Direkt zum Inhalt springen

Themen: Wissenschaft, Technologie

  • Universität Vechta auf Spitzenplatz bei Einwerbung von Mitteln für internationale Mobilität mit Partneruniversitäten außerhalb Europas

    Die Universität Vechta hat sich auch 2023 wieder mit sehr großem Erfolg an der Beantragung von Mitteln aus dem Programm ERASMUS+ für Mobilität mit Partnerländern der Europäischen Union beteiligt. Für die „Leitaktion 1: Mobilität mit Partnerländern (KA 171)“ hat das International Office fast 700.000 Euro eingeworben. Damit erlangt Universität Vechta den ersten Platz in Niedersachsen in diesem Jahr.

  • Projekt Netword baut Brücken: Schüler*innen der GSO entdecken die Universität

    Gemeinsames wöchentliches Spielen und Sprachlernen endete in einer begeisternden Uni-Rallye: 36 Schüler*innen der Geschwister-Scholl-Oberschule haben die Universität Vechta besucht und lösten dort – begleitet von Studierenden ­der Hochschule – zwischen Forschungsgarten und Mensa, den Werkstatträumen der Designpädagogik und dem Sportplatz kniffelige Aufgaben. Seit Mai waren die Studentinnen und ...

  • Internationales Modul der Uni Vechta in renommierter Fachzeitschrift

    Seit anderthalb Jahren bietet die Universität Vechta einwöchige blended intensive programmes an, in denen Studierende aus dem europäischen Ausland gemeinsam in Seminaren und auf Exkursionen lernen und diskutieren. Mit Bezug auf die Mehrsprachigkeit der Lerngruppe sowie deren interkulturelle Heterogenität haben Dozierende der Universität im Bereich Soziale Arbeit und Musik dafür ein neues ...

  • Neue Leitung der Universitätsbibliothek Vechta: Prof.in Dr.in Karolin Bubke

    Prof.in Dr.in Karolin Bubke ist seit dem 1. August 2023 die neue Leiterin der Universitätsbibliothek Vechta. Von Präsidentin Prof.in Dr.in Verena Pietzner hat sie die entsprechende Ernennungsurkunde erhalten. Besonders freue sich die 47-Jährige auf die gemeinsame Arbeit mit dem Bibliotheksteam und den Kontakt mit all den weiteren Hochschulangehörigen. Im Interview spricht sie über ihre Ideen ...

  • „(Dis)Kontinuitäten im Alter“ | Gerontologie-Tagung an der Universität Vechta

    „(Dis)Kontinuitäten im Alter“ heißt die Fachtagung des Instituts für Gerontologie an der Universität Vechta (IfG) und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) am 21. und 22. September 2023. Rund 140 Referent*innen haben mit entsprechenden Beiträgen zugesagt, sodass an der Hochschule ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Poster-Präsentationen, Symposien und Workshops ....

  • Japan und Deutschland | Schulsysteme und Lehrkräftebildung im Vergleich

    „Bildungssysteme und Lehrkräftebildung im Vergleich: Japan und Deutschland“ hieß der Vortrag von Prof. Dr. Shingo Uchinokura von der Kagoshima University, Japan, und Präsidentin Prof.in Dr.in Verena Pietzner. Die Veranstaltung hat im Rahmen der Initiierung eines wissenschaftlichen Austausches zwischen Vechta und Kagoshima stattgefunden.

  • Jahrbuch Politisches Denken 2022 veröffentlicht

    Der 32. Band des Jahrbuchs Politisches Denken ist nun erschienen. Die politiktheoretischen Reflexionen des Jahres 2022 beziehen sich mit einem eigenen Schwerpunkt auf den Ukrainekrieg.

  • Universität Vechta in Netzwerk „Transformative Skills für Nachhaltigkeit" aufgenommen

    Die Netzwerkinitiative „Transformative Skills für Nachhaltigkeit“ unterstützt nun 20 Hochschulen in Deutschland, die konkrete Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Lern- und Lehrkonzepte für die Vermittlung von Nachhaltigkeitskompetenzen definiert haben. Die Universität Vechta ist eine von ihnen. Der Stifterverband, die Carl-Zeiss-Stiftung und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt sind die ...

  • Aksum – die Geschichte einer Großmacht | Vortrag von Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate

    Er ist der Großneffe des Negus Haile Selassie, des letzten Kaisers von Äthiopien. Nun hat Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate auf Einladung des Fachs Geschichtswissenschaft – mit finanzieller Unterstützung durch die Universitätsgesellschaft Vechta – einen Vortrag zum Thema „Aksum, das alte äthiopische Kaiserreich und die orthodoxe äthiopische Kirche“ im Musiksaal der Universität Vechta gehalten.

  • Erste Hürde nehmen | Start ins Sportstudium mit der Sporteignungsprüfung an der Universität Vechta

    Berufswunsch Sportlehrkraft? Für ein entsprechendes Studium muss im Vorfeld eine Sporteignungsprüfung absolviert werden! Rund 100 angehende (Lehramts-)Studierende haben nun an der Universität Vechta an dem Verfahren teilgenommen – angefeuert von Lehrenden und Studierenden des Faches haben viele Teilnehmende den Test bestanden. Einige scheiterten an nur einer Disziplin, ein paar mutmaßlich an ...

  • Förderung | Universität Vechta als Challenger in die Community of Practice „Zukunftsorientierte Lernräume“ aufgenommen

    15 Hochschulen in Deutschland erhalten nun jeweils 10.000 Euro für die Umsetzung ihrer Konzepte (Challengers) oder für ihre herausragende Expertise (Experts) im Bereich zukunftsorientierter Lernräume. Die Universität Vechta hat sich erfolgreich auf einen Platz als Challenger im Rahmen der Initiative des Stifterverbandes und der Dieter Schwarz Stiftung beworben. Innerhalb des Programms ...

  • Masterarbeit | Studierende liefert umfassendes Analyseinstrument für Schulbücher

    Bieten Schulbücher die Möglichkeit, dass Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen sich mit den dort dargestellten Figuren identifizieren können oder sich gar mit ihnen auseinandersetzen können? Damit dieser Fragestellung wissenschaftlich besser nachgegangen werden kann, hat Marie-Theres Emke einen entsprechenden Kriterienkatalog erstellt. Die interdisziplinär ...

  • Spitzenplatz für die Universität Vechta beim Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten

    Die Aktivitäten zur Umsetzung einer Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern an der Universität Vechta führen zu herausragenden Ergebnissen. Dies zeigt das aktuelle Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten. Das Kompetenzzentrum „Frauen in Wissenschaft und Forschung“ (CEWS) als Teil des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften erstellt ein solches, deutschlandweites Ranking ...

  • Computerspiele im Unterricht | Lehrer aus dem Partnerschulnetzwerk der Universität Vechta gibt Einblicke in digitales Unterrichtskonzept in Spanien

    Über den Einsatz digitaler Medien sowie Spiele im Schulunterricht hat nun Florian Graefe Aguado bei einem Onlinevortrag im Zuge der Internationalen Woche 2023 der Universität Vechta gesprochen. Der Erdkunde- und Geschichtslehrer der Deutschen Schule San Sebastián in Spanien zeigte dabei das stark digitalisierte Konzept der Institution auf, an welcher Lehramtsstudierende der Universität Vechta ...

  • 250 Studieninteressierte nehmen am Hochschulinformationstag 2023 an der Universität Vechta teil

    Rund 250 Personen haben den diesjährigen Hochschulinformationstag (HIT) genutzt, um die Universität Vechta näher kennenzulernen. Die Studieninteressierten nahmen unter anderem an aktuellen Lehrveranstaltungen nahezu aller Studiengänge und -fächer teil, tauschten sich mit Lehrenden und Studierenden direkt aus und konnten so die eigene Studienwahl kritisch reflektieren.

  • „Warum eigentlich nicht?“ | Wie Künstliche Intelligenz das Studieren unterstützen kann

    So vielfältig die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz sind, so breit werden sie auch diskutiert. An Hochschulen liegt beispielsweise der Fokus seit dem vermehrten Einsatz von ChatGPT auf den Prüfungsformen. Die Bedenken: Studierende könnten sich unter anderem Hausarbeiten komplett von der Künstlichen Intelligenz schreiben lassen. Dass diese Technik aber auch unterstützende ...

  • Antrittsvorlesung Digital Humanities | Prof.in Dr.in Lina Franken spricht über Algorithmen und Daten in kulturwissenschaftlicher Forschung

    Die Verwendung von Algorithmen und Daten in der Forschung eröffnet neue Wege, um die komplexen Phänomene und Strukturen unserer Kultur mit computergestützten Methoden zu verstehen und zu interpretieren. Lina Franken ist Professorin für Digital Humanities an der Universität Vechta und hat nun ihre Antrittsvorlesung gehalten. In der Aula der Hochschule sprach sie vor rund 120 Zuhörenden und...

  • 6. Pädagogischer Tag | „Schüler*innen mit Migrations- und/oder Fluchterfahrung am Lernort Schule begleiten“

    Migrations- und Fluchterfahrungen haben Einfluss auf die Leistung von Schülerinnen und Schülern. Dass diese nicht nur negative Auswirkung haben, sondern auch bereichern können hat der Pädagogische Tag 2023 des Zentrums für Lehrer*innenbildung (ZfLB) an der Universität Vechta gezeigt. Neben Impulsvorträgen von Prof. Dr. Karim Fereidooni von der Ruhr-Universität Bochum und Oberschuldirektorin...

Mehr anzeigen