Direkt zum Inhalt springen

Themen: Wissenschaft, Technologie

  • Ausschreibung „trafo:nachwuchspreis“ gestartet

    Der Verbund Transformationsforschung argar Niedersachsen (trafo:agrar) schreibt den „trafo:nachwuchspreis“ aus; eine neue Auszeichnung, mit der Abschlussarbeiten – Bachelor, Master, Promotion – aus den wissenschaftlichen Einrichtungen des Verbunds mit insgesamt 6.000 Euro ausgezeichnet werden. Bewerbungsschluss ist der 30. Oktober 2021.

  • Mit Sicherheit mehr Präsenz an der Universität Vechta

    Mehr Präsenz ist ab dem 1. Oktober auf dem Campus der Universität Vechta geplant: Mit der neuen Niedersächsischen Corona-Verordnung ist die Möglichkeit geschaffen worden, eine Vielzahl von Veranstaltungen vor Ort durchzuführen. Dies nutzt die Universität Vechta ausdrücklich und führt die 3G-Regelung ein.

  • Tagung "Caring Societies" | Von der Sorgekrise zu sorgenden Gesellschaften

    Vom 15. bis 17. September hat die interdisziplinäre Tagung „Caring Societies: Neue Abhängigkeiten oder mehr Gerechtigkeit?“ im Hybrid-Format stattgefunden, also an der Universität Vechta und digital. Vor Ort waren bis zu 30 Personen; insgesamt waren 130 Personen aus der Region und dem ganzen deutschsprachigen Raum angemeldet.

  • Praxisbezogene Summer School des Zentrums für Lehrerbildung

    Einblicke in die Praxis von Lehrkräften und die damit verbundenen Arbeitsanforderungen sowie Impulse für die eigene Professionalisierung hat die Summer School des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Vechta Lehramtsstudierenden geboten.

  • Digitales Sommerangebot des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung

    Gute Resonanz auf digitales Sommerangebot des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung. Trotz eines langen und fordernden Schuljahrs haben viele Lehrkräfte die Sommerferien zur individuellen Weiterbildung genutzt und ausgewählte Veranstaltungen aus dem diesjährigen digitalen Sommerangebot des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung an der Universität Vechta besucht.

  • Professur von Marco Rieckmann verstetigt

    Seit 2013 war er an der Universität Vechta Juniorprofessor; ab 2017 Professor für Hochschuldidaktik mit dem Schwerpunkt Schlüsselkompetenzen. Nun wurde Prof. Dr. Marco Rieckmann durch Universitätspräsident Prof. Dr. Burghart Schmidt auf Lebenszeit ernannt.

  • Universität Vechta begrüßt neue Auszubildende – Herzlich willkommen!

    Ausbildung an der Universität Vechta: Drei junge Menschen sind heute in den Berufen „Kaufleute für Büromanagement“ und „Fachinformatiker*in – Fachrichtung Systemintegration“ auf dem Campus der Uni Vechta in einen neuen Lebensabschnitt gestartet - Herzlich willkommen und alles Gute!

  • Universität Vechta sucht Zimmer für Austauschstudierende aus aller Welt

    Das International Office der Universität Vechta sucht Zimmer für internationale Austauschstudierende, die im Wintersemester 2021/2022 für ein bis zwei Semester in Vechta studieren werden. Die Studierenden kommen zum Beispiel aus Brasilien, Korea, Albanien, dem Kosovo, Russland, Kolumbien, Ecuador oder Italien und werden Mitte September anreisen. Die Abreise wird individuell geplant und liegt ca. i

  • Vechtaer Absolventin Dr. Felista Tangi erhält hochdotierten Menschenrechtspreis

    Die frühere Vechtaer Promotionsstipendiatin Dr. Schwester Felista Tangi erhält den hochdotierten Shalompreis 2021 des Arbeitskreises Shalom für Gerechtigkeit und Frieden an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt für den Aufbau der inklusiven gewaltfreien Schule in Nyashishi, Tansania und ihre Arbeit gegen Körperstrafen und Misshandlung von Schülerinnen und Schülern.

  • 30 Jahre Erfolg: ISPA

    Seit 30 Jahren beschäftigt sich das Institut für Strukturforschung und Planung in Agrarischen Intensivgebieten (ISPA) mit ländlichen Räumen und ihren Dynamiken. Am 31. Juli 2021 endete die Erfolgsgeschichte des renommierten und drittmittelstärksten Instituts der Universität Vechta.

  • Grundlagenwerk zu „Menschenhandel und Zwangsprostitution“ - Wie können Beratung und Präventionsarbeit besser gelingen?

    Menschenhandel ist ein weltweit verbreitetes Problem, das sich in Deutschland neben Menschenhandel zum Zwecke der Arbeitsausbeutung vor allem in sexueller Ausbeutung bzw. Zwangsprostitution von Frauen zeigt. Das deutsch-österreichische Forschungs- und Entwicklungsprojekt Projekt PrIMsA, (Prävention und Intervention von Menschenhandel zum Zwecke sexueller Ausbeutung) widmete sich aus multidisziplin

Mehr anzeigen