Direkt zum Inhalt springen

Themen: Wissenschaft, Technologie

  • Virtuelle Veranstaltungen in der Altenpflege: Abstimmen bei „Gesellschaft der Ideen“ nun möglich

    Das Konzept „ViVerA – Virtuelle Veranstaltungen in der Altenpflege“ aus dem Fach Management Sozialer Dienstleistungen der Universität Vechta steht vor dem nächsten Online-Bewertungsverfahren. Bei „Gesellschaft der Ideen“, dem Wettbewerb für Soziale Innovationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), setzte es sich erfolgreich in vorherigen Runden gegen mehr als 1000 Ideen durch.

  • Bewerbungsphase für das Wintersemester 2021/2022 startet

    Der Weg zu einem Studienplatz führt auch an der Universität Vechta über einen Bewerbungsprozess und die daran anschließende Einschreibung. Das entsprechende Online-Portal für das Wintersemester 21/22 öffnet am 2. Juni. Übersichtliche Informationen – unter anderem zu Bewerbung und Einschreibung sowie zum Studienangebot der Universität Vechta – sind auf der Homepage der Hochschule zu finden.

  • Die Welt virtuell zu Gast an der Universität Vechta

    Vom 31. Mai bis 11. Juni 2021 werden an der Universität Vechta digital die Internationalen Wochen 2021 stattfinden, die vom International Office in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen organisiert werden.

  • UGV-Förderpreise für 14 herausragende Abschlussarbeiten

    Wie vielfältig, innovativ und auch praxisnah die Forschung an der Universität Vechta des wissenschaftlichen Nachwuchses ist, hat die Verleihung der UGV-Förderpreise 2021 am Donnerstag, 20. Mai, gezeigt. Die Universitätsgesellschaft Vechta e.V. (UGV) zeichnete während eines digitalen Festaktes herausragende Abschlussarbeiten aus, die überdurchschnittliche wissenschaftliche Leistungen aufweisen.

  • Monat der Vielfalt an der Universität Vechta gestartet

    Einmal im Jahr organisiert die Uni Vechta den Monat der Vielfalt. Noch bis zum 18. Juni 2021 können Studierende, Lehrende und Mitarbeitende ihre Auseinandersetzung mit Diversität sichtbar machen, Ergebnisse vorstellen und ihr persönliches Engagement zeigen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich in Vorträgen und Workshops zu informieren oder das bereits vorliegende Material zu erkunden.

  • Institut für Gerontologie organisiert Summerschool 2021

    Das Institut für Gerontologie (IfG) an der Universität Vechta organisiert vom 5. Bis zum 21. August 2021 eine Summerschool zu Methoden der alternswissenschaftlichen Forschung. Teilnehmen können 30 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Gerontologie (und verwandter Fächer) aus Deutschland sowie dem deutschsprachigen Ausland.

  • „kurz & knackig“: Künstliche Intelligenz im Mittelstand

    „Künstliche Intelligenz – Erfolgreiche Anwendungsfälle für effizientere und nachhaltige Wertschöpfungsketten im Mittelstand“ lautet der Titel der dritten Ausgabe der „trafo:agrar“-Reihe „kurz & knackig“. Am Donnerstag, 3. Juni 2021, spricht Jürgen Bruns – Unternehmensberater für Data Science und Künstliche Intelligenz – online von 11 bis 12 Uhr.

  • „vechtaer trust lectures no.3“ – Vertrauen und Misstrauen im Kontext von Antisemitismus

    Die ehemalige Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, und die in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit aktive Vanessa Eisenhardt waren bei der dritten Ausgabe der „vechtaer trust lecture“ zu Gast. Dabei sprachen und diskutierten sie online zum Thema „Vertrauen und Misstrauen im Kontext von Antisemitismus“.

  • CHE-Ranking: Politikwissenschaft an der Uni Vechta mit sehr guten Bewertungen

    Das Fach Politikwissenschaft an der Universität Vechta überzeugt durch eine sehr gute Studienorganisation und bietet den Studierenden zum Studienbeginn eine breite Unterstützung. Dies sind Ergebnisse des aktuellen Hochschulrankings des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), welche nun im ZEIT-Studienführer 2021 veröffentlich worden sind.

  • Premiere: Interaktives Online-Orgelkonzert für Kinder

    Zusammen mit Orgelbauer Fröhlich alias Friedhelm Bruns, Wissenschaftlicher Mitarbeit im Fachbereich Musik der Universität Vechta, und Thomas Schmitz, Domorganist am St.-Paulus-Dom in Münster, begaben sie sich auf eine musikalische Zeitreise. Bei dem Pilotprojekt waren die Jüngsten nicht nur Zuschauer*innen, sondern konnten von der heimischen Couch aus das Konzert per digitaler Abstimmung steuern.

  • Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks in privaten Haushalten

    Das Fach Management Sozialer Dienstleistungen (Prof.in Dr.in Vanessa Mertins) und das Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA / apl. Prof. Karl Martin Born) wollen mit dem Stronghouse-Projekt der Universität Vechta Wege zur Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks in privaten Haushalten aufzeigen.

  • Studieren an der Uni Vechta - Digitale Info-Veranstaltungen

    Lehramtsstudium, Bachelor- und Masterabschlüsse in allen angebotenen Fächern, Vereinbarkeit von Studium und Familie oder studieren ohne Abitur – das sind einige Themen der digitalen Hochschulinformationswochen 2021 der Universität Vechta. Innerhalb dieser bietet das Team der Zentrale Studienberatung (ZSB) bis zum kommenden Wintersemester ein kostenloses Online-Informations- und Beratungsprogramm.

  • Von Fensterkonzerten, Kunst per Post und digitalen Tanzformaten

    Die vom Fach Musik der Universität Vechta am 27. März initiierte Online-Tagung „Kulturgeragogische Angebote in Zeiten von Corona“ (Ltg. Prof. Dr. Kai Koch) wollte – gerahmt von Fachvorträgen – gelingende Praxisbeispiele präsentieren und zur Diskussion stellen, die trotz Coronapandemie kulturelle Teilhabe für Menschen in Alteneinrichtungen in Präsenz oder in digitalen Formaten ermög

  • Höffmann-Wissenschaftspreis 2021 ausgeschrieben

    Jährlich verleiht die Universität Vechta den Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz. Er wird gestiftet vom Vechtaer Unternehmen Höffmann Reisen GmbH und ist mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro dotiert.

  • Jahrestagung: Pädagogik der frühen Kindheit

    Die Präsentation und Diskussion von Promotions- oder Habilitationsvorhaben steht während der 18. Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler*innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit – Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften – im Fokus. Am 24. und 25. September startet die digitale Veranstaltung.

  • Öffentliche Ringvorlesung zur Gender- und Diversityforschung

    Zum fünften Mal bieten Wissenschaftler*innen des Fachs Sozialwissenschaften an der Universität Vechta im Rahmen des „Gender & Diversity Zertifikats“ eine öffentliche Ringvorlesung als Einführung in die Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der Gender- und Diversityforschung an.

Mehr anzeigen