Direkt zum Inhalt springen

Themen: Universität, Universitätskolleg

  • Neue Zertifizierungsmöglichkeit zur pädagogischen Fachkraft im Handlungsfeld „Kindertageseinrichtungen in Niedersachsen“

    An der Universität Vechta kann nun das Zertifikat „Pädagogik der frühen Kindheit/Early Childhood Education“ erworben werden. Dieses ermöglicht den Berufszugang als pädagogische Fachkraft zum Handlungsfeld „Kindertageseinrichtungen in Niedersachsen“ – nach Absolvieren eines Assistenzjahres. Es gestattet Akademiker*innen in der praktischen Pädagogik tätig zu werden und den Stellenprofilen ...

  • 50.000 Euro durch „Innovation plus“ | Geschichtswissenschaftliche Videos im Fokus

    Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur stellt für die kommenden zwei Jahre drei Millionen Euro für die Entwicklung innovativer Lehr-Lernkonzepte zur Verfügung. Insgesamt 60 Projekte profitieren von der Förderung durch das Programm „Innovation plus“. Das Vorhaben „Videos als Medien der geschichtswissenschaftlichen Wissenschaftskommunikation: Kriterien, Probleme und ...

  • Höffmann-Wissenschaftspreis 2022 für Prof.in Dr.in Yesim Erim

    Prof.in Dr.in Yesim Erim ist die Höffmann-Wissenschaftspreisträgerin 2022. Die Leiterin der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Abteilung am Universitätsklinikum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erhält den mit 10.000 Euro dotierten Preis unter anderem für ihre interdisziplinäre Grundlagen- und Anwendungsforschung zur interkulturellen Psychotherapie und ...

  • Science Shop | Wissenschaftsladen für Vechta und Cloppenburg feiert 10-jähriges Bestehen

    Nein, auch in einem Wissenschaftsladen gibt es Wissenschaft nicht aus dem Regal zu kaufen. Trotzdem ist sie hier erhältlich: Seit zehn Jahren bietet etwa der „Science Shop Vechta/Cloppenburg“ (SSCV) als einer von vielen Wissenschaftsläden weltweit Bürger*innen die Möglichkeit, sich an professioneller Forschung zu beteiligen. Damit trägt der Science Shop auch wesentlich zur Anerkennung von ...

  • Tagung | „Stimme, Sprechen und Singen. Transdisziplinäre Zugänge und Perspektiven“

    Vom 8. bis zum 10. Juli 2022 fand unter dem Titel »Stimme, Sprechen und Singen. Transdisziplinäre Zugänge und Perspektiven« an der Universität Vechta eine von PD Dr. Matthias Attig organisierte internationale Tagung statt. Neben dem mehrfach ausgezeichneten Komponisten Anno Schreier nahmen renommierte Vertreter und Vertreterinnen der Literatur-, Musik-, Medien-, Sprach- und Sprechwissenschaft...

  • Festakt | Zentrum für Lehrer*innenbildung feiert zehnjähriges Bestehen

    Das Zentrum für Lehrer*innenbildung an der Universität Vechta arbeitet als Schnittstelle zwischen allen Institutionen, die für das Lehramtsstudium und die Fortbildung von Lehrer*innen zuständig sind. Oberstes Ziel ist es dabei, gemeinsam mit verschiedenen Akteure*innen eine qualitativ hochwertige Lehrkräftebildung zu gestalten. Nun hat das ZfLB zusammen mit dem dort ansässigen Kompetenzzentrum ...

  • Vertrauen und Misstrauen in die Politik | Rudolf Seiters zu Gast bei der „vechtaer trust lecture no.5“

    Corona-Politik, der Krieg in der Ukraine, radikale gesellschaftliche Tendenzen – selten war die Relevanz des Vertrauens und Misstrauens im politischen Kontext höher als heute. Zu diesem Thema hat nun der ehemalige Bundesinnenminister und Ehrenpräsident des Deutsche Roten Kreuzes, Dr. h.c. Rudolf Seiters, im Rahmen der wieder sehr gut besuchten fünften „vechtaer trust lecture“ an der Uni Vechta.

  • Innovative Ideen für das Mathematikstudium gefördert | Projekt an der Universität Vechta erhält rund 200.000 Euro

    Mit rund 200.000 Euro fördert die Stiftung Innovation in der Hochschullehre ab Herbst 2022 das Projekt „Mathematik vernetzen: Unterstützung von Studierenden in der bewussten Wahrnehmung von Bezügen zwischen Schul- und Hochschulmathematik“ an der Universität Vechta. Durch die Ausschreibung „Freiraum 2022“ sollen neue Ideen für die Lehre entwickelt und erprobt werden können.

  • Internationale Woche 2022 startet am 13. Juni | Veranstaltungen für alle Interessierte geöffnet

    Erziehungswissenschaften, Gerontologie, Management Sozialer Dienstleistungen, Musik, Politikwissenschaften oder Soziale Arbeit – dies sind nur einige der Fächer zu denen es bei der Internationen Woche der Universität Vechta vom 13. bis 17. Juni 2022 Beiträge von rund 30 internationalen Lehrenden geben wird. An diesen Veranstaltungen können alle Interessieren teilnehmen.

  • Unbeabsichtigte Diskriminierung vermeiden | Vortrag von Melina Borčak

    „,Oops‘ ist keine Ausrede“ hieß der Vortrag von Melina Borčak. Die freie Journalistin, die unter anderem für CNN, ARD und die Deutsche Welle arbeitet, hat bei der fünften Ausgabe der Reihe „I <3 Science Experts“ der Zentralen Einrichtung für Gleichstellung & Diversität an der Universität Vechta über unbeabsichtigte Diskriminierung in Berichterstattungen und Äußerungen gesprochen.

  • Selbststudium (mit-)gestalten | ViBeS-Projekt startet in die Umsetzung

    Das Projekt „ViBeS – Virtuell begleitetes Selbststudium im erweiterten Bildungsraum“ ist nun mit einem Kick-off in die öffentliche Umsetzung gestartet. Bei den vier Programmpunkten tauschten sich Studierende, Lehrende, Beschäftige und weitere Interessierte über die Gestaltung des Selbststudiums an der Universität Vechta aus.

  • Forschungsfördertag zeigt Möglichkeiten des Datenmanagements an der Universität Vechta

    Vorhandene Daten für weitere Forschung zu nutzen und daraus neue Erkenntnisse zu gewinnen – das ist eines der Ansinnen eines modernen Forschungsdatenmanagements. Das FDM an der Universität Vechta hat beim sechsten Forschungsfördertag des Referats für Forschungsentwicklung und Wissenstransfer im Mittelpunkt gestanden. Auch „ActiVAtE_Prevention“ fand sich im Programm wieder. Das Projekt unter der Le

  • „Global Talents for Local Transformations“ | Gastaufenthaltsprogramm offiziell gestartet

    Mit einer Auftaktveranstaltung ist das Gastaufenthaltsprogramm „Global Talents for Local Transformations“ offiziell gestartet. Die internationalen Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler arbeiten nun – betreut durch Forschende der Universität Vechta – zum Thema „Transformationsprozesse in ländlichen Räumen“. Die Ergebnisse sollen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Mehr anzeigen