Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Wiederholt gegen sich selbst zu wetten, kann unter anderem das Erreichen von Zielen guter Vorsätze begünstigen. Das ist eines der Ergebnisse des Forschungsprojekts „On the mixed effects of incentives, and the value of repeated betting on achieving personal goals”, welches im Rahmen der Forschungskooperationen Niedersachsen-Israel mit rund 300.000 Euro von der VolkswagenStiftung gefördert wurde...
Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke hat am Mittwoch, 22. Feburar 2023, das Projekt „Digital-Kompass – Digitale Teilhabe für Menschen mit besonderen Aufklärungsbedarfen“ gestartet. Zur Unterstützung von Menschen mit Hörbeeinträchtigung, Sehbehinderung und Mobilitätseinschränkung initiiert das Projekt zahlreiche neue Angebote, Formate und Materialien. Mit Unterstützung von ehrenamtlich...
Wie nachhaltig sind eigentlich Profifußballvereine aufgestellt? Um dieser Frage nachzugehen, haben Master-Studierende des Studiengangs Management Sozialer Dienstleistung an der Universität Vechta in einem Seminar untersucht, wie der Zweitligist Hannover 96 die Nachhaltigkeitsrichtlinien der Deutschen Fußball Liga umsetzt. Dazu erstellten sie in Kooperation mit dem Klub eine 150-seitige ...
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 der Herren in Katar startet am Sonntag, 20. November 2022. Ein Land, in dem Menschenrechte eingeschränkt sind. Ein Austragungsort, der die kommunizierten Werte des Profifußballs in Frage stellt. Ein Anlass, die Welt des Fußballs auch in Deutschland zu betrachten. Und eine Sportart, in der es im Profigeschäft noch immer schwierig zu sein scheint, seine ...
Prof.in Dr.in Walburga Hoff (Universität Vechta) und Prof.in Dr.in Stefanie Duttweiler (Berner Fachhochschule) organisieren vom 30. bis 31. März 2023 an der Universität Vechta eine internationale Tagung zum Thema „Nun sag, wie hast Du`s mit der Religion? Zur Bedeutung von Religion für die Soziale Arbeit“. Folgend, der „Call for Papers“.
Michiko Mae ist die Höffmann-Wissenschaftspreisträgerin 2020. Die emeritierte Professorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat den mit 10.000 Euro dotierten Preis erhalten – den das Vechtaer Unternehmen Höffmann-Reisen jährlich für außergewöhnliche Forschung im Themenfeld „interkulturelle Kompetenz“ stiftet.
In einer Feierstunde überreichte am Montagabend die niedersächsische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Birgit Honé, die diesjährigen Hochschulpreise der Niedersächsischen Akademie Ländlicher Raum. Den ersten Preis erhielt mit Dr. Alistair Adam Hernández ein Doktorand der Universität Vechta.
Die Universität Vechta ist vom 25. bis zum 29. April Gastgeberin für ein internationales Treffens. 19 Studierende aus der Universität Thomas More, Belgien, der Vaasa University of Applied Sciences (VAMK), Finnland, und der Universität Stavanger, Norwegen, sind mit ihren Dozierenden nach Vechta gereist und tauschen sich gemeinsam mit Hochschulangehörigen der Universität Vechta aus.
Global Talents für Local Transformations“ ist beendet. Im Rahmen des neuen Gastaufenthaltsprogramms haben von Oktober 2021 bis April 2022 vier internationale Wissenschaftler*innen an der Universität Vechta an Forschungsprojekten mit Bezug auf das Thema „Transformationsprozesse in ländlichen Räumen“ gearbeitet, das sie aus unterschiedlichen fachlichen und geografischen Perspektiven angingen.
ehr als 200 Personen aus der Region nehmen bereits an der wissenschaftlichen Studie der Universität Vechta teil. Nun haben Interessierte noch bis zum 6. Mai die Gelegenheit, ebenfalls einzusteigen. Das Projekt „ActiVAtE_Prevention“ fokussiert das Bewegungsverhalten von Personen mit und ohne Diabeteserkrankung.
Die Universität Vechta bietet – im Rahmen des Gender & Diversity Zertifikats – im Sommersemester 2022 zum sechsten Mal eine öffentliche Ringvorlesung als Einführung in die Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der Gender- und Diversityforschung an.
Auf Initiative des Zentrums für Lehrer*innenbildung (ZfLB) hat sich die Universität Vechta beworben und erhält nun – wie auch die anderen prämierten Universitäten – 10.000 Euro für die Umsetzung. „Tiefenlager“ von Annette Hug steht auf dem Programm.
Ausgestattet mit dieser Idee, dem entsprechenden Bildungskonzept und ersten Umsetzungserfahrungen nahm es vor 10 Jahren seine Arbeit auf. Ziel war es, eine Plattform für angewandte didaktische Forschung und Wissenschaftstransfer in der Praxis zu schaffen.
Erstmals wurde jetzt an der Universität Vechta die Qualität von Schulbüchern in Verbindung mit Schüler*innen und Autor*innen untersucht. Die Studie stellt fest, dass einige aktuell genutzte Bücher an den Bedürfnissen von Schüler*innen vorbeigehen. Entsprechend hat die Universität eine Handreichung für Schulen entwickelt, die die Auswahl guter Bücher sowie digitaler Lern-Apps bundesweit ermöglicht.
Unter dem Titel "MINT4YOUth" arbeitet nun ein Verbundprojekt im Nordwesten Niedersachsens daran, außerschulische MINT-Angebote für Jugendliche in den Landkreisen Cloppenburg, Diepholz und Vechta zu bündeln, zu stärken, zu erweitern und leichter zugänglich zu machen.
Drei der im neuen Forschungscluster „Nachhaltigkeitsorientierte Transformationsforschung in ländlichen Räumen“ angesiedelten Stiftungsprofessuren hat die Universität Vechta besetzt. Prof.in Dr.in Paula Bögel, Prof. Dr. John-Oliver Engler und Prof.in Dr.in Jana Zscheischler haben nun ihre Berufungsurkunde von Universitätspräsidentin Prof.in Dr.in Verena Pietzner erhalten.
Die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen sollen den Weg ebnen zu einer nachhaltigeren Arbeits- und Lebensweise. Wie genau sie umzusetzen sind, dafür gibt es allerdings keinen Plan. Deshalb haben sich Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft in dem internationalen Projekt „SDGs Labs – Making the SDGs our business“ zusammengeschlossen und in den vergangenen drei Jahre ein Konzept
Seit 2019 ist die Redaktion des Jahrbuchs im Fach Politikwissenschaft an der Universität Vechta ansässig. Prof. Dr. Peter Nitschke und Dr. Martin Schwarz, die das Projekt maßgeblich verantworten, haben nun den 30. Band des Jahrbuchs „Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens“ veröffentlicht.
Die Universität Vechta sucht 250 Erwachsene, die Interesse haben, Teil einer wissenschaftlichen Studie zu werden. Das Projekt „ActiVAtE_Prevention“ fokussiert dabei das Bewegungsverhalten von Personen mit und ohne Diabeteserkrankung. Dieses untersuchen die Wissenschaftler*innen sowie Ärztinnen um die Projektverantwortlichen Prof. Dr. Andrea Teti und Prof.in Dr.in Iris Pahmeier.
Maria Pavlova, Professorin für psychologische Gerontologie an der Universität Vechta hat eine groß angelegte Studie veröffentlicht, welche die Auswirkungen einer lückenlosen Erwerbsbiographie den Folgen der anhaltenden Arbeitslosigkeit gegenüberstellt.
www.uni-vechta.de
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um Universität Vechta zu folgen.