Direkt zum Inhalt springen

Themen: Wissenschaft, Technologie

  • Studierende erhalten Freiräume für Studium und Ehrenamt | Deutschlandstipendium sucht nach Förderinnen und Förderern

    „Uns begeistert die Idee, dass wir den Studierenden eine Chance bieten, damit sie ihre Interessen unbeschwert verfolgen und ihre weiteren Ziele erreichen können – denn sie prägen die Arbeitswelt von morgen.“, sagt Marlies Thoben-Jans, Geschäftsleiterin bei PERSO PLANKONTOR. Ihr Unternehmen fördert das Deutschlandstipendium, das begabte Studierende mit monatlich 300 Euro unterstützt. Diese Unterstü

  • 45 Fortbildungen für Lehrkräfte aller Schulformen in den Sommerferien

    Flexibel das digtale Angebot für Lehrkäfte in den Sommerferien nutzen - dieses Angebot macht das Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Uni Vechta. Insgesamt 45 Fortbildungen zu verschiedenen Fragestellungen aus dem Schulkontext stehen auf dem Programm. Finanziell unterstützt wird das Angebot durch das nds. Kultusministerium. Weitere Infos: https://www.uni-vechta.de/digitales-sommerangebot

  • Fotowettbewerb 2021: Visions of the World

    Im Rahmen der International Weeks 2021 hat das International Office der Universität Vechta in diesem Jahr zum zweiten Mal den Fotowettbewerb ausgelobt. Unter dem Motto „Visions of the World“ haben über 30 Studierende die Welt durch ihre Augen gezeigt.

  • Die Universität Vechta blickt zurück auf den diesjährigen Monat der Vielfalt

    Gemeinsam für mehr Vielfalt an der Uni Vechta: Von Mitte Mai bis Mitte Juni haben Studierende, Lehrende und Mitarbeitende der Universität sich im Rahmen von Lehrveranstaltungen, Vorträgen und Workshops mit gesellschaftlicher Vielfalt und heterogenen Lebensumständen auseinandergesetzt. Dabei standen neben dem allgemeinen Fokus auf Diversität und Antidiskriminierung die Themen

  • ERÖFFNUNG: NEUES MEDIENKOMPETENZZENTRUM FÜR SCHULEN

    Das neue MKZ bringt Wissenschaft und Praxis zusammen: Hier wird geforscht, Schüler*innen probieren neuste Technik aus, Lehrer*in erhalten Beratung und Schulen bekommen technischen Support. Alle Beteiligten führen ihre Kenntnisse zusammen, um die Bildung passend für das Zeitalter der Digitalisierung weiterzuentwickeln.

  • Virtuelle Veranstaltungen in der Altenpflege: Abstimmen bei „Gesellschaft der Ideen“ nun möglich

    Das Konzept „ViVerA – Virtuelle Veranstaltungen in der Altenpflege“ aus dem Fach Management Sozialer Dienstleistungen der Universität Vechta steht vor dem nächsten Online-Bewertungsverfahren. Bei „Gesellschaft der Ideen“, dem Wettbewerb für Soziale Innovationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), setzte es sich erfolgreich in vorherigen Runden gegen mehr als 1000 Ideen durch.

  • Bewerbungsphase für das Wintersemester 2021/2022 startet

    Der Weg zu einem Studienplatz führt auch an der Universität Vechta über einen Bewerbungsprozess und die daran anschließende Einschreibung. Das entsprechende Online-Portal für das Wintersemester 21/22 öffnet am 2. Juni. Übersichtliche Informationen – unter anderem zu Bewerbung und Einschreibung sowie zum Studienangebot der Universität Vechta – sind auf der Homepage der Hochschule zu finden.

  • Die Welt virtuell zu Gast an der Universität Vechta

    Vom 31. Mai bis 11. Juni 2021 werden an der Universität Vechta digital die Internationalen Wochen 2021 stattfinden, die vom International Office in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen organisiert werden.

  • UGV-Förderpreise für 14 herausragende Abschlussarbeiten

    Wie vielfältig, innovativ und auch praxisnah die Forschung an der Universität Vechta des wissenschaftlichen Nachwuchses ist, hat die Verleihung der UGV-Förderpreise 2021 am Donnerstag, 20. Mai, gezeigt. Die Universitätsgesellschaft Vechta e.V. (UGV) zeichnete während eines digitalen Festaktes herausragende Abschlussarbeiten aus, die überdurchschnittliche wissenschaftliche Leistungen aufweisen.

  • Monat der Vielfalt an der Universität Vechta gestartet

    Einmal im Jahr organisiert die Uni Vechta den Monat der Vielfalt. Noch bis zum 18. Juni 2021 können Studierende, Lehrende und Mitarbeitende ihre Auseinandersetzung mit Diversität sichtbar machen, Ergebnisse vorstellen und ihr persönliches Engagement zeigen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich in Vorträgen und Workshops zu informieren oder das bereits vorliegende Material zu erkunden.

  • Institut für Gerontologie organisiert Summerschool 2021

    Das Institut für Gerontologie (IfG) an der Universität Vechta organisiert vom 5. Bis zum 21. August 2021 eine Summerschool zu Methoden der alternswissenschaftlichen Forschung. Teilnehmen können 30 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Gerontologie (und verwandter Fächer) aus Deutschland sowie dem deutschsprachigen Ausland.

  • „kurz & knackig“: Künstliche Intelligenz im Mittelstand

    „Künstliche Intelligenz – Erfolgreiche Anwendungsfälle für effizientere und nachhaltige Wertschöpfungsketten im Mittelstand“ lautet der Titel der dritten Ausgabe der „trafo:agrar“-Reihe „kurz & knackig“. Am Donnerstag, 3. Juni 2021, spricht Jürgen Bruns – Unternehmensberater für Data Science und Künstliche Intelligenz – online von 11 bis 12 Uhr.

  • „vechtaer trust lectures no.3“ – Vertrauen und Misstrauen im Kontext von Antisemitismus

    Die ehemalige Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, und die in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit aktive Vanessa Eisenhardt waren bei der dritten Ausgabe der „vechtaer trust lecture“ zu Gast. Dabei sprachen und diskutierten sie online zum Thema „Vertrauen und Misstrauen im Kontext von Antisemitismus“.

  • CHE-Ranking: Politikwissenschaft an der Uni Vechta mit sehr guten Bewertungen

    Das Fach Politikwissenschaft an der Universität Vechta überzeugt durch eine sehr gute Studienorganisation und bietet den Studierenden zum Studienbeginn eine breite Unterstützung. Dies sind Ergebnisse des aktuellen Hochschulrankings des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), welche nun im ZEIT-Studienführer 2021 veröffentlich worden sind.

Mehr anzeigen