Direkt zum Inhalt springen

Themen: Bildung

  • Lehrkräftebildung | Barcamp zum Thema „Kinderschutz und Kindeswohl“

    Das Kompetenzzentrum regionale Lehrkräftebildung der Universität Vechta hat zu einem Barcamp – einer offenen Tagung mit Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmenden zu Beginn der Veranstaltung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden – eingeladen. Das Thema lautete „Kinderschutz und Kindeswohl – zentrale Themen, nicht nur in Krisenzeiten“. Rund 90 Lehrkräfte ...

  • „Schule mit Zukunft – Zukunft mit Schule“ | Zehn Jahre regionale Lehrkräftebildung

    Die Kompetenzzentren für regionale Lehrkräftefortbildung in Niedersachsen feiern in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. Dieses nehmen die drei Kompetenzzentren – am Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen, an der Historisch Ökologischen Bildungsstätte Emsland in Papenburg und an der Universität Vechta – zum Anlass, die entsprechende Partnerschaft mit einer gemeinsamen Veranstaltung zu feiern. Zum Them

  • Science Shop | Wissenschaftsladen für Vechta und Cloppenburg feiert 10-jähriges Bestehen

    Nein, auch in einem Wissenschaftsladen gibt es Wissenschaft nicht aus dem Regal zu kaufen. Trotzdem ist sie hier erhältlich: Seit zehn Jahren bietet etwa der „Science Shop Vechta/Cloppenburg“ (SSCV) als einer von vielen Wissenschaftsläden weltweit Bürger*innen die Möglichkeit, sich an professioneller Forschung zu beteiligen. Damit trägt der Science Shop auch wesentlich zur Anerkennung von ...

  • IfG-Tagung 2022 | „Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter“

    „Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Alter“ hieß das Thema der diesjährigen Tagung des Instituts für Gerontologie (IfG) an der Universität Vechta. Rund 70 Teilnehmende aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen haben am 1. September dazu diskutiert. Namhafte Vertreter*innen der gerontologischen Wissenschaft, Nachwuchskräfte und Studierende bis hin zu Expert*innen aus der Praxis..

  • Podiumsdiskussion zur Landtagswahl 2022 | „Wege in eine zukunftsfähige Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen“

    Der Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) hat in Kooperation mit dem Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland und dem Niedersächsischen Geflügelwirtschaftsverband am 1. September 2022 zu einer Podiumsdiskussion mit den agrarpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der vier Landtagsfraktionen zum Thema „Wege in eine zukunftsfähige Agrar- und ...

  • TrENDi Start-up Service verhilft Gründungsteam „Mission to Marsh“ zu NBank-Gründungsstipendium

    Ihre Vision ist der Erhalt der Moore als wichtigsten Klimafaktor. Zur Rettung der Moore bewarben sich Ann Christin Sieber, Alexander Kornelsen und Christine Kornelsen erfolgreich um ein Gründungsstipendium der NBank. Zum Start ihrer Initiative stehen ihnen nun jeweils 2.000 € monatlicher Zuschuss über einen Zeitraum von acht Monaten zur Verfügung. TrENDi, der Start-up-Service der Universität ...

  • „Ukraine digital“ | Neues Projekt des International Office unterstützt ukrainische Studierende und die Partneruniversität in Luzk

    Seit vielen Jahren sind die Universität Vechta und die Lesya Ukrainka Volyn National University im ukrainischen Luzk partnerschaftlich verbunden. U.a. durch einen regelmäßigen Studierendenaustausch und gemeinsame Projekte sind vielfältige und enge Kontakte entstanden. Durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine stehen die Luzker Studierenden und Lehrenden aktuell vor besonderen ...

  • TrENDi Start-up Service | Start-up-Day an der Universität Vechta zeigt Potenziale der Gründung

    Ausgewählte Gründer*innen und junge Unternehmen haben sich am 06. Juli 2022 auf dem Universitätscampus in Vechta präsentiert. Eingeladen waren unterschiedliche Start-ups, die über Projekte mit der Universität verknüpft sind oder deren Initiator*innen an der Universität studiert haben bzw. hier arbeiten. „Wir wollen mit diesem Tag zeigen, wieviel Gründungsgeist rund um den Kosmos „Universität ...

  • Regionales MINT-Cluster | „MINT4YOUth“ bietet Teilhabemöglichkeiten für alle Interessierten

    Die MINT-Bildungsangebote für Jugendliche in den beteiligten Landkreisen bekannter zu machen, sie auszuweiten und miteinander zu vernetzen, ist das wesentliche Ziel des neu gebildeten „MINT4YOUth“-Clusters. Im Fokus stehen somit die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Interessierte Institutionen und Personen können Mitglied werden. Zu den Vorteilen für die Beteiligten ...

  • Tagung | „Stimme, Sprechen und Singen. Transdisziplinäre Zugänge und Perspektiven“

    Vom 8. bis zum 10. Juli 2022 fand unter dem Titel »Stimme, Sprechen und Singen. Transdisziplinäre Zugänge und Perspektiven« an der Universität Vechta eine von PD Dr. Matthias Attig organisierte internationale Tagung statt. Neben dem mehrfach ausgezeichneten Komponisten Anno Schreier nahmen renommierte Vertreter und Vertreterinnen der Literatur-, Musik-, Medien-, Sprach- und Sprechwissenschaft...

  • Förderung für Verbundprojekt „Sustain“ | Digitale Spiel-Umgebung zeigt Zusammenhang von Luftverschmutzung und Verlust der biologischen Vielfalt auf

    Die Universität Vechta wird innerhalb des zweijährigen Erasmus+-Verbundprojekts „Biodiversity Education for Sustainable Development (Sustain)“ mit rund 51.000 Euro gefördert. Das Vorhaben analysiert den Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und dem Verlust der biologischen Vielfalt, um Schüler*innen darin zu unterstützen, die enormen Auswirkungen der Luftverschmutzung auf ihr Leben zu erkennen.

  • Junge Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung | Studierende der Uni Vechta unterstützen beim Berufseinstieg

    Ihre Heimat mussten sie verlassen; in Deutschland fassen sie Fuß: Junge Menschen mit Migrations- sowie Fluchterfahrungen. Bachelor-Studierende der Universität Vechta haben nun Schüler*innen und Schüler der Berufseinstiegsschule Klasse 2 der Adolf-Kolping-Schule in Lohne beim Übergang von der Schule zu weiteren Bildungsvorhaben oder den Beruf unterstützt. Die Praxisstunden des Seminars ...

  • Interview | Dr.in Laura Naegele über Möglichkeiten sowie Hemmnisse einer wissenschaftlichen Karriere

    Seit 2014 ist sie an der Universität Vechta tätig und arbeitet derzeit am Institut für Gerontologie, Fachbereich Altern und Arbeit (Prof. Dr. Frerichs). Nun hat Dr.in Laura Naegele die Leitung einer Nachwuchsforschungsgruppe beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit der Uni Vechta und dem dort ansässigen Institut für Gerontologie angeboten bekommen. Im September 2022 ...

  • Ausschreibung "Artist in Residence" 2023 | „Vielfalt und Wandel – Gelandet in Vechta“

    Seit 2013 schreiben Stadt und Universität Vechta jährlich ein gemeinsames „Artist in Residence-Programm“ aus. Es bietet einem Künstler oder einer Künstlerin die Möglichkeit, im Spätsommer/Frühherbst 2023 für vier bis sechs Wochen in der Stadt Vechta zu leben und themenbezogen zu arbeiten. Im Zusammenwirken der verschiedenen Bereiche – Stadtentwicklung, Wissenschaft und Kunst –...

  • TrENDi Start-up Service | Kindertheaterstück “Die Idee” feiert erfolgreich Premiere

    Durch Protagonistin Linda - die auf der Bühne den Imbisswagen ihres Vaters zusammen mit Igor Idee, Charly Chance und dem verrückten Professor gerettet hat - wurde den Grundschulkindern gezeigt, dass es sich lohnt, eigene Ideen zu verfolgen. Zum ersten Mal wurde hier Entrepreneurship kindgerecht im Metropol-Theater Vechta gezeigt.

  • Festakt | Zentrum für Lehrer*innenbildung feiert zehnjähriges Bestehen

    Das Zentrum für Lehrer*innenbildung an der Universität Vechta arbeitet als Schnittstelle zwischen allen Institutionen, die für das Lehramtsstudium und die Fortbildung von Lehrer*innen zuständig sind. Oberstes Ziel ist es dabei, gemeinsam mit verschiedenen Akteure*innen eine qualitativ hochwertige Lehrkräftebildung zu gestalten. Nun hat das ZfLB zusammen mit dem dort ansässigen Kompetenzzentrum ...

  • Kinder nehmen eigene Hörspiele auf | Projekt „Hörspielwerkstatt“ des Faches Musik an der Uni Vechta begeistert

    Wenn ein Professor bei einer Zeitreise einen Schatz findet, Tiere sprechen und sich gar verwandeln können oder Astronauten auf dem Planeten „Juma“ Abenteuer erleben klingt das nach ganz viel Spannung. Die entsprechenden Geschichten haben sich rund 40 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren bei der „Hörspielwerkstatt“ des Faches Musik an der Universität Vechta ausgedacht und auch gleich vertont.

  • Vertrauen und Misstrauen in die Politik | Rudolf Seiters zu Gast bei der „vechtaer trust lecture no.5“

    Corona-Politik, der Krieg in der Ukraine, radikale gesellschaftliche Tendenzen – selten war die Relevanz des Vertrauens und Misstrauens im politischen Kontext höher als heute. Zu diesem Thema hat nun der ehemalige Bundesinnenminister und Ehrenpräsident des Deutsche Roten Kreuzes, Dr. h.c. Rudolf Seiters, im Rahmen der wieder sehr gut besuchten fünften „vechtaer trust lecture“ an der Uni Vechta.

Mehr anzeigen