mit einem eigenen Schwerpunkt auf den Ukrainekrieg.
Die Netzwerkinitiative „Transformative Skills für Nachhaltigkeit“ unterstützt nun 20 Hochschulen in Deutschland, die konkrete Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Lern- und Lehrkonzepte für die Vermittlung von Nachhaltigkeitskompetenzen definiert haben. Die Universität Vechta ist eine von ihnen. Der Stifterverband, die Carl-Zeiss-Stiftung und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt sind die ...
Er ist der Großneffe des Negus Haile Selassie, des letzten Kaisers von Äthiopien. Nun hat Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate auf Einladung des Fachs Geschichtswissenschaft – mit finanzieller Unterstützung durch die Universitätsgesellschaft Vechta – einen Vortrag zum Thema „Aksum, das alte äthiopische Kaiserreich und die orthodoxe äthiopische Kirche“ im Musiksaal der Universität Vechta gehalten.
Berufswunsch Sportlehrkraft? Für ein entsprechendes Studium muss im Vorfeld eine Sporteignungsprüfung absolviert werden! Rund 100 angehende (Lehramts-)Studierende haben nun an der Universität Vechta an dem Verfahren teilgenommen – angefeuert von Lehrenden und Studierenden des Faches haben viele Teilnehmende den Test bestanden. Einige scheiterten an nur einer Disziplin, ein paar mutmaßlich an ...
Wege hin zu einem nachhaltigen, klimaverträglichen und ressourcenschonenden Agrarsystem der Zukunft war das Thema der 4. Jahrestagung des Verbunds Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) in Hannover-Ahlem. Gastgeber und Mitveranstalter der Veranstaltung mit rund 130 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Beratung und landwirtschaftlicher Praxis war d
Karl-Heinz Breier ist Professor für Politische Bildung an der Universität Vechta und seit 40 Jahren im öffentlichen Dienst sowohl als Wissenschaftler als auch als Lehrer mit dem Thema befasst. Große Herausforderungen sieht er für den Politikunterricht an Schulen; aber auch eine zukünftige Lehrkräftegeneration, welche damit umzugehen weiß.
15 Hochschulen in Deutschland erhalten nun jeweils 10.000 Euro für die Umsetzung ihrer Konzepte (Challengers) oder für ihre herausragende Expertise (Experts) im Bereich zukunftsorientierter Lernräume. Die Universität Vechta hat sich erfolgreich auf einen Platz als Challenger im Rahmen der Initiative des Stifterverbandes und der Dieter Schwarz Stiftung beworben. Innerhalb des Programms ...
Bieten Schulbücher die Möglichkeit, dass Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen sich mit den dort dargestellten Figuren identifizieren können oder sich gar mit ihnen auseinandersetzen können? Damit dieser Fragestellung wissenschaftlich besser nachgegangen werden kann, hat Marie-Theres Emke einen entsprechenden Kriterienkatalog erstellt. Die interdisziplinär ...
Die Aktivitäten zur Umsetzung einer Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern an der Universität Vechta führen zu herausragenden Ergebnissen. Dies zeigt das aktuelle Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten. Das Kompetenzzentrum „Frauen in Wissenschaft und Forschung“ (CEWS) als Teil des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften erstellt ein solches, deutschlandweites Ranking ...
Über den Einsatz digitaler Medien sowie Spiele im Schulunterricht hat nun Florian Graefe Aguado bei einem Onlinevortrag im Zuge der Internationalen Woche 2023 der Universität Vechta gesprochen. Der Erdkunde- und Geschichtslehrer der Deutschen Schule San Sebastián in Spanien zeigte dabei das stark digitalisierte Konzept der Institution auf, an welcher Lehramtsstudierende der Universität Vechta ...
Jährlich verleiht die Universität Vechta den Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz. Er wird gestiftet vom Vechtaer Reiseunternehmer Hans Höffmann und ist mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro dotiert.
Rund 250 Personen haben den diesjährigen Hochschulinformationstag (HIT) genutzt, um die Universität Vechta näher kennenzulernen. Die Studieninteressierten nahmen unter anderem an aktuellen Lehrveranstaltungen nahezu aller Studiengänge und -fächer teil, tauschten sich mit Lehrenden und Studierenden direkt aus und konnten so die eigene Studienwahl kritisch reflektieren.
So vielfältig die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz sind, so breit werden sie auch diskutiert. An Hochschulen liegt beispielsweise der Fokus seit dem vermehrten Einsatz von ChatGPT auf den Prüfungsformen. Die Bedenken: Studierende könnten sich unter anderem Hausarbeiten komplett von der Künstlichen Intelligenz schreiben lassen. Dass diese Technik aber auch unterstützende ...
Migrations- und Fluchterfahrungen haben Einfluss auf die Leistung von Schülerinnen und Schülern. Dass diese nicht nur negative Auswirkung haben, sondern auch bereichern können hat der Pädagogische Tag 2023 des Zentrums für Lehrer*innenbildung (ZfLB) an der Universität Vechta gezeigt. Neben Impulsvorträgen von Prof. Dr. Karim Fereidooni von der Ruhr-Universität Bochum und Oberschuldirektorin...
Wer sich für ein Studium – und eventuell sogar schon für ein Studienfach – entschieden hat, hat meist dennoch etliche Fragen. Antworten liefert der Hochschulinformationstag 2023 an der Universität Vechta. Am 6. Juni bietet die Zentrale Studienberatung (ZSB) von 12 bis 18 Uhr zusammen mit den Fächern der Hochschule ein umfangreiches Informations- und Beratungsprogramm auf dem Campus für alle ...
„Kommunikation ist Teilhabe!“ – beeindruckend berichtet Marion Tapken über ihr Leben. Als körperlich mehrfach beeinträchtigter Mensch und „Nicht-Mund-Sprechende“ ist die 43-Jährige aus Garrel autorisierte Referentin der Gesellschaft für unterstützende Kommunikation und hält Vorträge über ihren Alltag. Nun ist sie an der Universität Vechta in einem Seminar von Dozentin Marlies Enneking zu Gast ...
Die biologische Vielfalt – dazu zählen Lebensräume, Arten von Lebewesen und ihre Genetik – ist bedroht. Landnutzungsänderungen, Verschmutzung und Klimawandel gefährden diese Biodiversität auf unserer Erde. Der Verlust der biologischen Vielfalt hat negative Auswirkungen auf den gesamten Planeten und beeinflusst beispielsweise auch den Klimawandel. Das Projekt „Sustain – Biodiversity Education for S
Die Universität Vechta und die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm haben sich in dem Förderprogramm „Data Literacy Learning Steps“ gegenüber zahlreichen anderen Hochschulen durchgesetzt. Die beiden Institutionen erhalten eine finanzielle Unterstützung von jeweils 60.000 Euro und werden in das entsprechende Netzwerk aufgenommen. Initiatoren des Förderprogramms sind der Stifterverband ...
Mit der Abschlusstagung des Projekts BRIDGES soll (angehenden) Lehrkräften und Wissenschaftler*innen aus den Fachdidaktiken, den Bildungswissenschaften, der Sonder- und Medienpädagogik ein gemeinsames Präsentations- und Diskussionsforum geboten werden. Im Rahmen einer zweitägigen Veranstaltung widmet sich der erste Tag insbesondere der Diskussion wissenschaftlicher Ergebnisse und am zweiten Tag...
Der TrENDi Start-up Service konnte sich im Vergleich zum Gründungsradar 2020 erheblich verbessern und bei hinzugewonnenen Punkten alle anderen niedersächsischen Hochschulen hinter sich lassen. Deutschlandweit reicht es auf dieser Skala zu einem hervorragenden zehnten Platz.