Ausstellung | Vernissage gibt Einblicke in die „Reckahner Reflexionen“
An der Universität Vechta wurde nun die Ausstellung „Reckahner Reflexionen: Eine Ethik zu pädagogischer Beziehungen“ eröffnet.
An der Universität Vechta wurde nun die Ausstellung „Reckahner Reflexionen: Eine Ethik zu pädagogischer Beziehungen“ eröffnet.
Die Universität Vechta gehört zu den recyclingpapierfreundlichsten Hochschulen Deutschlands. Im Papieratlas-Hochschulwettbewerb 2021 der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) erreicht die Universität Vechta gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück den fünften Platz.
Zusammen mit Prof.in Dr.in Heike Henning (Universität Mozarteum Salzburg, Department für Musikpädagogik Innsbruck) hat nun Prof. Dr. Kai Koch (Universität Vechta) einen „Short-List-Preis“ der Kategorie „Methoden des Distance Learning und deren nachhaltiger Einsatz“ für ein digitales Kooperationsseminar im Master of Education erhalten.
Der Verbund Transformationsforschung argar Niedersachsen (trafo:agrar) schreibt den „trafo:nachwuchspreis“ aus; eine neue Auszeichnung, mit der Abschlussarbeiten – Bachelor, Master, Promotion – aus den wissenschaftlichen Einrichtungen des Verbunds mit insgesamt 6.000 Euro ausgezeichnet werden. Bewerbungsschluss ist der 30. Oktober 2021.
Mehr Präsenz ist ab dem 1. Oktober auf dem Campus der Universität Vechta geplant: Mit der neuen Niedersächsischen Corona-Verordnung ist die Möglichkeit geschaffen worden, eine Vielzahl von Veranstaltungen vor Ort durchzuführen. Dies nutzt die Universität Vechta ausdrücklich und führt die 3G-Regelung ein.
Serien wie „The Big Bang Theory“ oder „The Simpsons“ haben ebenso wie Musik oftmals mehr Einfluss auf unsere Sprache, als wir es wahrnehmen. Dies zeigte nun die zweitägige internationale Online-Konferenz „Stylistic Approaches to Pop Culture“ in der anglistischen Sprachwissenschaft der Universität Vechta.
Vom 15. bis 17. September hat die interdisziplinäre Tagung „Caring Societies: Neue Abhängigkeiten oder mehr Gerechtigkeit?“ im Hybrid-Format stattgefunden, also an der Universität Vechta und digital. Vor Ort waren bis zu 30 Personen; insgesamt waren 130 Personen aus der Region und dem ganzen deutschsprachigen Raum angemeldet.
Auf der Typo-Safari lernen selbst gebürtige Vechtaerinnen und Vechtaer ihre Stadt neu kennen. Obwohl sie täglich an den Orten und Sehenswürdigkeiten vorbeifahren, rückt der Stadtrundgang diese künstlerisch und informativ ganz neu in den Fokus. Der Blick richtet sich auf die Schriftarten von Texten und Schriftzügen an Bauwerken, Gebäuden und Denkmälern.
Anfang Oktober startet nicht nur das Wintersemester; auch die Hochschulgastronomie des Studentenwerks Osnabrück öffnet ab dem 4. Oktober die Mensa im Obergeschoss des Gebäudes auf dem Campus der Universität Vechta – inklusive eines Bistro-Angebots. Studierende und Bedienstete können somit unter anderem wieder vor Ort essen.
Das International Office der Universität Vechta freut sich, auch im Wintersemester 2021/22 wieder Austauschstudierende begrüßen zu dürfen. Insgesamt werden nächstes Semester 63 Austauschstudierende in Vechta studieren: 45 internationale Studierende nehmen ihr Austauschstudium neu auf, 18 weitere Studierende haben ihren Studienaufenthalt um ein Semester verlängert.
Die Möglichkeit, sich unter Berücksichtigung der 3G-Regel wieder in Präsenz an der Uni treffen zu können, haben die Lehrenden des Faches Mathematik für einen internen Workshop genutzt. Ziel dabei war es, gemeinsam in einem ersten Schritt Bezüge zwischen Schulmathematik und dem Mathematikstudium in Vechta aufzuzeigen.
Einblicke in die Praxis von Lehrkräften und die damit verbundenen Arbeitsanforderungen sowie Impulse für die eigene Professionalisierung hat die Summer School des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Vechta Lehramtsstudierenden geboten.
Gute Resonanz auf digitales Sommerangebot des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung. Trotz eines langen und fordernden Schuljahrs haben viele Lehrkräfte die Sommerferien zur individuellen Weiterbildung genutzt und ausgewählte Veranstaltungen aus dem diesjährigen digitalen Sommerangebot des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung an der Universität Vechta besucht.
Anfang Oktober startet das Wintersemester 2021/22. Für viele Hochschulangehörige und Interessierte gilt es erneut, sich an der Universität Vechta räumlich zu orientieren. Unterstützung dafür bietet neben einer Campuskarte nun auch einen 360°-Rundgang.
363 Lehramtsstudierende der Universität Vechta starten in das Allgemeine Schulpraktikum und bekommen Einblicke in den Alltag als Lehrkraft – in den umliegenden Landkreisen und weltweit.
Ein Forschungsvorhaben des Fachs Wirtschaft und Ethik (Marlene Reimer, Luca Haensse, Prof. Dr. Nick Lin-Hi) stellt im Oldenburger Münsterland die Veränderungsbereitschaft von Mitarbeitenden im Zuge des digitalen Wandels in den Mittelpunkt.
ViVerA („Virtuelle Veranstaltungen in der Altenpflege“) von dem Team Management Sozialer Dienstleistungen aus der Universität Vechta gehört zu den zehn Siegern des BMBF-Wettbewerbs "Gesellschaft der Ideen". Der Verbund wird in den nächsten zwei Jahren mit 200.000 Euro gefördert.
Bei der Podiumsdiskussion „Wege in die Wissenschaft“ am Donnerstag, 20. August, haben die Teilnehmenden über Karrieremöglichkeiten für Doktorand*innen gesprochen. Zwischen großen Herausforderungen und vielfältigen Freiheiten stünden die zukünftigen Gerontologinnen und Gerontologen auf ihrem Karriereweg, waren sich die Diskutant*innen einig.
Sie gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten des Menschen: Die Fähigkeit, andere verstehen zu können. Vielfach wird davon ausgegangen, dass Kinder diese im Vorschulalter entwickeln. Jetzt ist die bisher umfassendste Studie dazu erschienen, die erstmals in dieser Weise die Entwicklung während der Grundschulzeit erforscht hat.
Die Ziele des Forschungsinstituts BERGVINK stehen für die nächsten 5 Jahre fest und das Institut darf nun seine Tätigkeit aufnehmen. Am 12. August kamen die Gründungsmitglieder des Instituts zusammen, um gemeinsam die Zielvereinbarung mit dem Präsidium der Universität Vechta zu unterzeichnen. Damit ist der Gründungsprozess des Instituts nun vollends abgeschlossen.