Direkt zum Inhalt springen

Themen: Schule

  • Andree Wrobel begeht 40-jähriges Dienstjubiläum

    Andree Wrobel arbeitet seit 40 Jahren im Öffentlichen Dienst. Zum entsprechenden Jubiläum hat ihm nun Vizepräsidentin Dr.in Marion Rieken die entsprechende Urkunde überreicht.

  • Weltweit tätige Sprachgesellschaft unter Vechtaer Führung

    Der Vechtaer Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Jochen A. Bär ist neuer Vorsitzender der renommierten Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). Er wurde zum Nachfolger von Prof. Dr. Peter Schlobinski (Hannover) gewählt, der das Amt zehn Jahre lang bekleidete.

  • Schulbildung in der Ukraine | Dr.in Natalia Yashchyk von der Nationalen Pädagogischen W. Hnatjuk-Universität in Ternopil spricht über Herausforderungen in Zeiten des Krieges

    Einen Einblick in das Bildungssystem der Ukraine seit dem russischen Angriff hat Dr.in Natalia Yashchyk bei einem Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Erziehungswissenschaften“ und den Projekten Sprachnetz und Netword des Zentrums für Lehrer*innenbildung an der Universität Vechta gegeben. Die Wissenschaftlerin lehrt und forscht ...

  • Mobilität an der Nordsee soll nachhaltiger werden | Universität Vechta untersucht neue Möglichkeiten für Tourist*innen und Bewohner*innen

    Oft ist es an der ländlichen Nordseeküste schwer, mit Bus und Bahn sein Ziel zu erreichen: Das Auto bleibt oft ohne gute Alternative. Vor allem in der Hauptsaison ist daher die Verkehrsinfrastruktur häufig überlastet – das Problem kennen Touristen wie Bewohner der Region. Deshalb entwickeln jetzt Studierende der Universität Vechta in einem Forschungsprojekt Lösungsansätze, um eine nachhaltige und

  • Urkundenübergabe | Umhabilitation von Privatdozent Pfarrer Dr. Marc Röbel

    Präsidentin Prof.in Dr.in Verena Pietzner hat am Donnerstag, 19. Dezember, dem Direktor der Katholischen Akademie Stapelfeld, Pfarrer Dr. Marc Röbel, die Urkunde zu seiner Umhabilitation überreicht. Der Privatdozent wechselt mit seiner Lehrbefähigung als Universitätslehrer für Philosophische Grundfragen der Theologie von der Theologischen Fakultät Trier an die Universität Vechta.

  • „B@t-Detektor“ im Testlauf | Fledermausdetektoren verbinden MINT-Wissen, Orte und didaktische Konzepte

    Es ist ein Vorhaben, das sowohl die MINT-Fächer, als auch den Fledermaus-Artenschutz für Schülerinnen und Schüler interessanter macht. Nun haben Biologie-Lehramtsstudierende den ersten Testlauf absolviert. Das Ziel ist, dass Kinder mit selbstgebauten Fledermausdetektoren den Ultraschall der Tiere hör-, sicht- und auch fühlbar machen – ein Thema, was auch in den Unterricht der Schulen integriert...

  • Zentrum für Lehrer*innenbildung an der Universität Vechta mit neuem Vorstand

    Das Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZfLB) der Universität Vechta hat einen neuen Vorstand. Prof.in Dr.in Monika Angela Budde, Prof. Dr. Leif Mönter, Prof.in Dr.in Raphaela Porsch, Prof.in Dr.in Karin Zimmer, Dr.in Monika Reimer, Dr. Niels Logemann sowie Neele Holt als studentische Vertreterin stehen der Institution nun vor. Neue Direktorin ist Prof.in Dr.in Monika Budde.

  • Stadt Vechta vergibt Gerontologiepreise 2024 für beste Abschlussarbeiten an der Universität | Abschlussfeier des Studiengangs Gerontologie

    In einer Feierstunde hat der Studiengang Gerontologie an der Universität Vechta die Studierenden verabschiedet, die im vergangenen akademischen Jahr einen entsprechenden Hochschulabschluss absolviert haben. Darüber hinaus vergab Vechtas Bürgermeister Kristian Kater die Gerontologiepreise 2024 für die besten Abschlussarbeiten. ...

  • Erfolgreicher Auftakt für "Wasservision Vechta"

    Am 11. Dezember fand im Kreishaus Vechta die Auftaktveranstaltung für das Projekt „Wasservision Vechta“ statt. Zahlreiche Interessierte aus der Region folgten der Einladung, um gemeinsam über eine nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser nachzudenken und innovative Ansätze zu entwickeln. ...

  • „Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunftskompetenzen – welche Impulse benötigt die berufliche Bildung in der Region?“ | Digital Transformation Day

    Zum „Digital Transformation Day“ haben die Berufsbildenden Schulen am Museumsdorf Cloppenburg und der TrENDi Start-up Service der Universität Vechta eingeladen. „Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunftskompetenzen – welche Impulse benötigt die berufliche Bildung in der Region?“ war die Frage, welcher die rund 60 Gäste in der Aula der BBSaM bei Vorträgen und gegenseitigem Austausch nachgingen. ...

  • Vierzehnte Befragung der Absolvent*innen

    Die vierzehnte Befragung von Absolvent*innen der Universität Vechta ist in vollem Gange. Damit beteiligt sich die Hochschule erneut an einem bundesweiten Kooperationsprojekt, an dem mehr als 80 Hochschulen deutschlandweit teilnehmen.

  • Das 32. Trinationale Kolloquium

    Unter der Leitung von Prof. Dr. Claus Ensberg kamen in der ersten Dezemberwoche, vom DFJW gefördert, 45 Germanistik-Studenten aus Angers, Zielona Góra und Vechta im Kloster Frenswegen nahe Nordhorn zusammen (mit einem Tag in Amsterdam). Das 1394 von Augustiner-Chorherren gegründete Kloster mit spätgotischem Kreuzgang ist ein Ort, an dem sich in traditionsreicher Atmosphäre unter modernen...

  • Innovatives Lehrformat "Alumni-Dinner 2045" | Visionen entwickeln und Kompetenzen reflektieren

    Im Rahmen des innovativen Lernformats „Alumni-Dinner 2045 und der Weg dorthin“ begaben sich Studierende des Seminars „Lernformate zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mitgestalten“ und weitere Interessierte auf eine gedankliche Zeitreise ins Jahr 2045. In der Rolle von Alumni der Universität präsentierten sie, wie sie die im Studium erworbenen Kompetenzen für gemeinwohlorientierte ...

  • Neuer Rat des Graduiertenzentrums

    Nach einer längeren Phase der Neustrukturierung hat sich Ende Oktober der neue Rat des Graduiertenzentrums konstituiert. Das Gremium, das die inhaltlichen, strategischen und konzeptionellen Grundsätze des Graduiertenzentrums beschließt, setzt sich zusammen aus Dr.in Olga Siegmunt (Fakultät I), Prof.in Dr.in Meike Grüßing (Fakultät II) und Dr. Michael Braksiek (Fakultät II) ...

  • "MAPS" geht in die nächste Runde

    Das erfolgreiche Projekt zur Internationalisierung der Lehrerbildung wird unter neuem Namen und mit neuen Schwerpunkten weitergeführt. „DIALOGUE - Development of International Learning Opportunities for greater Understanding in Teacher Education” zielt darauf ab, das internationale Kooperationsnetzwerk zwischen Universitäten aus verschiedenen Teilen Europas ...

Mehr anzeigen