25 Jahre im Dienst der Uni Vechta: Andreas Fischer
Seit 1996 arbeitet Andreas Fischer im Dienst der Universität Vechta. Nun hat Dr.in Marion Rieken ihm die Urkunde für sein 25-jähriges Dienstjubiläum überreicht.
Seit 1996 arbeitet Andreas Fischer im Dienst der Universität Vechta. Nun hat Dr.in Marion Rieken ihm die Urkunde für sein 25-jähriges Dienstjubiläum überreicht.
2005 folgte er dem Ruf auf die Professur „Germanistische Fachdidaktik/Literaturwissenschaft“ an der damaligen Hochschule Vechta. Nun hat Prof. Dr. Wilfried Wittstruck die Universität Vechta verlassen und ist in den Ruhestand gegangen.
Zusammen mit Prof.in Dr.in Heike Henning (Universität Mozarteum Salzburg, Department für Musikpädagogik Innsbruck) hat nun Prof. Dr. Kai Koch (Universität Vechta) einen „Short-List-Preis“ der Kategorie „Methoden des Distance Learning und deren nachhaltiger Einsatz“ für ein digitales Kooperationsseminar im Master of Education erhalten.
Serien wie „The Big Bang Theory“ oder „The Simpsons“ haben ebenso wie Musik oftmals mehr Einfluss auf unsere Sprache, als wir es wahrnehmen. Dies zeigte nun die zweitägige internationale Online-Konferenz „Stylistic Approaches to Pop Culture“ in der anglistischen Sprachwissenschaft der Universität Vechta.
Ein Forschungsvorhaben des Fachs Wirtschaft und Ethik (Marlene Reimer, Luca Haensse, Prof. Dr. Nick Lin-Hi) stellt im Oldenburger Münsterland die Veränderungsbereitschaft von Mitarbeitenden im Zuge des digitalen Wandels in den Mittelpunkt.
ViVerA („Virtuelle Veranstaltungen in der Altenpflege“) von dem Team Management Sozialer Dienstleistungen aus der Universität Vechta gehört zu den zehn Siegern des BMBF-Wettbewerbs "Gesellschaft der Ideen". Der Verbund wird in den nächsten zwei Jahren mit 200.000 Euro gefördert.
Sie gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten des Menschen: Die Fähigkeit, andere verstehen zu können. Vielfach wird davon ausgegangen, dass Kinder diese im Vorschulalter entwickeln. Jetzt ist die bisher umfassendste Studie dazu erschienen, die erstmals in dieser Weise die Entwicklung während der Grundschulzeit erforscht hat.
Die Universität Vechta lädt zu einer "Summer School" für Gerontolog*innen. Dort werden sie ihr wissen in Workshops und Experten-Vorträgen vertiefen. Ihr Fachbereich, auch Alterswissenschaften genannt, ist einer der wichtigsten im demographischen Wandel.
Ausbildung an der Universität Vechta: Drei junge Menschen sind heute in den Berufen „Kaufleute für Büromanagement“ und „Fachinformatiker*in – Fachrichtung Systemintegration“ auf dem Campus der Uni Vechta in einen neuen Lebensabschnitt gestartet - Herzlich willkommen und alles Gute!
Das International Office der Universität Vechta sucht Zimmer für internationale Austauschstudierende, die im Wintersemester 2021/2022 für ein bis zwei Semester in Vechta studieren werden. Die Studierenden kommen zum Beispiel aus Brasilien, Korea, Albanien, dem Kosovo, Russland, Kolumbien, Ecuador oder Italien und werden Mitte September anreisen. Die Abreise wird individuell geplant und liegt ca. i
Die frühere Vechtaer Promotionsstipendiatin Dr. Schwester Felista Tangi erhält den hochdotierten Shalompreis 2021 des Arbeitskreises Shalom für Gerechtigkeit und Frieden an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt für den Aufbau der inklusiven gewaltfreien Schule in Nyashishi, Tansania und ihre Arbeit gegen Körperstrafen und Misshandlung von Schülerinnen und Schülern.
Seit 30 Jahren beschäftigt sich das Institut für Strukturforschung und Planung in Agrarischen Intensivgebieten (ISPA) mit ländlichen Räumen und ihren Dynamiken. Am 31. Juli 2021 endete die Erfolgsgeschichte des renommierten und drittmittelstärksten Instituts der Universität Vechta.
Menschenhandel ist ein weltweit verbreitetes Problem, das sich in Deutschland neben Menschenhandel zum Zwecke der Arbeitsausbeutung vor allem in sexueller Ausbeutung bzw. Zwangsprostitution von Frauen zeigt. Das deutsch-österreichische Forschungs- und Entwicklungsprojekt Projekt PrIMsA, (Prävention und Intervention von Menschenhandel zum Zwecke sexueller Ausbeutung) widmete sich aus multidisziplin
Prof. Dr. Peter Nitschke und Dr. Martin Schwarz von der Universität Vechta haben nun als zuständige Redaktion das zweite „Jahrbuch Politisches Denken“ (Bd. 29 / 2019) auf den Markt gebracht.
Mit dem Projekt „Televersorgung im Landkreis Vechta (TELAV)“ wollen sich die Stadt Vechta und die Stadt Lohne gemeinsam den Zukunftsfragen einer alternden Gesellschaft stellen und Lösungen erarbeiten. Welche Herausforderungen aus Sicht der professionellen Vertreter der Gesundheitsbranche sowie aus der Perspektive pflegender Angehöriger damit verbunden sind, wird seitens der Uni Vechta untersucht.
Das Fach Management Sozialer Dienstleistungen der Universität Vechta bietet für Eltern und Kinder im ersten Schuljahr in den Sommerferien die 30-Tage-Lesechallenge. Kindgerechte Texte, Methoden zum Lesen lernen für die Eltern sowie Feedback aus der Universität stehen im Mittelpunkt.
„Uns begeistert die Idee, dass wir den Studierenden eine Chance bieten, damit sie ihre Interessen unbeschwert verfolgen und ihre weiteren Ziele erreichen können – denn sie prägen die Arbeitswelt von morgen.“, sagt Marlies Thoben-Jans, Geschäftsleiterin bei PERSO PLANKONTOR. Ihr Unternehmen fördert das Deutschlandstipendium, das begabte Studierende mit monatlich 300 Euro unterstützt. Diese Unterstü
Flexibel das digtale Angebot für Lehrkäfte in den Sommerferien nutzen - dieses Angebot macht das Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Uni Vechta. Insgesamt 45 Fortbildungen zu verschiedenen Fragestellungen aus dem Schulkontext stehen auf dem Programm. Finanziell unterstützt wird das Angebot durch das nds. Kultusministerium. Weitere Infos: https://www.uni-vechta.de/digitales-sommerangebot
Die digitale Sommerschule hat gezeigt, dass virtuelle Treffen wirklich funktionieren: Studierende rund um den Globus trafen sich, um Themen der Sozialen Arbeit zu diskutieren. Die New Yorker mussten dafür besonders früh aufstehen, doch es hat sich gelohnt. Die Sommerschule brachte gute Fachergebnisse und neue Freundschaften hervor.
Das neue MKZ bringt Wissenschaft und Praxis zusammen: Hier wird geforscht, Schüler*innen probieren neuste Technik aus, Lehrer*in erhalten Beratung und Schulen bekommen technischen Support. Alle Beteiligten führen ihre Kenntnisse zusammen, um die Bildung passend für das Zeitalter der Digitalisierung weiterzuentwickeln.