Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: energienetze

  • Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b" | Ausgabe 1/2025

    Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b" | Ausgabe 1/2025

    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
    sehr geehrte Damen und Herren,
    Netzertüchtigung in luftigen Höhen und innovativer Gebäudebau ganz bodenständig. Mit unter anderem diesen zwei Themen in der neuesten Ausgabe des Infojournals “Energie mit b>>” der Bayernwerk-Gruppe zeigt das Energieunternehmen Bayernwerk die vielfältige Transformation der bayerischen Energiewelt.
    Dazu gehört auch di

  • Begleiteten die Netzertüchtigungsmaßnahme am 22. April 2025 am Spitzingsee: Dr. Egon Leo Westphal, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, und Landtagspräsidentin Ilse Aigner.

    Mit dem Helikopter und drei Trafos zum Taubenstein

    Schliersee. Die Stromversorgung muss 24/7 funktionieren – und zwar überall. Voraussetzung hierfür ist eine gut ausgebaute Netzinfrastruktur, auch in schwierigen Geländen. Ein forderndes Terrain ist zweifelsohne der Spitzingsee mit seiner umliegenden Bergwelt. Am 22. April 2025 haben Fachkräfte der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) im Beisein von Dr. Egon Leo Westphal, dem Vorstandsvorsitzenden der

  • Zwei Hochspannungsleitungen zwischen Dürrbachau und Schweinfurt sowie Rottendorf werden erneuert. Die Bayernwerk Netz hat in Würzburg betroffene Eigentümer, Pächter und Anwohner informiert.

    Bayernwerk Netz informiert in Würzburg-Lengfeld über Leitungsbau

    Im Vorfeld der Erneuerung zweier Hochspannungsleitungen zwischen Dürrbachau und Schweinfurt sowie Rottendorf hat sich die Bayernwerk Netz GmbH mit Grundstückseigentümern und Pächtern in Würzburg-Lengfeld getroffen. Während der Sprechstunde zeigte das Planungsteam geplante Maststandorte und besprach mögliche Anpassungen mit den Betroffenen.

  • Projektleiter Christian Stenzel erklärt die geplante Zubeseilung auf der bestehenden Hochspannungsleitung. Am Mittwoch, 9. April, fand ein Infomarkt in Höchstadt an der Aisch statt.

    Bayernwerk Netz informiert über Ausbaupläne

    ie Bayernwerk Netz GmbH modernisiert und verstärkt in den kommenden Jahren die bestehende 110-Kilovolt-Freileitung zwischen den Umspannwerken Kastenweiher und Eltmann. Das regionale Stromnetz kann künftig mehr grüne Energie aufnehmen. Der Netzbetreiber hat nun in Höchstadt an der Aisch Grundstückseigentümer, Bewirtschafter und Vertreter aus Kommunen und Verbänden über das Projekt informiert.

  • Jahrespressekonferenz 2025 der Bayernwerk AG | Bayernwerk treibt mit Wachstumskurs die Entfesselung des Energiesystems voran

    Jahrespressekonferenz 2025 der Bayernwerk AG | Bayernwerk treibt mit Wachstumskurs die Entfesselung des Energiesystems voran


    Vorstellung der Entwicklungen in fünf relevanten Bausteinen des Energiesystems:
    - weiterhin Milliarden-Budgets für bayerische Energiewende
    - Versorgungssicherheit vor neuen Herausforderungen
    - Potenzialanalyse für 1.000 neue bayerische Windräder
    - Entwicklung Bayerns zum Speicherland
    - politische Kurskorrekturen nötig

    Mit Milliardenbeträgen treibt das Energieunternehmen

  • Baum-Pflanz-Aktion als ökologischer Ausgleich für den Kabelneubau in Bachl: Peter Hilburger, Leiter Genehmigungsmanagement (Bayernwerk Netz), Andreas Meister (Flächeneigentümer) und Dominik Himmler (Geschäftsführer BKLS, v.l.)

    Bayernwerk Netz pflanzt Klimawald als Ausgleich

    Im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH entsteht in der Nähe des Umspannwerks Bachl ein klimastabiler Zukunftswald. Auf einer 1,6 Hektar großen Fläche hat der Stromnetzbetreiber Anfang der Woche rund 7.000 junge Bäume gepflanzt – überwiegend Stieleichen, Winterlinden und Hainbuchen. Die ökologische Ausgleichsmaßnahme kompensiert Eingriffe beim Bau des neuen Hochspannungskabels.

  • Presseeinladung | Jahrespressekonferenz 2025 | Di., 8. April 2025, 10 Uhr | Bayernwerk AG

    Presseeinladung | Jahrespressekonferenz 2025 | Di., 8. April 2025, 10 Uhr | Bayernwerk AG

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,
    sehr geehrte Damen und Herren,
    wir laden Sie/ Euch herzlich zu unserer Jahrespressekonferenz mit dem Vorstand der Bayernwerk AG ein.
    Mehr als 800.000 regenerative Einspeise-Anlagen hat die Bayernwerk Netz GmbH an ihr Energienetz angeschlossen. Allein in den vergangenen beiden Jahren wurden 170.000 PV-Anlagen neu ans Netz genommen. Neue Einspeiserekorde lieg

  • Spatenstich in Niederviehbach mit dem Bayernwerk-Vorstandsvorsitzenden Dr. Egon Westphal (3.v.l.) und Staatssekretär Tobias Gotthardt (3.v.r.) für die erste Einspeisesteckdose im Bayernwerk-Netz.

    Bühne frei für die Energiezukunft in Niederbayern

    Premierenfeier in Niederviehbach: Nach dem Plug-&-Play-Verfahren bündelt die Bayernwerk Netz mit der Einspeisesteckdose erstmals Neuanschlüsse für dezentrale Erzeugungsanlagen in einer Region. Mit Pioniergeist treibt der regionale Netzbetreiber so die Energiewende in Bayern voran. Am Mittwoch, 19. März, war Spatenstich zum Baustart des rund vier Millionen Euro teuren Netzknotens.

  • Energiehelden gesucht: Jetzt für den Bürgerenergiepreis Unterfranken bewerben

    Energiehelden gesucht: Jetzt für den Bürgerenergiepreis Unterfranken bewerben

    Bayernwerk und Regierung von Unterfranken suchen Vorbildprojekte – Bewerbungsphase läuft bis 26. Mai – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Würzburg. Mit dem Bürgerenergiepreis zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Unterfranken gesellschaftliches Engagement für die Energiewende und den Klimaschutz aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis läuft

  • Die Bayernwerk Netz startet mit ersten Vorbereitungen für den Ersatzneubau der 110-Kilovolt-Leitung zwischen den Umspannwerken in Schirmitz und Weiden-Forst. Im März beginnen die Kartierungen.

    Bayernwerk Netz startet mit Kartierungen für Leitungserneuerung

    Die Bayernwerk Netz plant den Ersatzneubau der 110-Kilovolt-Leitung zwischen den Umspannwerken in Schirmitz und Weiden-Forst. Für das Genehmigungsverfahren beginnt der Netzbetreiber ab März mit Kartierungen der Tier- und Pflanzenwelt. Die bestehende Freileitung soll modernisiert und fit für die Anforderungen der Energiewende gemacht werden. Die neue Leitung soll 2028 in Betrieb gehen.

  • Die Bayernwerk Netz plant, das Umspannwerk südlich von Holzkirchen durch einen Neubau zu ersetzen. Der Verteilnetzbetreiber hat sich nun eine Fläche für die neue Anlage gesichert und möchte dort voraussichtlich ab 2028 bauen.

    Bayernwerk Netz plant Erneuerung des Umspannwerks in Holzkirchen

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant, das Umspannwerk bei Holzkirchen im Landkreis Miesbach durch eine neue Anlage zu ersetzen. Für den Neubau hat der Verteilnetzbetreiber kürzlich ein Grundstück erworben. Das neue Umspannwerk soll rund 300 Meter entfernt von der bestehenden Anlage an der B13 südlich von Holzkirchen entstehen. Hintergrund ist die Energiewende.

  • Magazin "Playmaker-Energiezukunft mit b". Die neue Playmaker-Reihe schafft Überblick und neue Einblicke

    Magazin "Playmaker-Energiezukunft mit b". Die neue Playmaker-Reihe schafft Überblick und neue Einblicke

    Energiezukunft in all ihren Facetten
    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
    sehr geehrte Damen und Herren,
    nach der Entfesselung der Erneuerbaren Energien und der Entfesselung der Energienetze geht es jetzt um die Entfesselung des Energiesystems. Um das Zusammenwirken aller Akteure und Module. Um das Verbindende zwischen Strom, Wärme, Mobilität. Um das Sichere und Klimagerechte für Mensch, G

  • Im Auftrag der Bayernwerk Netz bringen Biologen Haselmaus-Röhren an Bäumen und Büschen rund um den Unterschleißheimer See an. Hier finden Haselmäuse Unterschlupf, sodass sie die Umweltexperten beobachten und zählen können.

    Bayernwerk Netz kartiert Tiere und Pflanzen nördlich von Unterschleißheim

    Ab März wird eine Fachfirma im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH nördlich von Unterschleißheim die Tier- und Pflanzenwelt kartieren. Der Netzbetreiber plant dort das neue Umspannwerk Unterschleißheim See. Die Erhebungen sind Grundlage für das anstehende Genehmigungsverfahren für den Leitungsbau zur Einbindung des neuen Umspannwerks in das Hochspannungsnetz.

  • Direkt an der Hochspannungsleitung zwischen Plattling und Straubing wird die Bayernwerk Netz ein neues Umspannwerk in der Gemeinde Irlbach errichten.

    Bayernwerk Netz plant neues Umspannwerk bei Irlbach

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant ein neues Umspannwerk im Süden der Gemeinde Irlbach. Der Verteilnetzbetreiber hat kürzlich den Genehmigungsantrag für den Bau der neuen Anlage eingereicht. Baubeginn ist für Mitte dieses Jahres geplant. Das neue Umspannwerk soll mehr Einspeisung von dezentral erzeugter grüner Energie in das regionale Verteilnetz ermöglichen.

  • Die Bayernwerk Netz startet ab Februar Kartierungen zur geplanten Modernisierung und Verstärkung von zwei Stromleitungen zwischen Schwandorf und Regensburg.

    Bayernwerk Netz startet Kartierungen für Leitungsbau in der Oberpfalz

    Die Bayernwerk Netz startet ab Februar Kartierungsarbeiten zur geplanten Modernisierung und Verstärkung von zwei Stromleitungen zwischen Schwandorf und Regensburg. Für das Genehmigungsverfahren untersucht der Netzbetreiber die Tier- und Pflanzenwelt und erhebt wichtige Umweltdaten. Ziel des Projektes ist es, das regionale Verteilnetz durch die Bündelung verschiedener Stromleitungen zu stärken.

  • Ab Ende Januar sind im Auftrag der Bayernwerk Netz Umweltfachleute in den Landkreisen Kronach und Coburg unterwegs. Sie beobachten die Tier- und Pflanzenwelt in den Planungsräumen dreier Netzausbau-Vorhaben.

    Bayernwerk Netz beginnt mit Kartierungen für Netzausbau in Oberfranken

    Die Bayernwerk Netz GmbH beginnt Ende Januar mit umweltfachlichen Kartierungen für drei Netzausbau-Projekte in den Landkreisen Kronach und Coburg. Der Verteilnetzbetreiber hat Fachleute für Ökologie damit beauftragt, die Tier- und Pflanzenwelt in den Planungsräumen dieser Netzausbau-Vorhaben zu beobachten. Die gewonnenen Informationen lässt die Bayernwerk Netz in die weitere Planung einfließen.

  • Landrat Franz Löffler und Dr. Egon Leo Westphal, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, unterzeichneten die Kooperationsvereinbarungen der Regionalwerke Landkreis Cham mit Bayernwerk AG und Bayernwerk Netz GmbH.

    Regionalwerke Landkreis Cham und Bayernwerk-Gruppe starten strategische Zusammenarbeit

    Cham. Energiezukunft vor Ort gestalten, das ist der Kern der strategischen Zusammenarbeit, die Franz Löffler, Landrat und Verwaltungsratsvorsitzender der Regionalwerke Landkreis Cham, zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG, Dr. Egon Leo Westphal, am Donnerstag, 16. Januar 2025, im Landratsamt startete. Dabei betonte Löffler: „Mit dem Thema Energie steht und fällt der wirtschaftli

  • Herzstück der Einspeisesteckdose: Ein leistungsstarker Trafo wird als Verbindung zwischen Mittel- und Hochspannung die Aufnahme und Verteilung dezentral erzeugter Energie möglich machen.

    Auf die Stecker, fertig, los: Bewerbung für Einspeisesteckdose ab Januar

    Endspurt für die Einspeisesteckdose: Projektentwickler von Erneuerbaren-Energie Anlagen, die auf einen Anschluss an die erste Einspeisesteckdose im Bayernwerk-Netzgebiet setzen, haben noch bis zum 7. Januar Zeit zur Vorbereitung ihrer Bewerbung. Bayernwerk Netz plant den Bau eines neuen Umspannwerks in Niederviehbach, um den schnelleren Anschluss dezentraler Erzeugungsanlagen zu ermöglichen.

  • Nächster Planungsschritt: Mitte Januar 2025 startet die Bayernwerk Netz mit Baugrunduntersuchungen für die geplante Hochspannungsleitung bei Palling.

    Bayernwerk Netz untersucht Baugrund für neues Erdkabel

    Mitte Januar 2025 startet die Bayernwerk Netz mit Baugrunduntersuchungen für die geplante Hochspannungsleitung bei Palling. Die Leitung wird das künftige Umspannwerk bei Oberroidham mit einer bestehenden Freileitung verbinden. Bei der Untersuchung werden mehrere Bohrpunkte auf der voraussichtlichen Trasse gesetzt. Die Ergebnisse fließen in die Planung des rund 3 Kilometer langen Kabelneubaus ein.

  • Millionenprojekt: Bayernwerk Netz GmbH modernisiert Gasnetze in Zeil am Main, Sand am Main und Knetzgau

    Millionenprojekt: Bayernwerk Netz GmbH modernisiert Gasnetze in Zeil am Main, Sand am Main und Knetzgau

    Zeil am Main/Sand am Main/Knetzgau. Rund eine Million Euro hat die Bayernwerk Netz GmbH als Betriebsführerin für die Modernisierung der Gasnetze in Zeil am Main, Sand am Main und Knetzgau aufgewandt. Details dazu stellten jetzt Vertreter der Bayernwerk Netz im Gespräch mit den Bürgermeistern Thomas Stadelmann (Zeil am Main) und Jörg Kümmel (Sand am Main) vor.
    Die Gasnetze Zeil am Main, Sand am

Mehr anzeigen