Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: franken

  • Untersuchungen für Stromnetzausbau starten

    Ab August 2025 untersucht die Bayernwerk Netz GmbH die Bodenbeschaffenheit im Landkreis Kronach. Die Baugrunduntersuchungen sind Planungsgrundlage für zwei 110-Kilovolt-Netzausbauprojekte in der Region: Einmal für die Anbindung des neuen Umspannwerks Windheim. Zum anderen für das neue Hochspannungs-Erdkabel zwischen dem Werksgelände von Wiegand-Glas in Steinbach am Wald und dem Umspannwerk.

  • Kälbchen Moritz ist der jüngste Trassenpfleger im Bayernwerk-Netz

    Auf einem Trassenabschnitt der Bayernwerk Netz GmbH in Creußen im Landkreis Bayreuth sorgt derzeit ein ganz besonderer Nachwuchs für Aufmerksamkeit: Kälbchen Moritz wurde unter einer Hochspannungsleitung geboren – und übernimmt schon früh eine wichtige Rolle in der Pflege der Freileitungen. Innerhalb einer kleinen Herde Schottischer Hochlandrinder hilft er beim Ökologischen Trassenmanagement.

  • Frischer Anstrich für Hochspannungsmaste

    Trennfeld/Würzburg. Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert bis voraussichtlich Ende September 2025 den Korrosionsschutz von 73 Masten der Hochspannungsfreileitung zwischen Trennfeld im Landkreis Main-Spessart und Würzburg. Die bis zu 59 Meter hohen Maste werden zunächst von im Schnitt rund 21 Mitarbeitern einer Fachfirma mit Hochdruckreiniger gesäubert und anschließend mit Schutzfarbe gestrichen. Für d

  • „Starkes Zeichen für die Zukunft der Energieversorgung in Oberfranken“

    Staatssekretär Martin Schöffel, Landrat Oliver Bär und Bürgermeister Frank Stumpf weihen in Naila neues Störungslager und neue Unterstellhalle ein

    Naila. Rund drei Millionen Euro hat die Bayernwerk Netz GmbH in Naila in den Bau eines Störungslagers und einer Unterstellhalle investiert. Das Störungslager trägt zur Versorgungssicherheit in der Region bei und ermöglicht eine schnelle Störungsb

  • BDL NEXT: Forschungsprojekt sucht Pilotkunden für bidirektionales Laden

    Regensburg. Im Rahmen des Forschungsprojekts „BDL Next“ werden 20 Pilotkundinnen und Pilotkunden gesucht, die ab 2026 an einem innovativen Feldversuch zum bidirektionalen Laden teilnehmen möchten. Dazu können sich Bewohnerinnen und Bewohner von Ein- und Zweifamilienhäusern in den Netzgebieten der Bayernwerk Netz (Bayernwerk) und Westnetz mit eigenem Stellplatz und PV-Anlage bewerben.
    Das Projek

  • Bayernwerk Netz informiert in Würzburg-Lengfeld über Leitungsbau

    Im Vorfeld der Erneuerung zweier Hochspannungsleitungen zwischen Dürrbachau und Schweinfurt sowie Rottendorf hat sich die Bayernwerk Netz GmbH mit Grundstückseigentümern und Pächtern in Würzburg-Lengfeld getroffen. Während der Sprechstunde zeigte das Planungsteam geplante Maststandorte und besprach mögliche Anpassungen mit den Betroffenen.

  • Natur-Oase für wilde Hühner

    Seit 2021 entsteht bei Stechendorf im Landkreis Bayreuth im Auftrag der Bayernwerk Netz eine Oase für Wildtiere. Mit Beginn der Brutzeit im April wird die Fläche zunehmend zur Kinderstube für bodenbrütende Arten wie Fasan, Rebhuhn oder Feldlerche.

  • Auftakt für die Kommunale Wärmeplanung in Miltenberg

    Miltenberg. Die Stadt Miltenberg hat die Kommunale Wärmeplanung gestartet und damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. Die Wärmeplanung für Miltenberg soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in der Stadt in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen.
    Projektl

  • Kartierungen sollen den Feldhamster schützen

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant den Ersatzneubau zweier bestehender 110-Kilovolt-Stromleitungen zwischen dem Umspannwerk Dürrbachau in Würzburg und den Umspannwerken Schweinfurt und Rottendorf. Um Schutzmaßnahmen für den Feldhamster festzulegen, erfassen Umweltplaner ab April dessen Vorkommen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen anschließend in ein Umweltgutachten ein.

  • Premiere: Erste elektromagnetische Untersuchung des Gasnetzes in Unterfranken

    Marktheidenfeld. Was macht denn der Mann da? Mit einer auf den ersten Blick recht eigenartigen, am Körper befestigten Gerätschaft, die leicht über dem Boden schwebt, ist in diesen Tagen ein Facharbeiter zu Fuß in Marktheidenfeld, Volkach, Ebern und Gerolzhofen unterwegs. Johannes Schneeberger von der Bayernwerk Netz GmbH klärt auf: „Das hat alles seine Ordnung! Dahinter steckt innovative, elektrom

  • Wärmeplanung: Übersichtliches Gesamtkonzept für Hemhofen

    Hemhofen. Ein „übersichtliches Gesamtkonzept“ erwartet Hemhofens 2. Bürgermeister Gerhard Wagner von der Kommunalen Wärmeplanung. Damit hat die Gemeinde im Landkreis Erlangen-Höchstadt die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt.
    „Die Kommunale Wärmeplanung bietet die Chance, vielfältig verfügbare Daten und Lösungsvorschläge z

  • „Gemeinsam die Ausbildung hoch qualifizierter Fachkräfte voranbringen“

    Würzburg/Marktheidenfeld. Unterstützung für die Ausbildung künftiger Meisterinnen und Meister: Die Bayernwerk Netz GmbH hat drei Mittelspannungsschaltanlagen an die Innung für Elektro- und Informationstechnik in Würzburg überreicht. „Wir fördern damit praxisnahe Wissensvermittlung“, sagte Frank Hubert, Leiter des Kundencenters Marktheidenfeld der Bayernwerk Netz, bei der offiziellen Übergabe an Ob

  • Kommunale Wärmeplanung: Marktheidenfeld bindet alle relevanten Akteure vor Ort ein

    Marktheidenfeld. Auch die Stadt Marktheidenfeld (Lkr. Landkreis Main-Spessart) setzt bei der Kommunalen Wärmeplanung auf die Expertise der Bayernwerk Netz GmbH und des Instituts für nachhaltige Energieversorgung (INEV). Bürgermeister Thomas Stamm legt großen Wert auf die Einbindung aller relevanten Akteure in den Planungsprozess. „Das entspricht genau der Philosophie, mit der wir bei der Bayernwer

  • Oberkotzau: Szenarien für eine Wärmeversorgung ohne fossile Energieträger

    Oberkotzau. Wie kann der Wärmebedarf in Oberkotzau (Lkr. Hof) in Zukunft aus erneuerbaren Energien gedeckt werden? Das soll die Kommunale Wärmeplanung aufzeigen. Die Marktgemeinde hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. „Wir gehen dieses wichtige Thema frühzeitig an. Ziel ist eine ergebnisorientierte Planung“, sagte

  • Triefenstein startet die Kommunale Wärmeplanung

    Triefenstein. Wie kann der Wärmebedarf in Triefenstein (Lkr. Main-Spessart) in Zukunft aus erneuerbaren Energien gedeckt werden? Das soll die Kommunale Wärmeplanung aufzeigen. Die Marktgemeinde hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. „Wir haben frühzeitig die staatliche Förderung der Wärmeplanung beantragt. Jetzt wo

  • Neue Energiegemeinschaft in Bayern geht an den Start

    Bayernwerk und E.ON starten im Landkreis Bamberg erste lokale Energiegemeinschaft
    Bamberg. Den lokal erzeugten Strom immer im Blick und preisgünstig nutzen: In den Gemeinden Frensdorf und Pettstadt geht jetzt die erste Lokale Energiegemeinschaft in Bayern an den Start. Damit soll in einem Pilotprojekt erstmals getestet werden, wie Haushaltskunden in kleineren Gemeinden auf Anreize durch regiona

  • Bayernwerk Netz beginnt mit Kartierungen für Netzausbau in Oberfranken

    Die Bayernwerk Netz GmbH beginnt Ende Januar mit umweltfachlichen Kartierungen für drei Netzausbau-Projekte in den Landkreisen Kronach und Coburg. Der Verteilnetzbetreiber hat Fachleute für Ökologie damit beauftragt, die Tier- und Pflanzenwelt in den Planungsräumen dieser Netzausbau-Vorhaben zu beobachten. Die gewonnenen Informationen lässt die Bayernwerk Netz in die weitere Planung einfließen.

  • Artenschutz: Bayernwerk Netz GmbH baut Großnisthilfen auf ausgedienten Betonmasten

    Redwitz an der Rodach/Unterlangenstadt. Die Bayernwerk Netz GmbH hat jüngst zwei Nisthilfen für Großvogelarten auf ausgedienten Mittelspannungsmasten installiert. Die beiden Betonmasten stehen in Unterlangenstadt in unmittelbarer Nähe der Rodach an einem etwa für Weißstörche sehr ansprechenden Standort: offene Landschaft, Flussniederungen und grüne Wiesen. Das Pilotprojekt bietet hochwertige Nist-

  • Millionenprojekt: Bayernwerk Netz GmbH modernisiert Gasnetze in Zeil am Main, Sand am Main und Knetzgau

    Zeil am Main/Sand am Main/Knetzgau. Rund eine Million Euro hat die Bayernwerk Netz GmbH als Betriebsführerin für die Modernisierung der Gasnetze in Zeil am Main, Sand am Main und Knetzgau aufgewandt. Details dazu stellten jetzt Vertreter der Bayernwerk Netz im Gespräch mit den Bürgermeistern Thomas Stadelmann (Zeil am Main) und Jörg Kümmel (Sand am Main) vor.
    Die Gasnetze Zeil am Main, Sand am

  • Grünes Licht für Leitungssanierung in Bamberg

    Die Erneuerung eines rund 3,9 Kilometer langen Abschnitts der Hochspannungsleitung zwischen den Umspannwerken Bamberg Süd und Bamberg Nord ist genehmigt. Der Bayernwerk Netz GmbH liegt jetzt der Beschluss zur Planfeststellung von der Regierung von Oberfranken vor. Baustart ist voraussichtlich im Herbst des kommenden Jahres.

Mehr anzeigen