Direkt zum Inhalt springen

Themen: Erwachsenenbildung

  • Innovative Ideen für das Mathematikstudium gefördert | Projekt an der Universität Vechta erhält rund 200.000 Euro

    Mit rund 200.000 Euro fördert die Stiftung Innovation in der Hochschullehre ab Herbst 2022 das Projekt „Mathematik vernetzen: Unterstützung von Studierenden in der bewussten Wahrnehmung von Bezügen zwischen Schul- und Hochschulmathematik“ an der Universität Vechta. Durch die Ausschreibung „Freiraum 2022“ sollen neue Ideen für die Lehre entwickelt und erprobt werden können.

  • Senior*innen-Beratung am Telefon | Hilfe bei Smartphone, Tablet, Computer, Internet und Co. | Ausweitung des Angebots nach positiver Testphase

    Senior*innen, die Fragen zum Smartphone, Tablet, Computer oder dem Internet haben, können sich ab dem 18. Mai jeden Mittwoch zwischen 12 und 16 Uhr telefonisch melden und erhalten Hilfe zum Thema. Die Hotline ist unter der Telefonnummer 04441/15186 zu erreichen. Freiwillige – derzeit Studierende der Universität Vechta – lösen dabei gemeinsam mit den Anrufenden deren technischen Probleme.

  • Internationale Woche 2022 startet am 13. Juni | Veranstaltungen für alle Interessierte geöffnet

    Erziehungswissenschaften, Gerontologie, Management Sozialer Dienstleistungen, Musik, Politikwissenschaften oder Soziale Arbeit – dies sind nur einige der Fächer zu denen es bei der Internationen Woche der Universität Vechta vom 13. bis 17. Juni 2022 Beiträge von rund 30 internationalen Lehrenden geben wird. An diesen Veranstaltungen können alle Interessieren teilnehmen.

  • Von der Digitalisierung in Schulen profitieren | Pädagogischer Tag 2022

    Auch an Schulen erfolgt zunehmend eine Auseinandersetzung mit Fragen der Digitalisierung zum Lernen mit und über digitale Medien. Wie eine solche Umsetzung gelingen kann, hat der Pädagogische Tag 2022 des Zentrums für Lehrer*innenbildung (ZfLB) an der Universität Vechta gezeigt.

  • Unbeabsichtigte Diskriminierung vermeiden | Vortrag von Melina Borčak

    „,Oops‘ ist keine Ausrede“ hieß der Vortrag von Melina Borčak. Die freie Journalistin, die unter anderem für CNN, ARD und die Deutsche Welle arbeitet, hat bei der fünften Ausgabe der Reihe „I <3 Science Experts“ der Zentralen Einrichtung für Gleichstellung & Diversität an der Universität Vechta über unbeabsichtigte Diskriminierung in Berichterstattungen und Äußerungen gesprochen.

  • Selbststudium (mit-)gestalten | ViBeS-Projekt startet in die Umsetzung

    Das Projekt „ViBeS – Virtuell begleitetes Selbststudium im erweiterten Bildungsraum“ ist nun mit einem Kick-off in die öffentliche Umsetzung gestartet. Bei den vier Programmpunkten tauschten sich Studierende, Lehrende, Beschäftige und weitere Interessierte über die Gestaltung des Selbststudiums an der Universität Vechta aus.

  • Senior*innen-Beratung am Telefon | Hilfe bei Smartphone, Tablet, Computer, Internet und Co.

    An der Universität Vechta wird aktuell zu digitalen Hilfsangeboten für Senior*innen und digitaler Freiwilligenarbeit geforscht. Gemeinsam mit der Kreisvolkshochschule Vechta und dem Seniorennetzwerk „Wir sind Haan“ haben Studierende aus dem Masterstudiengang Management Sozialer Dienstleistungen eine telefonische Digital-Sprechstunde mit einer Telefonhotline für Senior*innen ins Leben gerufen.

  • „Einführung in die Personzentrierte Gesprächsführung 2022“: Berufsbegleitende Weiterbildung startet im April

    Konstruktive und wertschätzende Kommunikation führt zum Erfolg – denn sie ist eine wichtige Grundlage, um Kooperationsbereitschaft zu erzeugen und Entwicklungsprozesse zu forcieren. Im April 2022 bietet die Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Vechta die seit über 10 Jahren etablierte und in drei Blöcken stattfindende Weiterbildung „Einführung in die Personzentrierte Gesprächsführung“

  • Forschungsfördertag zeigt Möglichkeiten des Datenmanagements an der Universität Vechta

    Vorhandene Daten für weitere Forschung zu nutzen und daraus neue Erkenntnisse zu gewinnen – das ist eines der Ansinnen eines modernen Forschungsdatenmanagements. Das FDM an der Universität Vechta hat beim sechsten Forschungsfördertag des Referats für Forschungsentwicklung und Wissenstransfer im Mittelpunkt gestanden. Auch „ActiVAtE_Prevention“ fand sich im Programm wieder. Das Projekt unter der Le

  • Goldener Internetpreis für „Die analoge Lern-Tüte und das Digital-Tandem“

    Beim Deutschen Seniorentag wurde das Gemeinschaftsprojekt „Die analoge Lern-Tüte und das Digital-Tandem“ des Seniorennetzwerks „Wir sind Haan“, der Universität Vechta sowie der örtlichen Kreisvolkshochschule in der Kategorie „Digitale Teilhabe – Menschen in Zeiten von Corona unterstützen!“ mit dem Goldenen Internetpreis 2021 ausgezeichnet.

  • „Global Talents for Local Transformations“ | Gastaufenthaltsprogramm offiziell gestartet

    Mit einer Auftaktveranstaltung ist das Gastaufenthaltsprogramm „Global Talents for Local Transformations“ offiziell gestartet. Die internationalen Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler arbeiten nun – betreut durch Forschende der Universität Vechta – zum Thema „Transformationsprozesse in ländlichen Räumen“. Die Ergebnisse sollen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

  • Prof. Dr. Peter Nitschke als Vorsitzender der DGEPD bestätigt

    Im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens (DGEPD) haben deren Mitglieder einstimmig den bisherigen Vorsitzenden Prof. Dr. Peter Nitschke (Universität Vechta) im Amt bestätigt. Für den nun ausscheidenden Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll (TU Chemnitz) rückt Prof.*in Dr.*in habil. Eva Odzuck (FAU Erlangen-Nürnberg) nach.

  • „Aktionsmonat gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“

    1999 beschlossen die vereinten Nationen, den 25. November zum „Internationalen Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen“ zu erklären. Jährlich wird durch Aktionen auf das Thema aufmerksam gemacht. Die Vertrauliche Anlaufstelle bei sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt der Universität Vechta schließt sich an und organisiert einen „Aktionsmonat gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“

  • Deutschintensivkurse für ausländische – insbesondere geflüchtete – Lehrerinnen und Lehrer sowie Studieninteressierte | "Back to School"-Programm

    Das International Office der Universität Vechta bietet neue Deutschintensivkurse auf fortgeschrittenem Niveau an. Diese richten sich primär an Studieninteressierte sowie Lehrerinnen und Lehrer mit Fluchthintergrund; ausländische Studieninteressierte und Lehrkräfte ohne Fluchthintergrund können ebenfalls teilnehmen, sofern freie Plätze vorhanden sind.

Mehr anzeigen