Direkt zum Inhalt springen

Themen: Schule

  • Festakt | Zentrum für Lehrer*innenbildung feiert zehnjähriges Bestehen

    Das Zentrum für Lehrer*innenbildung an der Universität Vechta arbeitet als Schnittstelle zwischen allen Institutionen, die für das Lehramtsstudium und die Fortbildung von Lehrer*innen zuständig sind. Oberstes Ziel ist es dabei, gemeinsam mit verschiedenen Akteure*innen eine qualitativ hochwertige Lehrkräftebildung zu gestalten. Nun hat das ZfLB zusammen mit dem dort ansässigen Kompetenzzentrum ...

  • Filmvorführung: „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ | Spendenaktion für geflüchtete Studierende

    Zusammen mit der Universitätsgesellschaft hat die Universität Vechta einen Unterstützungsfond für Studierende aus der Ukraine, aber auch Russland und Belarus – bspw. aufgrund von Flucht vor politischer Verfolgung – eingerichtet. Um hierfür Spenden zu sammeln, zeigt die Hochschule zusammen mit dem Allgemeinen Studierendenausschuss und der Schauburg Cineworld Vechta den Film „Rabiye Kurnaz gegen...

  • Dem Klimawandel lokal begegnen: TeRRIFICA lädt zur Teilnahme an einer KlimaTour durch die Stadt Vechta ein

    Der Klimawandel lässt sich nicht nur an abschmelzenden, polaren Eiskappen oder am steigenden Meeresspiegel ausmachen. Auch im Oldenburger Münsterland lassen sich ganz konkrete Beispiele dafür finden. Seit 2019 wird das europäische Projekt TeRRIFICA (Territoriale verantwortungsvolle Forschung und Innovation zur Unterstützung von innovativem Klimahandeln) in der Pilotregion Oldenburger Münsterland d

  • Dialog, Diversität und Demokratie im Klassenzimmer

    Dialog, Diversität und Demokratie im Klassenzimmer
    International Office der Universität Vechta veranstaltet Fortbildung für (angehende) Lehrer*innen
    „Kindern die Welt öffnen und Europa verbinden!“ – Unter diesem Motto stand eine fünftägige Fortbildung (07.-11.06.2022), die das International Office der Universität Vechta im Rahmen des Projektes „Reach Out!“ organisiert hat.
    Welche Möglichk

  • Zeichnen als Merkhilfe zum Memorieren von Sachinhalten

    Zeichnen als Merkhilfe zum Memorieren von Sachinhalten
    Im Dezember 2021 schloss Johanna Marth, Lehrende an der PPH Burgenland i. R., das Promotionsverfahren in der Didaktik des Sachunterrichts bei Univ.-Prof. Dr. Steffen Wittkowske an der Universität Vechta erfolgreich ab. Im kunstpädagogischen Bereich wurde sie von Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Uhlig, Stiftung Universität Hildesheim, betreut. Be

  • Kinder nehmen eigene Hörspiele auf | Projekt „Hörspielwerkstatt“ des Faches Musik an der Uni Vechta begeistert

    Wenn ein Professor bei einer Zeitreise einen Schatz findet, Tiere sprechen und sich gar verwandeln können oder Astronauten auf dem Planeten „Juma“ Abenteuer erleben klingt das nach ganz viel Spannung. Die entsprechenden Geschichten haben sich rund 40 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren bei der „Hörspielwerkstatt“ des Faches Musik an der Universität Vechta ausgedacht und auch gleich vertont.

  • Vertrauen und Misstrauen in die Politik | Rudolf Seiters zu Gast bei der „vechtaer trust lecture no.5“

    Corona-Politik, der Krieg in der Ukraine, radikale gesellschaftliche Tendenzen – selten war die Relevanz des Vertrauens und Misstrauens im politischen Kontext höher als heute. Zu diesem Thema hat nun der ehemalige Bundesinnenminister und Ehrenpräsident des Deutsche Roten Kreuzes, Dr. h.c. Rudolf Seiters, im Rahmen der wieder sehr gut besuchten fünften „vechtaer trust lecture“ an der Uni Vechta.

  • Deutschintensivkurse für Geflüchtete mit akademischen Hintergrund gestartet

    An der Universität Vechta sind nun zwei Deutschintensivkurse gestartet, die sich an Ukrainerinnen und Ukrainer sowie Geflüchtete aus anderen Ländern richten. Die Teilnehmenden sind Studierende und Studieninteressierte sowie Akademiker*innen. Die Universität möchte sie mit dem Angebot auf dem Weg (zurück) in ein Studium oder in den akademischen Beruf unterstützen.

  • Ausschreibung: „Goldener Teller“ 2022

    Das Deutsche Netzwerk Schulverpflegung (DNSV) e.V. verleiht einmal pro Jahr gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Schulverpflegung (KZSV) an der Universität Vechta für in den zurückliegenden 12 Monaten bewertete, exzellent beurteilte Masterarbeiten oder Dissertationsschriften einen „Goldenen Teller“ als Wissenschaftspreis im Bereich Verbraucher- und Ernährungsbildung

  • Erste Brinkmann-Dauerausstellung in Vechta | Frühwerke des Poeten zu sehen

    Dieter Brinkmann widmet die Universität Vechta jetzt die erste Dauerausstellung in den Räumen der Bibliothek, Driverstraße 26. Der Leiter der Arbeitsstelle Brinkmann, Prof. Dr. Markus Fauser, hat die Schau bei der Vernissage vorgestellt und eröffnet. Interessierte können zu den Öffnungszeiten der Bibliothek die Ausstellung kostenlos besuchen.

  • Innovative Ideen für das Mathematikstudium gefördert | Projekt an der Universität Vechta erhält rund 200.000 Euro

    Mit rund 200.000 Euro fördert die Stiftung Innovation in der Hochschullehre ab Herbst 2022 das Projekt „Mathematik vernetzen: Unterstützung von Studierenden in der bewussten Wahrnehmung von Bezügen zwischen Schul- und Hochschulmathematik“ an der Universität Vechta. Durch die Ausschreibung „Freiraum 2022“ sollen neue Ideen für die Lehre entwickelt und erprobt werden können.

  • Festakt | Höffmann-Wissenschaftspreis 2020 für Michiko Mae

    Michiko Mae ist die Höffmann-Wissenschaftspreisträgerin 2020. Die emeritierte Professorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat den mit 10.000 Euro dotierten Preis erhalten – den das Vechtaer Unternehmen Höffmann-Reisen jährlich für außergewöhnliche Forschung im Themenfeld „interkulturelle Kompetenz“ stiftet.

Mehr anzeigen