Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: wasserkraftwerk

Hochwasserkatastrophe trifft Region: Dank an Einsatzkräfte, Behörden und Hilfsorganisationen – LEW spendet 300.000 Euro als Soforthilfe für Betroffene an Kartei der Not

Hochwasserkatastrophe trifft Region: Dank an Einsatzkräfte, Behörden und Hilfsorganisationen – LEW spendet 300.000 Euro als Soforthilfe für Betroffene an Kartei der Not

Das Hochwasser hat in einigen Gebieten extreme Ausmaße angenommen und schwere Verwüstungen angerichtet. Betroffen war insbesondere der Südwesten Bayerns – hier ist LEW Verteilnetz (LVN) in weiten Gebieten Betreiber des regionalen Stromnetzes, LEW Wasserkraft betreibt an Donau, Lech, Iller, Wertach und Günz insgesamt 36 Wasserkraftwerke.

Der durch die Turbinen des Wasserkraftwerks Leipheim erzeugte Strom lief über eine direkte Mittelspannungsverbindung vom Wasserkraftwerk zum Förderwerk Niederstotzingen.

Abschließender Feldversuch im ODK-Wasserkraftwerk Leipheim: Konzept LINDA 2.0 ermöglicht vollautomatische Notstromversorgung mit erneuerbaren Energien

Mit dem LINDA 2.0-Konzept haben LEW Wasserkraft, LEW Verteilnetz (LVN) und die Technische Hochschule Augsburg gemeinsam mit weiteren Projektpartnern eine Möglichkeit geschaffen, regenerative Energien zur Abdeckung des Strombedarfs bei einem Stromausfall zu nutzen. Nun fand für den Einsatz mit Wasserkraft der abschließende Feldversuch statt. Das Konzept soll nun in den Praxisbetrieb gehen.

Vorort-Termin - "Fischwanderhilfe Kraftwerk Gundelfingen", 6.10.2022, 10.00 - 11.30 Uhr

Die Staustufe Gundelfingen wird für Fische durchgängig. Hierfür haben die Obere Donau Kraftwerke AG (ODK) als Kraftwerkseigentümerin und LEW Wasserkraft als Betriebsführerin mit dem Bau einer Fischaufstiegsanlage begonnen. Sie ist die erste von insgesamt sechs Fischwanderhilfen, die an den Staustufen der ODK in den nächsten Jahren zwischen Oberelchingen und Faimingen gebaut wird.

Instandhaltungsarbeiten an der Brücke am Kraftwerk Rain – Ende August ist die Brücke für Fußgänger wieder passierbar. (LEW/ Ulrich Wagner)

LEW Wasserkraft setzt ab 04. Juli den Maschinenhaussteg am Kraftwerk Rain am Lech instand – Übergang für Fußgänger während der Bauarbeiten gesperrt

Die LEW Wasserkraft GmbH setzt ab Anfang Juli den Steg am Kraftwerk Rain am Lech instand. Die Arbeiten beginnen am 11. Juli und sollen voraussichtlich bis 19. August abgeschlossen sein. Während dieser Zeit ist der Übergang für Fußgänger nicht passierbar. Ab 04. Juli werden vorbereitende Arbeiten, wie der Gerüstbau und die Baustelleneinrichtung, durchgeführt.

Innovativ, zukunftsorientiert und umweltfreundlich

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 1.900 Mitarbeiter. Wir setzen auf regionale Identität, Klima- und Umweltschutz sowie wirtschaftliche Entwicklung.