Direkt zum Inhalt springen

Themen: Bildung

  • Fußball für Vielfalt | Wissenschaft trifft Vereinssport und unterstützt beim Abbau von Diskriminierung

    Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 der Herren in Katar startet am Sonntag, 20. November 2022. Ein Land, in dem Menschenrechte eingeschränkt sind. Ein Austragungsort, der die kommunizierten Werte des Profifußballs in Frage stellt. Ein Anlass, die Welt des Fußballs auch in Deutschland zu betrachten. Und eine Sportart, in der es im Profigeschäft noch immer schwierig zu sein scheint, seine ...

  • Höffmann-Wissenschaftspreis 2022 für Prof.in Dr.in Yesim Erim

    Prof.in Dr.in Yesim Erim ist die Höffmann-Wissenschaftspreisträgerin 2022. Die Leiterin der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Abteilung am Universitätsklinikum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erhält den mit 10.000 Euro dotierten Preis unter anderem für ihre interdisziplinäre Grundlagen- und Anwendungsforschung zur interkulturellen Psychotherapie und ...

  • Erste Zertifikatsabschlüsse für Deutsch als Zweitsprache in der Schule erreicht

    Die täglichen Anforderungen an Lehrer*innen haben sich angesichts von Globalisierung, Migration und multikulturellen Klassenzimmern stark gewandelt. Unter anderem gilt es, vermehrt Schülerinnen und Schüler zu unterrichten, bei denen Deutsch Zweit- und nicht Erstsprache ist. Um angehenden und bereits tätigen Lehrpersonen bei dieser dringenden und drängenden Aufgabe zu unterstützen, bietet die ...

  • Universität Vechta ist „Recyclingpapierfreundlichste Hochschule“ Deutschlands | Papieratlas 2022

    Bundesministerin Steffi Lemke hat am Dienstag, 11. Oktober, im Bundesumweltministerium in Berlin die Universität Vechta als „Recyclingpapierfreundlichste Hochschule“ ausgezeichnet. Die Hochschule erreicht mit der vorbildlichen Verwendung von Papier mit dem Blauen Engel den ersten Platz im Papieratlas-Hochschulwettbewerb 2022 der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR). 50 Universitäten und Fachhochsc

  • Schulmedientag 2022 an der Universität Vechta | „Vernetzt in die Zukunft – Schule in der digitalen Welt“

    Digitalisierung in Schulen bedeutet nicht, dort lediglich moderne Geräte zu platzieren. Sowohl für Schüler*innen als auch für Lehrkräfte umfasst Medienbildung vielmehr die Herausforderung, systematisch mit, aber auch über digitale Medien zu lernen. So haben am Mittwoch, 5. Oktober, rund 100 Lehrkräfte und Interessierte am Schulmedientag 2022 unter dem Titel „Vernetzt in die Zukunft – Schule in ...

  • Bundesinitiative „Musik und Demenz“ startet | Bedarfsgerechte Angebote für Menschen mit demenziellen Veränderungen

    Der Deutsche Musikrat, die Deutsche musiktherapeutische Gesellschaft und die Deutsche Gesellschaft für Musikgeragogik haben nun in einem gemeinsamen Schulterschluss die Bundesinitiative „Musik und Demenz“ auf den Weg gebracht. Deren Ziel ist es, in ganz Deutschland bedarfsgerechte musiktherapeutische, musikgeragogische und musikalisch-künstlerische Angebote für Menschen mit demenziellen ...

  • Lehrkräftebildung | Barcamp zum Thema „Kinderschutz und Kindeswohl“

    Das Kompetenzzentrum regionale Lehrkräftebildung der Universität Vechta hat zu einem Barcamp – einer offenen Tagung mit Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmenden zu Beginn der Veranstaltung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden – eingeladen. Das Thema lautete „Kinderschutz und Kindeswohl – zentrale Themen, nicht nur in Krisenzeiten“. Rund 90 Lehrkräfte ...

  • „Schule mit Zukunft – Zukunft mit Schule“ | Zehn Jahre regionale Lehrkräftebildung

    Die Kompetenzzentren für regionale Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen feiern in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. Dieses nehmen die drei Kompetenzzentren – am Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen, an der Historisch Ökologischen Bildungsstätte Emsland in Papenburg und an der Universität Vechta – zum Anlass, die entsprechende Partnerschaft mit einer gemeinsamen Veranstaltung zu feiern. Zum Them

  • Science Shop | Wissenschaftsladen für Vechta und Cloppenburg feiert 10-jähriges Bestehen

    Nein, auch in einem Wissenschaftsladen gibt es Wissenschaft nicht aus dem Regal zu kaufen. Trotzdem ist sie hier erhältlich: Seit zehn Jahren bietet etwa der „Science Shop Vechta/Cloppenburg“ (SSCV) als einer von vielen Wissenschaftsläden weltweit Bürger*innen die Möglichkeit, sich an professioneller Forschung zu beteiligen. Damit trägt der Science Shop auch wesentlich zur Anerkennung von ...

  • IfG-Tagung 2022 | „Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter“

    „Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter“ hieß das Thema der diesjährigen Tagung des Instituts für Gerontologie (IfG) an der Universität Vechta. Rund 70 Teilnehmende aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen haben am 1. September dazu diskutiert. Namhafte Vertreter*innen der gerontologischen Wissenschaft, Nachwuchskräfte und Studierende bis hin zu Expert*innen aus der Praxis..

  • Podiumsdiskussion zur Landtagswahl 2022 | „Wege in eine zukunftsfähige Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen“

    Der Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) hat in Kooperation mit dem Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland und dem Niedersächsischen Geflügelwirtschaftsverband am 1. September 2022 zu einer Podiumsdiskussion mit den agrarpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der vier Landtagsfraktionen zum Thema „Wege in eine zukunftsfähige Agrar- und ...

  • TrENDi Start-up Service verhilft Gründungsteam „Mission to Marsh“ zu NBank-Gründungsstipendium

    Ihre Vision ist der Erhalt der Moore als wichtigsten Klimafaktor. Zur Rettung der Moore bewarben sich Ann Christin Sieber, Alexander Kornelsen und Christine Kornelsen erfolgreich um ein Gründungsstipendium der NBank. Zum Start ihrer Initiative stehen ihnen nun jeweils 2.000 € monatlicher Zuschuss über einen Zeitraum von acht Monaten zur Verfügung. TrENDi, der Start-up-Service der Universität ...

  • „Ukraine digital“ | Neues Projekt des International Office unterstützt ukrainische Studierende und die Partneruniversität in Luzk

    Seit vielen Jahren sind die Universität Vechta und die Lesya Ukrainka Volyn National University im ukrainischen Luzk partnerschaftlich verbunden. U.a. durch einen regelmäßigen Studierendenaustausch und gemeinsame Projekte sind vielfältige und enge Kontakte entstanden. Durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine stehen die Luzker Studierenden und Lehrenden aktuell vor besonderen ...

  • TrENDi Start-up Service | Start-up-Day an der Universität Vechta zeigt Potenziale der Gründung

    Ausgewählte Gründer*innen und junge Unternehmen haben sich am 06. Juli 2022 auf dem Universitätscampus in Vechta präsentiert. Eingeladen waren unterschiedliche Start-ups, die über Projekte mit der Universität verknüpft sind oder deren Initiator*innen an der Universität studiert haben bzw. hier arbeiten. „Wir wollen mit diesem Tag zeigen, wieviel Gründungsgeist rund um den Kosmos „Universität ...

  • Regionales MINT-Cluster | „MINT4YOUth“ bietet Teilhabemöglichkeiten für alle Interessierten

    Die MINT-Bildungsangebote für Jugendliche in den beteiligten Landkreisen bekannter zu machen, sie auszuweiten und miteinander zu vernetzen, ist das wesentliche Ziel des neu gebildeten „MINT4YOUth“-Clusters. Im Fokus stehen somit die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Interessierte Institutionen und Personen können Mitglied werden. Zu den Vorteilen für die Beteiligten ...

  • Tagung | „Stimme, Sprechen und Singen. Transdisziplinäre Zugänge und Perspektiven“

    Vom 8. bis zum 10. Juli 2022 fand unter dem Titel »Stimme, Sprechen und Singen. Transdisziplinäre Zugänge und Perspektiven« an der Universität Vechta eine von PD Dr. Matthias Attig organisierte internationale Tagung statt. Neben dem mehrfach ausgezeichneten Komponisten Anno Schreier nahmen renommierte Vertreter und Vertreterinnen der Literatur-, Musik-, Medien-, Sprach- und Sprechwissenschaft...

  • Förderung für Verbundprojekt „Sustain“ | Digitale Spiel-Umgebung zeigt Zusammenhang von Luftverschmutzung und Verlust der biologischen Vielfalt auf

    Die Universität Vechta wird innerhalb des zweijährigen Erasmus+-Verbundprojekts „Biodiversity Education for Sustainable Development (Sustain)“ mit rund 51.000 Euro gefördert. Das Vorhaben analysiert den Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und dem Verlust der biologischen Vielfalt, um Schüler*innen darin zu unterstützen, die enormen Auswirkungen der Luftverschmutzung auf ihr Leben zu erkennen.

  • Junge Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung | Studierende der Uni Vechta unterstützen beim Berufseinstieg

    Ihre Heimat mussten sie verlassen; in Deutschland fassen sie Fuß: Junge Menschen mit Migrations- sowie Fluchterfahrungen. Bachelor-Studierende der Universität Vechta haben nun Schüler*innen und Schüler der Berufseinstiegsschule Klasse 2 der Adolf-Kolping-Schule in Lohne beim Übergang von der Schule zu weiteren Bildungsvorhaben oder den Beruf unterstützt. Die Praxisstunden des Seminars ...

Mehr anzeigen