Direkt zum Inhalt springen

Themen: Universität, Universitätskolleg

  • Selbststudium (mit-)gestalten | ViBeS-Projekt startet in die Umsetzung

    Das Projekt „ViBeS – Virtuell begleitetes Selbststudium im erweiterten Bildungsraum“ ist nun mit einem Kick-off in die öffentliche Umsetzung gestartet. Bei den vier Programmpunkten tauschten sich Studierende, Lehrende, Beschäftige und weitere Interessierte über die Gestaltung des Selbststudiums an der Universität Vechta aus.

  • Forschungsfördertag zeigt Möglichkeiten des Datenmanagements an der Universität Vechta

    Vorhandene Daten für weitere Forschung zu nutzen und daraus neue Erkenntnisse zu gewinnen – das ist eines der Ansinnen eines modernen Forschungsdatenmanagements. Das FDM an der Universität Vechta hat beim sechsten Forschungsfördertag des Referats für Forschungsentwicklung und Wissenstransfer im Mittelpunkt gestanden. Auch „ActiVAtE_Prevention“ fand sich im Programm wieder. Das Projekt unter der Le

  • „Global Talents for Local Transformations“ | Gastaufenthaltsprogramm offiziell gestartet

    Mit einer Auftaktveranstaltung ist das Gastaufenthaltsprogramm „Global Talents for Local Transformations“ offiziell gestartet. Die internationalen Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler arbeiten nun – betreut durch Forschende der Universität Vechta – zum Thema „Transformationsprozesse in ländlichen Räumen“. Die Ergebnisse sollen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

  • Mit Sicherheit mehr Präsenz an der Universität Vechta

    Mehr Präsenz ist ab dem 1. Oktober auf dem Campus der Universität Vechta geplant: Mit der neuen Niedersächsischen Corona-Verordnung ist die Möglichkeit geschaffen worden, eine Vielzahl von Veranstaltungen vor Ort durchzuführen. Dies nutzt die Universität Vechta ausdrücklich und führt die 3G-Regelung ein.

  • Tagung "Caring Societies" | Von der Sorgekrise zu sorgenden Gesellschaften

    Vom 15. bis 17. September hat die interdisziplinäre Tagung „Caring Societies: Neue Abhängigkeiten oder mehr Gerechtigkeit?“ im Hybrid-Format stattgefunden, also an der Universität Vechta und digital. Vor Ort waren bis zu 30 Personen; insgesamt waren 130 Personen aus der Region und dem ganzen deutschsprachigen Raum angemeldet.

  • Universität Vechta begrüßt internationale Austauschstudierende aus 13 Ländern auf dem Campus

    Das International Office der Universität Vechta freut sich, auch im Wintersemester 2021/22 wieder Austauschstudierende begrüßen zu dürfen. Insgesamt werden nächstes Semester 63 Austauschstudierende in Vechta studieren: 45 internationale Studierende nehmen ihr Austauschstudium neu auf, 18 weitere Studierende haben ihren Studienaufenthalt um ein Semester verlängert.

  • Praxisbezogene Summer School des Zentrums für Lehrerbildung

    Einblicke in die Praxis von Lehrkräften und die damit verbundenen Arbeitsanforderungen sowie Impulse für die eigene Professionalisierung hat die Summer School des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Vechta Lehramtsstudierenden geboten.

  • Bewerbungsphase für das Wintersemester 2021/2022 startet

    Der Weg zu einem Studienplatz führt auch an der Universität Vechta über einen Bewerbungsprozess und die daran anschließende Einschreibung. Das entsprechende Online-Portal für das Wintersemester 21/22 öffnet am 2. Juni. Übersichtliche Informationen – unter anderem zu Bewerbung und Einschreibung sowie zum Studienangebot der Universität Vechta – sind auf der Homepage der Hochschule zu finden.

  • UGV-Förderpreise für 14 herausragende Abschlussarbeiten

    Wie vielfältig, innovativ und auch praxisnah die Forschung an der Universität Vechta des wissenschaftlichen Nachwuchses ist, hat die Verleihung der UGV-Förderpreise 2021 am Donnerstag, 20. Mai, gezeigt. Die Universitätsgesellschaft Vechta e.V. (UGV) zeichnete während eines digitalen Festaktes herausragende Abschlussarbeiten aus, die überdurchschnittliche wissenschaftliche Leistungen aufweisen.

  • Monat der Vielfalt an der Universität Vechta gestartet

    Einmal im Jahr organisiert die Uni Vechta den Monat der Vielfalt. Noch bis zum 18. Juni 2021 können Studierende, Lehrende und Mitarbeitende ihre Auseinandersetzung mit Diversität sichtbar machen, Ergebnisse vorstellen und ihr persönliches Engagement zeigen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich in Vorträgen und Workshops zu informieren oder das bereits vorliegende Material zu erkunden.

  • Institut für Gerontologie organisiert Summerschool 2021

    Das Institut für Gerontologie (IfG) an der Universität Vechta organisiert vom 5. Bis zum 21. August 2021 eine Summerschool zu Methoden der alternswissenschaftlichen Forschung. Teilnehmen können 30 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Gerontologie (und verwandter Fächer) aus Deutschland sowie dem deutschsprachigen Ausland.

  • „kurz & knackig“: Künstliche Intelligenz im Mittelstand

    „Künstliche Intelligenz – Erfolgreiche Anwendungsfälle für effizientere und nachhaltige Wertschöpfungsketten im Mittelstand“ lautet der Titel der dritten Ausgabe der „trafo:agrar“-Reihe „kurz & knackig“. Am Donnerstag, 3. Juni 2021, spricht Jürgen Bruns – Unternehmensberater für Data Science und Künstliche Intelligenz – online von 11 bis 12 Uhr.

  • „vechtaer trust lectures no.3“ – Vertrauen und Misstrauen im Kontext von Antisemitismus

    Die ehemalige Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, und die in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit aktive Vanessa Eisenhardt waren bei der dritten Ausgabe der „vechtaer trust lecture“ zu Gast. Dabei sprachen und diskutierten sie online zum Thema „Vertrauen und Misstrauen im Kontext von Antisemitismus“.

Mehr anzeigen