Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: franken

Das Gasnetz in Marktheidenfeld, Volkach, Ebern und Gerolzhofen wird derzeit elektromagnetisch untersucht.

Premiere: Erste elektromagnetische Untersuchung des Gasnetzes in Unterfranken

Marktheidenfeld. Was macht denn der Mann da? Mit einer auf den ersten Blick recht eigenartigen, am Körper befestigten Gerätschaft, die leicht über dem Boden schwebt, ist in diesen Tagen ein Facharbeiter zu Fuß in Marktheidenfeld, Volkach, Ebern und Gerolzhofen unterwegs. Johannes Schneeberger von der Bayernwerk Netz GmbH klärt auf: „Das hat alles seine Ordnung! Dahinter steckt innovative, elektrom

Partner bei der Kommunalen Wärmeplanung (v.li.): Dr. Roland Dubois (Vorsitzender Energiebeirat Hemhofen), 2. Bürgermeister Gerhard Wagner, Projektleiter Tobias Eckardt (Bayernwerk Netz GmbH) und Bauamtsleiter Max Wölfel.

Wärmeplanung: Übersichtliches Gesamtkonzept für Hemhofen

Hemhofen. Ein „übersichtliches Gesamtkonzept“ erwartet Hemhofens 2. Bürgermeister Gerhard Wagner von der Kommunalen Wärmeplanung. Damit hat die Gemeinde im Landkreis Erlangen-Höchstadt die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt.
„Die Kommunale Wärmeplanung bietet die Chance, vielfältig verfügbare Daten und Lösungsvorschläge z

Mit schwerem Gerät brachten Mitarbeiter des Kundencenters Marktheidenfeld der Bayernwerk Netz GmbH die Schaltanlagen zur Innung für Elektro- und Informationstechnik in Würzburg.

„Gemeinsam die Ausbildung hoch qualifizierter Fachkräfte voranbringen“

Würzburg/Marktheidenfeld. Unterstützung für die Ausbildung künftiger Meisterinnen und Meister: Die Bayernwerk Netz GmbH hat drei Mittelspannungsschaltanlagen an die Innung für Elektro- und Informationstechnik in Würzburg überreicht. „Wir fördern damit praxisnahe Wissensvermittlung“, sagte Frank Hubert, Leiter des Kundencenters Marktheidenfeld der Bayernwerk Netz, bei der offiziellen Übergabe an Ob

Bürgermeister Thomas Stamm startete zusammen mit Vertretern der Stadt, der Bayernwerk Netz GmbH und des Instituts für nachhaltige Energieversorgung (INEV) die Kommunale Wärmeplanung.

Kommunale Wärmeplanung: Marktheidenfeld bindet alle relevanten Akteure vor Ort ein

Marktheidenfeld. Auch die Stadt Marktheidenfeld (Lkr. Landkreis Main-Spessart) setzt bei der Kommunalen Wärmeplanung auf die Expertise der Bayernwerk Netz GmbH und des Instituts für nachhaltige Energieversorgung (INEV). Bürgermeister Thomas Stamm legt großen Wert auf die Einbindung aller relevanten Akteure in den Planungsprozess. „Das entspricht genau der Philosophie, mit der wir bei der Bayernwer

Bürgermeister Stefan Breuer (2.v.r) und Projektleiter Tobias Eckardt (3.v.r) von der Bayernwerk Netz GmbH besiegelten mit einem Handschlag den Start der Kommunalen Wärmeplanung in Oberkotzau.

Oberkotzau: Szenarien für eine Wärmeversorgung ohne fossile Energieträger

Oberkotzau. Wie kann der Wärmebedarf in Oberkotzau (Lkr. Hof) in Zukunft aus erneuerbaren Energien gedeckt werden? Das soll die Kommunale Wärmeplanung aufzeigen. Die Marktgemeinde hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. „Wir gehen dieses wichtige Thema frühzeitig an. Ziel ist eine ergebnisorientierte Planung“, sagte

Bürgermeisterin Kerstin Deckenbrock und Projektleiter Tobias Eckardt (Bayernwerk Netz GmbH) unterzeichneten den Vertrag für die Kommunale Wärmeplanung.

Triefenstein startet die Kommunale Wärmeplanung

Triefenstein. Wie kann der Wärmebedarf in Triefenstein (Lkr. Main-Spessart) in Zukunft aus erneuerbaren Energien gedeckt werden? Das soll die Kommunale Wärmeplanung aufzeigen. Die Marktgemeinde hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. „Wir haben frühzeitig die staatliche Förderung der Wärmeplanung beantragt. Jetzt wo

Lokale Erzeugung und dynamischer Strompreis zusammen gedacht: Gemeinsam unterzeichneten die Vertreter von Bayernwerk und Gemeinden den Kooperationsvertrag zum Start der lokalen Energiegemeinschaft Frensdorf/Pettstadt.

Neue Energiegemeinschaft in Bayern geht an den Start

Bayernwerk und E.ON starten im Landkreis Bamberg erste lokale Energiegemeinschaft
Bamberg. Den lokal erzeugten Strom immer im Blick und preisgünstig nutzen: In den Gemeinden Frensdorf und Pettstadt geht jetzt die erste Lokale Energiegemeinschaft in Bayern an den Start. Damit soll in einem Pilotprojekt erstmals getestet werden, wie Haushaltskunden in kleineren Gemeinden auf Anreize durch regiona

Ab Ende Januar sind im Auftrag der Bayernwerk Netz Umweltfachleute in den Landkreisen Kronach und Coburg unterwegs. Sie beobachten die Tier- und Pflanzenwelt in den Planungsräumen dreier Netzausbau-Vorhaben.

Bayernwerk Netz beginnt mit Kartierungen für Netzausbau in Oberfranken

Die Bayernwerk Netz GmbH beginnt Ende Januar mit umweltfachlichen Kartierungen für drei Netzausbau-Projekte in den Landkreisen Kronach und Coburg. Der Verteilnetzbetreiber hat Fachleute für Ökologie damit beauftragt, die Tier- und Pflanzenwelt in den Planungsräumen dieser Netzausbau-Vorhaben zu beobachten. Die gewonnenen Informationen lässt die Bayernwerk Netz in die weitere Planung einfließen.

Auf ausgedienten Mittelspannungsmasten können künftig Großvogelarten wie Weißstörche ihre Nester bauen.

Artenschutz: Bayernwerk Netz GmbH baut Großnisthilfen auf ausgedienten Betonmasten

Redwitz an der Rodach/Unterlangenstadt. Die Bayernwerk Netz GmbH hat jüngst zwei Nisthilfen für Großvogelarten auf ausgedienten Mittelspannungsmasten installiert. Die beiden Betonmasten stehen in Unterlangenstadt in unmittelbarer Nähe der Rodach an einem etwa für Weißstörche sehr ansprechenden Standort: offene Landschaft, Flussniederungen und grüne Wiesen. Das Pilotprojekt bietet hochwertige Nist-

Millionenprojekt: Bayernwerk Netz GmbH modernisiert Gasnetze in Zeil am Main, Sand am Main und Knetzgau

Millionenprojekt: Bayernwerk Netz GmbH modernisiert Gasnetze in Zeil am Main, Sand am Main und Knetzgau

Zeil am Main/Sand am Main/Knetzgau. Rund eine Million Euro hat die Bayernwerk Netz GmbH als Betriebsführerin für die Modernisierung der Gasnetze in Zeil am Main, Sand am Main und Knetzgau aufgewandt. Details dazu stellten jetzt Vertreter der Bayernwerk Netz im Gespräch mit den Bürgermeistern Thomas Stadelmann (Zeil am Main) und Jörg Kümmel (Sand am Main) vor.
Die Gasnetze Zeil am Main, Sand am

Die Regierung von Oberfranken hat mit dem Beschluss zur Planfeststellung grünes Licht für die Sanierung der Hochspannungsleitung im Stadtgebiet Bamberg gegeben. Baustart ist im Herbst 2025.

Grünes Licht für Leitungssanierung in Bamberg

Die Erneuerung eines rund 3,9 Kilometer langen Abschnitts der Hochspannungsleitung zwischen den Umspannwerken Bamberg Süd und Bamberg Nord ist genehmigt. Der Bayernwerk Netz GmbH liegt jetzt der Beschluss zur Planfeststellung von der Regierung von Oberfranken vor. Baustart ist voraussichtlich im Herbst des kommenden Jahres.

In Kirchenlamitz entsteht als Ausgleich für Netzbau ein klimastabiler Zukunftswald. Von links: Stephanie Huber (WBD Hochfranken), Harald Wolz (Bayernwerk Netz), Julian Brandner (Forstservice Brandner) und Lisa Ott (BKLS).

Schritt für Schritt zum klimastabilen Zukunftswald

Im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH entsteht in Kirchenlamitz im Landkreis Wunsiedel ein klimastabiler Zukunftswald. Gemeinsam mit der Bayerischen Kulturlandstiftung und lokalen Partnern lässt der Energienetzbetreiber einen strukturarmen Fichtenforst umbauen, um Ökopunkte für Netzbauprojekte im Hochspannungsbereich zu sammeln. In den kommenden Jahren sollen 8.290 Bäume gepflanzt werden.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder (5.v.li.) nahm den Batteriespeicher mit Bayernwerk-CEO Dr. Egon Leo Westphal (3.v.li) und weiteren Ehrengästen symbolisch in Betrieb

Mega-Batteriespeicher im Landkreis Wunsiedel eingeweiht

WUNSIEDEL. Es ist ein weiterer Meilenstein auf dem WUNsiedler Weg Energie: Am Freitag, 8. November 2024, wurde im oberfränkischen Arzberg einer der größten Batteriespeicher Deutschlands eingeweiht – im Beisein des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und von Staatssekretär Martin Schöffel. Die Bayernwerk AG gehört zu den beteiligten Investoren.
Söder ist überzeugt: „Für Flautezeiten

Entlang der Leitung zwischen Bergtheim und Bergrheinfeld lässt die Bayernwerk Netz den Baugrund untersuchen. Die Tests geben Aufschluss über die Tragfähigkeit und die Beschaffenheit des Bodens und potenzielle Risiken.

Bayernwerk Netz testet Boden für Leitungsmodernisierung

Ab Dezember untersucht die Bayernwerk Netz GmbH an rund 50 Strommasten den Baugrund entlang der Leitung zwischen Bergtheim und Bergrheinfeld. Die Analysen an der 11 Kilometer langen Teilstrecke sind Grundlage für die geplante Erneuerung.

Zwischen Kastenweiher und Eltmann lässt die Bayernwerk Netz den Baugrund untersuchen. Die Tests geben Aufschluss über die Tragfähigkeit und die Beschaffenheit des Bodens und potenzielle Risiken.

Bayernwerk Netz untersucht Baugrund für stärkere Stromleitung

Die Bayernwerk Netz GmbH untersucht ab Anfang Dezember 2024 zwischen den Umspannwerken Kastenweiher und Eltmann die Bodenbeschaffenheit an insgesamt 38 Strommasten. Die Erkundung des Baugrunds ist Planungsgrundlage für die Modernisierung der 55 Kilometer langen Hochspannungsleitung ab 2027.

THW und Feuerwehren arbeiteten nach Stromausfällen im August Hand in Hand mit der Bayernwerk Netz GmbH, um rund 2.000 Haushalte in Amorbach, Kirchzell und Weckbach wieder mit Strom zu versorgen. Jetzt wurde dort der Netzausbau abgeschlossen.

Bayernwerk Netz GmbH modernisiert das Stromnetz rund um Amorbach

Amorbach. Bauarbeiten erfolgreich abgeschlossen: Rund 500.000 Euro hat die Bayernwerk Netz GmbH für Modernisierung und Ausbau des Stromnetzes rund um Amorbach und Kirchzell aufgewandt. Vier Tiefbaukolonnen der Baufirma FBG GmbH (Bayreuth) haben mit hohem Tempo zweieinhalb Kilometer Mittelspannungskabel und ein Leerrohr zur Anbindung der Datenkommunikation in die Erde eingebracht.
„Die neuen, le

Lernreise erfolgreich absolviert: Staatssekretär Tobias Gotthardt (Mitte) mit (v.li.) Stefan Sollfrank, Sabrina Hanner, Albert Zettl und Uwe Rosenberger von der Bayernwerk-Gruppe.

Bayernwerk Akademie: Absolventenhut für Staatssekretär Tobias Gotthardt

BAYREUTH. „Damit die Energiewende gelingt, brauchen wir bestens ausgebildete Fachkräfte“, sagt Tobias Gotthardt. Der Staatssekretär im Bayerischen Wirtschaftsministerium hat am Mittwoch im Rahmen der Bayerischen Energietage das Ausbildungszentrum der Bayernwerk Netz GmbH in Bayreuth besucht – und durfte dabei auch sein handwerkliches Geschick unter Beweis stellen.
Modern, nachhaltig, intellig

Bürgermeister Karlheinz Hofmann (4.v.li.) aus Wiesthal und Bürgermeister Willi Fleckenstein (4.v.r.) aus Wiesen trafen sich mit Vertretern der Bayernwerk Netz GmbH zur offiziellen Inbetriebnahme der neuen Mittelspannungsleitung.

Millionenprojekt: Bayernwerk Netz modernisiert das Stromnetz zwischen den Landkreisen Aschaffenburg und Main-Spessart

Wiesthal/Wiesen. Die Arbeiten zur Erneuerung des Stromnetzes zwischen Wiesthal, Habichsthal und Wiesen sind nach abschließender Baukontrolle eines ökologischen Baubegleiters Mitte Juli abgeschlossen. Jetzt trafen sich Vertreter und Partner der Bayernwerk Netz GmbH, politische Gäste sowie Vertreter der Landkreise zur offiziellen Inbetriebnahme der Mittelspannungsleitung. Insgesamt hat der Ver

Robert Pflügl, Landrat Klaus Löffler, MdL Sabine Gross, Bürgermeister Thomas Löffler, Dr. Thomas Struppert (Wiegand-Glas) und Maximilian Greger (Bayernwerk Netz) (v.l.) geben den Startschuss für den Bau des neuen Umspannwerks bei Steinbach am Wald.

Doppelt stark für grüne Energie: Bayernwerk Netz baut neues Umspannwerk im Frankenwald

Die Bayernwerk Netz GmbH baut ein neues Umspannwerk zwischen Windheim und Steinbach am Wald. Vertreter der Politik, Kommunen und Unternehmen aus der Region haben mit Robert Pflügl, Geschäftsführer der Bayernwerk Netz GmbH, am Mittwoch, 4. September, den offiziellen Startschuss für die Bauarbeiten gegeben. Die moderne Anlage bietet mehr als die doppelte Kapazität im Vergleich zur bestehenden.

Die Bayernwerk Netz verlegt zwischen dem Umspannwerk Untersteinach, Ludwigschorgast und Wirsberg leistungsstarke Mittelspannungskabel. Die Arbeiten liegen im Zeitplan.

Bau der neuen Stromleitung in Untersteinach schreitet voran

Die laufenden Bauarbeiten zur Erweiterung des Stromnetzes zwischen dem Umspannwerk Untersteinach, Ludwigschorgast und Wirsberg liegen im Zeitplan. Die Bayernwerk Netz GmbH schafft einen zusätzlichen Stromkreis zwischen dem Umspannwerk Untersteinach und der Schaltstation Wirsberg. Der Großteil der bestehenden Leitung wird ersetzt. Die Kosten des Projekts liegen bei rund 2,4 Millionen Euro.

Mehr anzeigen

Das Bayernwerk – Energie für Bayern

Die Bayernwerk AG unterstützt Privathaushalte, Gewerbebetriebe und Kommunen mit einem umfangreichen Angebot an Energielösungen. Gemeinsam mit seinen Tochterunternehmen bietet das Bayernwerk seinen Kunden Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Strom- und Gasnetze, Straßenbeleuchtung, E-Mobilität, dezentrale Energieerzeugung, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Rund 2.900 Mitarbeiter der Bayernwerk-Gruppe geben Tag für Tag ihr Bestes um den Kunden des Bayernwerks die Energielösungen zu bieten, die sie brauchen.
Als langjähriger Partner steht das Unternehmen rund 1.200 Kommunen bei der Energiewende vor Ort zur Seite. Das gesellschaftliche Engagement für die bayerischen Regionen ist eines der Markenzeichen des Bayernwerks. Das Unternehmen engagiert sich nachhaltig für Schule und Jugend, Tradition und Kultur, Soziales, Ökologie sowie den Breitensport.
Sitz des Unternehmens ist Regensburg. Die Bayernwerk AG ist eine 100-prozentige Tochter des E.ON-Konzerns.

Bayernwerk AG

Lilienthalstraße 7
93049 Regensburg
Deutschland