Direkt zum Inhalt springen

Themen: Schule

  • Universität Vechta in erster Auswahlrunde des Professorinnenprogramms 2030

    Das Professorinnenprogramm ist das zentrale Instrument von Bund und Ländern, um die Gleichstellung von Frauen und Männern in den entsprechenden Positionen an Hochschulen zu fördern, und nun mit dem „Professorinnenprogramm 2030“ in die vierte Förderphase gestartet. Die Universität Vechta ist eine von 92 Hochschulen in Deutschland, welche mit ihren Gleichstellungskonzepten in der ersten ...

  • Internationale Konferenz: Victorian Darknesses

    Im Rahmen des anglistischen Forschungsschwerpunktes zum 19. Jahrhundert kamen ca. 25 Wissenschaftler:innen aus den USA, Großbritannien, China, Italien und Deutschland zu einer DFG-geförderten Konferenz zum Thema der Victorian Darknesses für vier diskussionsreiche Tage vom 15.2. bis 18.2. zusammen. Wie die ungewöhnliche Pluralform nahelegt, ging es bei dieser Konferenz um unterschiedliche Formen...

  • Verbundprojekt „IMP>ACT“ untersucht Wirkungen von Nachhaltigkeits- und Klimawandelbildung

    Ein großes Konsortium unter der Leitung der Universität Utrecht (Niederlande) erhält eine Horizon Europe-Förderung von 5 Millionen Euro. Die Verbundpartner werden einen Bewertungsrahmen entwickeln, um die Wirkungen von Nachhaltigkeits- und Klimawandelbildung besser in den Blick nehmen zu können. Die Anzahl der Initiativen in diesem Bereich ist enorm gewachsen, aber aufgrund mangelnder Einblicke...

  • „Wie können wir Schweine im Offenstall vor ASP schützen?“ – Fachtagung des Verbunds trafo:agrar und dem Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt (HMLU)

    Über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus landwirtschaftlicher Praxis, Wissenschaft, Wirtschaft und des öffentlichen Veterinärwesens sind der Einladung des Verbunds Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) sowie dem Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt (HMLU) gefolgt und haben am Donnerstag, 15. Februar 2024, auf einer Fachtagung zur Vorstellung der ...

  • Projekt aus dem Fach Management Sozialer Dienstleistungen der Universität Vechta zieht ins Finale des Bundes-Wettbewerbs „Gesellschaft der Ideen“ ein

    Am 15. Februar 2024 startet die „Gesellschaft der Ideen“ mit vier Projekten offiziell in die finale Praxisphase. Der 2020 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte mehrstufige Wettbewerb fördert Ideen für Soziale Innovationen in den Themenbereichen „Jung & Alt“, „Stadt & Land“ sowie „Virtuell & Real“. „ViVerA – Virtuelle Veranstaltungen in der Altenpflege“ ...

  • Anderes Land, anderes Bildungssystem | Lehrerin Oleksandra Zhylchuk kam aus der Ukraine und bereitet sich nun auf den Schuldienst in Deutschland vor

    Zwei Jahre hatte sie bereits in der Ukraine als Lehrerin Deutsch und Englisch in der Schule unterrichtet. Wegen des großflächigen russischen Angriffskriegs ist Oleksandra Zhylchuk mit ihrer Familie nach Deutschland gekommen. Um hier ebenfalls als Lehrerin arbeiten zu dürfen, muss sie den sogenannten Anpassungslehrgang absolvieren und damit einige universitäre Studienleistungen erbringen. ...

  • Religion und Soziale Arbeit zusammen denken | Positionen, Fragestellungen, Dialog. Eine Tagung in Berlin

    Wie kann das, was in modernen Gesellschaften üblicherweise getrennt ist, zusammen gedacht werden? Genauer gesagt, wie können Soziale Arbeit als Antwort auf soziale Probleme und Religion als Option, existentielle Fragen der Lebensführung zu bewältigen, in einen Dialog miteinander treten. Diese Frage, die seit einigen Jahren innerhalb der Disziplin virulent geworden ist, stand im Mittelpunkt ...

  • Mit Kindern über den Nationalsozialismus sprechen

    Computerspiele gelten als eines der Medien, welche für rechtsextreme Propaganda genutzt werden. Unter anderem Social-Media oder Musik gehören ebenso dazu. Mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen kann das dahinterstehende Gedankengut detaillierter diskutiert werden. Doch sollte dementsprechend der Nationalsozialismus und die damit einhergehenden Gräueltaten auch mit Kindern im Grundschulalter ...

  • Sammelband „Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen. Erkenntnisse und Perspektiven zur gesamtinstitutionellen Transformation“

    Welchen Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung können Hochschulen in den Bereichen Lehre, Forschung, Betrieb und Transfer leisten? Wie gelingt die gesamtinstitutionelle Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen? Diese Fragen standen im Fokus des vom BMBF geförderten Verbundprojekts „Nachhaltigkeit an Hochschulen (HOCH-N)“ mit elf deutschen Hochschulen. Der jetzt im Verlag Barbara Budrich ...

  • Kolloquium des Studienfaches Politikwissenschaft an der Universität Vechta

    Am 9. und 10. Februar hat das diesjährige Kolloquium für Master-Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden in der Politikwissenschaft an der Universität Vechta stattgefunden. 15 Teilnehmende tauschten sich mit Prof. Karl-Heinz Breier und Prof. Peter Nitschke intensiv über politikwissenschaftliche Themen und Methodik aus und die beiden Professoren gaben den Vortragenden konstruktives ...

  • Studierende des Sachunterrichts an der Universität Vechta gestalten Kinofest in Wildeshausen mit | Projekt „spots.“ endet

    Mit einem vielseitigen Kinofest hat das Projekt „spots.“ am 10. Februar 2024 sein großes Finale erlebt. Im Lili-Servicekino in Wildeshausen kamen alle Projekt- und Bündnismitglieder zusammen, um zahlreiche Filme zu den Themen Respekt, Diskriminierung und Menschenrechte zu schauen. Damit das anregungsreiche Kinofest gefeiert werden konnte, fanden in den vergangenen Monaten zahlreiche ...

  • Aktuelle Entwicklungen der Inklusion von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung in Vechta und der Region

    Bereits seit 2015 besteht das Netzwerk Sprachnetz/Netword zum Austausch über aktuelle Entwicklungen der Inklusion von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung in Vechta und der Region. Am 07.02. hatte das Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Vechta (ZfLB) erneut zum Austausch eingeladen. Nach einer Vorstellung der Bausteine von Sprachnetz/Netword gaben Vertreter*innen der ...

  • Petra Tecker begeht 40-jähriges Dienstjubiläum

    Seit 40 Jahren ist Petra Tecker nun an der Universität Vechta und deren Vorgängerinstitutionen tätig. Bei der entsprechenden Urkundenübergabe erinnert sie sich gern an die vergangenen Jahre mit Kolleginnen und Kollegen sowie an die kleinen technischen Herausforderungen im Arbeitsalltag, welche sie allesamt gemeistert hat. ...

  • Studieren mit Kind | „Ich könnte mir keine bessere Betreuung für meine Tochter vorstellen“

    Mit dem Studium beginnt ein aufregender neuer Lebensabschnitt mit vielen interessanten Themen und neuen Input. Für viele bedeutet es auch: das erste Mal auf eigenen Füßen stehen, viel selbst zu gestaltende Freizeit für das Selbststudium oder auch Partys. Dabei wird allerdings oftmals übersehen, dass sich die Anforderungen an heutige Studierende über die Jahre gewandelt und sogar verschärft ...

  • Studierende sammeln 1060 Euro mit Spendenflohmarkt für die Kinderherzhilfe

    Die Auswahl war groß: Kinderkleidung, Spiele, Deko, Mode für Erwachsene und mehr. Einen spendenbasierten Flohmarkt haben fünf Studierende im Rahmen ihres Wirtschaft-und-Ethik-Moduls unter der Leitung von Prof.in Dr.in Jantje Halberstadt im Gründungszentrum „Start:Punkt“ organisiert. 1060 Euro konnten Maria Dubs, Selenay Elmacioglu, Emily Falke, Benedict Schraa und Antonia Vu dabei einnehmen. ...

  • Sophia Mählmann besteht Ausbildungsprüfung vorzeitig und verstärkt nun die Personalentwicklung der Universität Vechta

    „Wir gratulieren Frau Sophia Mählmann ganz herzlich zu ihrem Abschluss ,Kauffrau für Büromanagement’“, sagt Silke Bullermann, Ausbildungsleiterin der IHK-Berufe an der Universität Vechta. „Dank ihrer gezeigten guten Leistungen konnte Frau Mählmann ihre Ausbildung vorzeitig erfolgreich beenden und wird den Verwaltungsbereich in der Personalentwicklung der Universität Vechta unterstützen. Für ihre w

  • „Ich liebe Bücher!“ | Uwe Krautwurst begeht 40-Jähriges Dienstjubiläum

    „Ich hätte nichts Besseres machen können!“, ist sich Uwe Krautwurst in Bezug auf sein Arbeitsleben an der Universität Vechta sicher. Nun konnte der Mitarbeiter der Universitätsbibliothek Vechta sein 40-jähriges Jubiläum im öffentlichen Dienst begehen und dabei auf sein Leben als Zeitsoldat in der Bundeswehr, die Umschulung zum Bibliotheksassistenten, gelungene Digitalisierung im Beruf, einen ...

  • Forschungsprojekt zu Straflust bei zukünftigen Fachkräften: Kooperationsvereinbarung der Universität Vechta mit der Polizeiakademie Niedersachsen (Oldenburg)

    Master-Studierenden der Sozialen Arbeit an der Universität Vechta haben in den vergangenen Semestern die Punitivität bei ihren Kommilitonen im Bachelor sowie in der Kriminalwissenschaft an der Polizeiakademie Niedersachsen untersucht. Das Projekt soll in den kommenden Jahren fortgeführt werden. Dabei wird bei den zukünftigen Fachkräften die Bereitschaft normabweichendes Verhalten hart zu ...

  • Computerspiele als rechtsextremes Propagandainstrument | Feindbilder und Ideologie der Neuen Rechten jugendnah inszeniert

    Mehrere 100.000 Menschen haben in den vergangenen Wochen gegen Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland demonstriert. Ausschlaggebend war unter anderem ein konspiratives Geheimtreffen in Potsdam, bei welchem – aufgedeckt durch das Recherchenetzwerk „Correctiv“ – Rechtsextreme, AfD-Funktionäre und private Unterstützer*innen im November 2023 zusammenkamen; sie berieten über die ...

Mehr anzeigen